Einträge von Arno Borchers

Michelin: OE-Kunden bereit, für „Grüne Reifen“ mehr zu zahlen

Analysten der Société Générale berichten – so nachzulesen bei „Aktienresearch“ –, Michelin habe im Rahmen einer Roadshow die Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass Originalhersteller bereit seien, einen Preisaufschlag für umweltfreundliche so genannte „Grüne Reifen“ zu zahlen. Dies könne durch eine eventuelle Entscheidung der EU zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen pro Kilometer auf 120 bis 130 Gramm zudem unterstützt werden. Michelin profitiere derzeit davon, dass der Preis der bisherigen umweltfreundlichen Reifen über jenem herkömmlicher Reifen liege.

Gleich drei Wechsel im Michelin-Vertrieb Nfz-Reifen

Die hiesige Michelin-Gruppe hat drei Positionen im Vertrieb Nutzfahrzeug-, Baumaschinen- und Industriereifen zum Jahresbeginn 2008 neu besetzt: Als Leiter des Geschäftsbereiches Baumaschinen- und Industriereifen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (Region ASA) ist künftig Axel Renngardt tätig. Er war zuvor mehrere Jahre für Michelin im Ausland aktiv. Sein Vorgänger Wolfgang Weynand wechselte zum Jahresbeginn auf den Posten des Verkaufsleiters Ersatzgeschäft Nutzfahrzeug-, Baumaschinen- und Industriereifen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

„First Stop“-Promotion: Winterreifen mit Rubbellosen

Die Rubbellos-Aktion von First Stop war ein voller Erfolg und bescherte den „First Stop“-Reifenhändlern – teils bereits vor Weihnachten – glückliche Gewinner. Wer vier Winterreifen von Bridgestone oder Firestone erwarb, durfte direkt am Point of Sale sein Glück versuchen und hatte dabei gute Gewinnchancen. Insgesamt wurden 20 LCD-Fernsehgeräte, 50 digitale Camcorder von JVC, hundert MP3-Player von JVC und 500 mit Bridgestone gebrandete Braun-Uhren verlost.

Die Gewinner hatten ihr Gewinnerlebnis beim Händler vor Ort und behalten ihren Reifenkauf gewiss in guter Erinnerung. Sie sandten ihre Glücksnummer an die Zentrale von First Stop in Bad Homburg und erhielten postwendend ihren Gewinn.

.

Kaum Änderungen der F1-Reifenkonstruktionen für 2008

Gestern endeten die ersten Tests für die Formel-1-Saison 2008 im südspanischen Jerez. Befragt nach eventuellen Änderungen der Reifenkonstruktionen, erklärt der Technikmanager des Exklusivausrüsters Bridgestone Tetsuro Kobayashi, dass man die Gummimischungen nur geringeren Anpassungen unterzogen hat. In den Rennen, in denen die superweiche Gummimischung zum Einsatz kommen wird, würde man allerdings Unterschiede sehen können.

Reifen in der Mängelliste des TÜV Nord auf Rang 3

Der Anteil der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln ist gesunken. Das hat die Auswertung der Hauptuntersuchungen von TÜV Nord Mobilität des vergangenen Jahres ergeben. Demnach hatten 17 Prozent aller 2007 untersuchten Autos erhebliche Mängel.

Im Vorjahr waren es 19 Prozent, 2005 bekamen 18,4 Prozent der geprüften Fahrzeuge keine Plakette. Von den an TÜV-Stationen von TÜV Nord Mobilität untersuchten Autos hatten vier von zehn (40,4 Prozent) Defekte an der Beleuchtung oder falsch eingestellte Scheinwerfer. Jeder fünfte Pkw (23,0 Prozent) wies Mängel an der Bremsanlage auf.

Pirelli immer noch am Rückkauf interessiert

Laut Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera würden die Gespräche über einen Rückkauf von Unternehmensteilen, die erst im Sommer 2006 für rund 740 Millionen Euro an ein Bankenkonsortium verkauft wurden, fortgeführt. Man hoffe weiterhin darauf, sich über „den richtigen Preis“ für die 38,9 Prozent der Reifensparte Pirelli Tyres einigen zu können, so der Chairman gegenüber Analysten..

