Einträge von Arno Borchers

Bridgestone überzeugt im Nikkei-Umweltranking

Im Hersteller-Ranking der führenden japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun Inc., kurz: Nikkei, erlangte die Bridgestone Corporation 2007 „einen sensationellen zweiten Platz“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Ergebnisse der elften jährlich durchgeführten Erhebung wurden im Dezember 2007 in Tokio vorgestellt.

Bridgestone musste sich nur Toyota geschlagen geben. Der renommierte Herausgeber des Tokio Börsenindex untersucht die umweltpolitische Ausrichtung und die ökologische Praxis führender japanischer und internationaler Unternehmen in allen gewerblichen Bereichen. Ausschlaggebend für das gute Abschneiden von Bridgestone sei die Höchstzahl von 100 Punkten im Bereich „Produktmaßnahmen“.

Damit sei die Selbstverpflichtung des Unternehmens gewürdigt worden, Reifen mit besonders langer Laufleistung zu produzieren, heißt es weiter. Bridgestone, der weltweit größte Hersteller von Reifen- und Gummierzeugnissen, erreichte zudem 98 Punkte für „Maßnahmen zur Verringerung des Schadstoffausstoßes“ sowie für „Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung“..

Teilehändler Burkert setzt auf „Tradesprint“-Software von Cormeta

Die Burkert Fahrzeugteile GmbH & Co. KG aus Asperg, die sich auf die Fertigung und den Vertrieb von Ersatzteilen für Dieselmotoren spezialisiert hat, erneuert ihre Unternehmenssoftware. Ab 1.

Juli 2008 will das größte Mitglied der weltweit agierenden Burkert-Gruppe die SAP-basierte Lösung „Tradesprint“ für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel der in der Warenwirtschaft und im Rechnungswesen einsetzen. Ein entsprechender Vertrag mit jüngst mit dem Ettlinger Softwarehaus Cormeta AG unterzeichnet, das auch als Implementierungspartner fungieren wird. Parallel dazu soll das Rechnungswesen und Controlling der kompletten Verbundgruppe auf „Tradesprint“ umgestellt werden, damit in der gesamten Unternehmensgruppe mit einem einheitlichen Softwarestandard gearbeitet wird und auf diese Weise Prozesse bzw.

Apollo fertigt Winterreifen in Indien

Apollo Tyres ist der erste indische Reifenhersteller, der Winterreifen im Land fertigt. Auf der derzeit in Neu-Delhi stattfindenden Messe „Auto Expo 2008“ präsentierte Apollo die beiden Pkw- bzw. 4×4-Reifen „Acelere Ice“ und „Acelere Hawkz Ice“.

Die beiden Produkte seien an europäischen und nordamerikanischen Bedürfnissen ausgelegt und wurden intensiv – auch in Ivalo – getestet. Apollo wird die beiden Winterreifen zur kommenden Saison auf den Markt bringen.

.

Kumho: Großauftrag von Chrysler, Jahresumsätze

Kumho hat offenbar den Durchbruch auf dem US-amerikanischen Erstausrüstungsmarkt geschafft. Medienberichten zufolge werde Kumho Tire U.S.

A., Tochtergesellschaft des koreanischen Reifenherstellers, rund 400.000 Reifen an Chrysler liefern.

Dies ist der erste große Erstausrüstungsauftrag, den Kumho sich in Nordamerika sichern kann. Bei den Lieferungen für den 2009er Modell des Dodge Journey gehe es Solus-KH16-Reifen der Größen 225/65 R17 und 225/55 R19 und Geschwindigkeitsindizes H und T. Der Dodge Journey wird in Mexiko gefertigt.

Drei neue Editionen für den 5er

BMW hübscht die 5er-Reihe durch die drei Editionen „Exclusive“, „Lifestyle“ und „Sport“ auf, sie sind ab März 2008 erhältlich und bieten den Kunden unter anderem exklusive Leichtmetallräder. Beim Exclusive kommen 17 Zoll große Leichtmetallräder im V-Speichen-Design, beim Lifestyle im Doppelspeichendesign zum Einsatz; das Modell Sport kommt auf 18 Zoll großen M-Leichtmetallrädern, ebenfalls im Doppelspeichen-Design, daher.