Conti entwickelt spezielle Reifengröße für Still-Stapler

Für den neuen Still-Elektrostapler „RX 60-35“ – großer Bruder des „RX 60-30“ – hat Continental den Vollgummireifen „SC20“ in der neuen Größe 315/45-12 entwickelt. Denn für die von Still bei der Konzeption des Fahrzeugs vorgesehene Tragfähigkeit von 3,5 Tonnen wäre nach Aussagen des Reifenherstellers von den vorhandenen Reifen in der Größe 23×10-12 nicht zu verkraften gewesen. Deshalb hätten die Entwickler aus den beiden Häusern gemeinschaftlich nach Antworten gesucht, und aus dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit sei schließlich die neue Reifengröße 315/45-12 als Lösungsvorschlag hervorgegangen.

„Im Sommer 2006 wurden die ersten Versuchsreifen für Prototypenfahrzeuge an Still geliefert. Nur ein Jahr später konnte der neue Stapler ‚RX 60-35’ von Still in Serie gehen – der Lieferanteil von Continental beträgt in dieser Reifengröße 100 Prozent“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers, der einen niedrigen Rollwiderstand sowie eine lange Lebensdauer als herausragendste Produkteigenschaften des „SC20“ hervorhebt.

.

Kumho USA erhält neuen CEO

Kumho Tire USA Inc. hat Ham Don-Hun zum neuen CEO ernannt. Der Präsident der amerikanischen Vertriebsgesellschaft des südkoreanischen Reifenherstellers übernimmt somit eine weitere Führungsposition in den USA und löst J.

H. Kim als CEO ab, der ins globale Hauptquartier wechselt. Unterdessen wird Rick Brennan, bisher Direktor für Brand Marketing, zum Vizepräsidenten für Marketing befördert und berichtet direkt an Kim.

Vom Stolz eines Testsiegers

Der Vredestein-Verkaufsleiter Landwirtschafts- und Industriereifen Steffen Sowa ergänzt im Rahmen eines Gespräches auf der Agritechnica die Produktpräsentationen seines Unternehmens umgehend um die noch druckfrischen Testergebnisse, die die „Agrar Technik“ veröffentlicht hat und vom unabhängigen VUZT-Institut der Prager Universität ermittelt worden sind. Und Vredesteins Landwirtschaftsreifen-Urgestein J.W.

van Eerden preist wie in der Vergangenheit das unverwechselbare Profilbild des Traxion+, das als „Schmetterlingskontur“ bezeichnet wird. Es wird nicht allein das markante Profilbild sein, mit dem Vredestein (mit einem zweiten Reifenhersteller) auf dem obersten Podest bei diesem Reifentest platziert wird. Vielmehr sind Reifen komplexe Gebilde, bei denen Schwächen in der Reifenkonstruktion in nur einer Hinsicht kaum von Stärken in allen anderen konstruktiven Bereichen kompensiert werden können.

Conti legt Grundstein für neue Asien-Zentrale

Die Continental AG hat gestern im Rahmen einer feierlichen Zeremonie den Grundstein für die neue Asien-Zentrale des Konzerns gelegt. Daneben entsteht ebenfalls ein eigenes Entwicklungszentrum. Der Bau der neuen Asien-Zentrale sei ein „Meilenstein auf dem Weg, das Wachstum der Continental AG in China voranzubringen und unsere Position als führender Automobilzulieferer zu sichern“, sagte Jay Kunkel, Präsident für die Region Asien der Continental AG.

Insgesamt investiert das Unternehmen 60 Millionen Euro in das Projekt. Ab Mai 2009 sollen dann rund 900 Mitarbeiter des Continental-Konzerns aus den Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior (Automotive-Divisionen) sowie Pkw-Reifen und ContiTech (es fehlt Lkw-Reifen) in der neuen Asien-Zentrale eingesetzt werden. Das Entwicklungszentrum wird aus zwei Standorten bestehen: einem Bürokomplex für Konstruktion und Testlabors für ausgewählte Elektronikprodukte in der Dalian Road im Yangpu-Distrikt von Shanghai und einem Standort mit Laboren und Testeinrichtungen in Jiading.