.

Jetzt schon Aktionsmedien der Initiative Reifensicherheit ordern

Die Initiative Reifensicherheit hat sich schon auf das Frühjahrsgeschäft vorbereitet. Um dabei die Vorteile von Sommerreifen in den wärmeren Monaten des Jahres in den Vordergrund zu rücken sowie die Aufklärung der Autofahrer zum Thema Straßenverkehrsordnung (Stichwort „geeignete Bereifung“) in den Fokus zu rücken, hat man die eigenen Aktionsmedien wieder auf diese Aufgabenstellung hin ausgerichtet. „Sommer ohne Sommerreifen ist wie Sonnenbaden ohne Sonnencreme: ein Risiko“, ist auf den Webseiten der Initiative nachzulesen.

In diesem Sinne will man dem Handel mit den aktuellen Aktionsmedien Argumentationshilfen an die Hand geben, um Autofahrer mittels Penetration des Slogans „Sommerreifen im Sommer“ im Frühjahr zum Zurückrüsten von Winter- auf Sommerreifen zu bewegen. „Wer im Sommer nicht auf Sommerreifen umrüstet, verschenkt Sicherheit. Die Initiative Reifensicherheit des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.

V. (DVR), seiner Mitglieder und Partner will mit Ihnen gemeinsam die Autofahrer/innen motivieren, sich auch um ihre Sommerreifen zu kümmern“, wendet sich Werner Sauerhöfer, Referent Öffentlichkeitsarbeit beim DVR, an die Reifenexperten im Handel. Denn sie stünden im persönlichen Kontakt mit dem Autofahrer und seien erste Anlaufstelle bei Fragen.

„Kompetenz und Wissen sind wichtige Faktoren zur Kundenbindung. Schaffen Sie eine stabile Vertrauensbasis und klären Sie Ihre Kunden professionell über Sicherheitsaspekte am Reifen auf. Unsere Aktionsmedien informieren die Verkehrsteilnehmer/innen unabhängig und stellen das Thema Reifensicherheit in den Mittelpunkt“, rät Sauerhöfer zur Nutzung der Aktionsmedien, über die man sich unter www.

reifensicherheit.de/Bestellfolder%20Aktionsmaterial%202008.pdf einen unverbindlichen Überblick verschaffen kann.

Wer dann bis zum 31. Januar bestellt (ist auch online möglich), bekommt einen „Frühbestellerrabatt“ von zehn Prozent.

.

Apollo Tyres legt Quartalsbericht vor

Der Reifenhersteller Apollo Tyres konnte im dritten Quartal seines aktuellen Geschäftsjahres (April 2007 bis März 2008) die Umsätze um rund 14 Prozent auf jetzt 12,4 Milliarden Rupien (212,6 Millionen Euro) steigern. Gleichzeitig stieg der Nettogewinn um satte 165 Prozent auf 820 Millionen Rupien (14,1 Millionen Euro) an, so dass sich eine Marge von 6,6 Prozent ergibt. Ohne die Umsätze und Gewinne der neuen südafrikanischen Geschäftseinheit Dunlop Tyres International ergibt sich für Apollo Tyres eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent auf 9,7 Milliarden Rupien (167,1 Millionen Euro).

Die indische Apollo-Geschäftseinheit steht demnach für 78,6 Prozent der konzernweiten Umsätze. Der Nettogewinn der indischen Geschäftseinheit stieg im Berichtszeitraum um 77 Prozent auf 622 Millionen Rupien (10,7 Millionen Euro; Marge 6,4 Prozent). Unterdessen sind die Reifenexporte von Apollo Tyres im dritten Geschäftsquartal um 24 Prozent überdurchschnittlich angestiegen, die Exporte von Pkw-Reifen nahmen sogar um über 70 Prozent zu.

20. Automechanika im Zeichen der Klimadiskussion

Zur ihrer 20. Ausgabe erwarten die Veranstalter der Automechanika, die vom 16. bis zum 21.

September in Frankfurt/Main stattfinden wird, über 4.600 Aussteller und 160.000 Besucher.

Mit knapp 300.000 Quadratmetern Bruttofläche belegt die Automechanika 2008 fast das gesamte Frankfurter Messegelände. Diesmal wird auch das neue Freigelände Südwest genutzt, um das Produktspektrum aus den Bereichen Autoteile, Fahrzeugwäsche, Werkstatt- und Tankstellenausrüstung, Zubehör und Tuning in der hessischen Metropole zu präsentieren.

Einen Themenschwerpunkt sollen in diesem Jahr die Klimadiskussion und deren Auswirkungen auf den automobilen Aftermarktet bilden, teilt die Messe Frankfurt mit. Es werde also beispielsweise auf der Messe unter anderem darum gehen, was die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Emissionsschutz und Kohlendioxidreduktion für den Teilemarkt bedeuten oder welche Handlungsempfehlungen die Branche Werkstätten, Tankstellen und Servicebetrieben hinsichtlich ihres Dienstleistungsangebotes geben kann. Messebesucher erwartet daher unter anderem ein sogenanntes „Green Directory“ – ein Besucherleitfaden, der auf Produkte aufmerksam machen will, die sich durch Energie- und Materialeffizienz oder Neuerungen im Emissionsschutz auszeichnen.

Prognose: Fahrzeugbestand übersteigt 2010 die Milliardengrenze

Im Jahr 2010 wird der weltweite Fahrzeugbestand die Marke von einer Milliarde übersteigen. Das meldet Autohaus Online unter Berufung auf eine Studie des Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Polk Marketing Systems. Derzeit sollen rund 942 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge auf den Straßen dieser Welt unterwegs sein.

Die Erwartung dieses gut sechsprozentigen Bestandswachstums während der kommenden Jahre wird mit hohen Zuwachsraten vor allem in Asien und Osteuropa begründet. Fünf Jahre später – also 2015 – gehe man dann von einem weltweiten Fahrzeugbestand in Höhe von 1,124 Milliarden Einheiten und damit einem etwa 20-prozigen Plus gegenüber heute aus. Dabei werde den Worten des Polk-Analysten Ulrich Winzen zufolge der Bestand auf dem amerikanischen Kontinent und in Westeuropa mit acht Prozent am langsamsten wachsen, während der Zuwachs in Asien und Osteuropa mit 43 respektive 33 Prozent am stärksten sei.

„Die Umweltbelastung wird dabei durch die hohe Zahl an Neuzulassungen weiter steigen“, wird Winzen von Autohaus Online zitiert. Seiner Meinung nach werden selbst steigende Umweltstandards diese Entwicklung nicht ausgleichen können. Im Jahr 2015 sollen 25 Prozent aller Fahrzeuge weltweit oder gut 280 Millionen der Polk-Prognose zufolge auf Asiens Straßen fahren, während dann jeweils 33 Prozent auf Europa bzw.

Amerika entfallen und der Rest sich auf die übrigen Regionen verteile. Trotz allem sei jedoch auch in den sogenannten „gesättigten“ Regionen wie Amerika und Westeuropa ein Ende des Bestandswachstums der Studie zufolge nicht in Sicht. „Der Bedarf wird in keinem Teil der Welt bis 2015 gedeckt sein“, ist sich Winzen sicher.

Cadillac CTS-V – Oberklasse made in USA

Cadillac will mit dem rund 550 PS starken CTS-V des Modelljahrgangs 2009 vor allem deutschen Oberklassemodellen Konkurrenz machen. Der komplett neue CTS-V wird in den USA im vierten Quartal 2008 auf den Markt gebracht und soll die Leistung eines Sportwagens mit dem Auftreten und der Eleganz einer repräsentativen Luxuslimousine kombinieren. Danach folgen Europa, der Nahe Osten und Asien.