Einträge von Arno Borchers

Marangoni will neue Reifen in Essen vorstellen

Die Marangoni-Unternehmensgruppe präsentiert sich wieder mit einem integrierten Stand auf der Reifenmesse in Essen, der führenden Messeveranstaltungen der internationalen Reifenbranche. Unter dem Oberbegriff „Marangoni Village“ finden Interessierte in Halle 3, Stand 235 beinahe alles aus dem italienischen Industriekonzern, so die Ankündigung. Es werden aktuelle Neuheiten, eingeführte und etablierte Produkte sowie Technologien und Leistungen der verschiedenen Geschäftsbereiche der Marangoni-Gruppe ausgestellt.

„Best of“ vom Ibiza

Seat präsentiert mit dem neuen Sondermodell Ibiza „Best of“ nach fünf Jahren voller Temperament der dritten Generation eine Komplettausstattung, die kaum noch Wünsche offen lassen dürfte. Der „Best of“ bietet gegenüber der Basisausstattung „Reference“ insgesamt 14 Extra-Ausstattungen, wie zum Beispiel 15 Zoll große Leichtmetallräder und Reifen der Größe 195/55.

.

Bekaert baut neue Stahlcordfabrik in Russland

In der Wirtschaftssonderzone von Lipetsk (ca. 400 Kilometer südlich von Moskau) investiert Bekaert mehr als 97 Millionen Euro in den Bau einer Stahlcordfabrik, die vor allem Reifenhersteller in Russland beliefern soll. Bislang werden diese Kunden von zentraleuropäischen Produktionsstätten aus versorgt.

Der Bau der Fabrik soll in diesem Jahr beginnen und das Investitionsvolumen erstreckt sich auf die Zeit bis 2013. Mit Abschluss der ersten Bauphase in 2010 soll die Fertigung aufgenommen werden. Den geplanten Kauf des russischen Wettbewerbers ZAO Uralkord hatte Bekaert im Herbst letzten Jahres nach langwierigen Verhandlungen abgeblasen.

Doppelspeichenrad „RC17“ mit drei Jahren Garantie

In Form des Designs „RC17“ bringt die Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH zum Frühjahr ein neues Leichtmetallrad ihres Labels RC Design auf den Markt. Das in den Größen 7×16, 7,5×17, 8×18 und 8×19 Zoll angebotene Doppelspeichenrad soll Fahrzeugen wie beispielsweise dem neuen Hyundai I30 besonders gut stehen. Dank fünf schmaler Speichen, die bis zum Felgenrand auslaufen und sich nach außen hin leicht verstärken, wirke das in den Farbvarianten schwarz glanzpoliert, chromsilber oder white pearl erhältliche „RC17“ nicht nur schick und modern, sondern auch individuell und originell, findet der Hersteller und beschreibt das Rad als nichts weniger als „optimales Zusammenspiel von Schönheit und Individualität“, das fast jedes Fahrzeug zu einem Unikat mache.

Testsieg für Goodyears neuen Eagle F1 Asymmetric

Einem Test von Reifen in der Größe 225/45 R17 (auf Felgen in 8×17“) auf einem BMW E90 325i hat „The Tire Rack“ Bridgestones Potenza RE 050A Pole Position, den ContiSportContact 3, Goodyears Eagle F1 Asymmetric und Michelins Pilot Sport PS2 unterzogen. Vor allem der Goodyear-Reifen hat es dabei den Testern über alle Testkriterien hinweg gesehen angetan, besonders hinsichtlich der Traktion. Auf Rang 2 folgt der Michelin-Reifen, der beispielsweise beim Geräusch top ist und beim Handling.

Den dritten Platz nimmt der Conti-Reifen ein, der bei feuchter Straße überzeugt, aber als etwas zu laut empfunden wird und hinsichtlich der Lenkansprache nicht den Gusto der Tester findet. Genau diese knackige Lenkansprache bescheinigt Tire Rack dem Schlusslicht Bridgestone, doch überwiegen die Kritikpunkte wie Nasstraktion und Handling sowie das Geräusch..

Lanxess verlagert indisches Kautschukchemikalienwerk

Die Lanxess AG verlagert ihre indische Kautschukchemikalienproduktion aus Thane (Bundesstaat Maharashtra) nach Jhagadia im Bundesstaat Gujarat. Die Produktion startet in zwei Jahren, um von diesem modernen Standort als einziges westliches Unternehmen in Indien insbesondere den stark wachsenden indischen Reifenmarkt mit Kautschukchemikalien beliefern zu können. Lanxess will insgesamt rund 50 Millionen Euro in den neuen Standort investieren.

In Jhagadia wird das Unternehmen in der ersten Ausbaustufe rund 250 Mitarbeiter beschäftigen. Die Konzernzentrale der Lanxess India Private Limited bleibt weiterhin in Thane. Jhagadia ist dann neben dem südindischen Madurai (Bundesstaat Tamil Nadu) der zweite und größte Produktionsstandort des Spezialchemiekonzerns in Indien.

Elektronik von Continental erfasst Autobatteriedaten

Gerade bei tiefen Temperaturen sorgt eine geschwächte Batterie leicht für eine böse morgendliche Überraschung: Der Wagen springt nicht an, denn dem Anlasser fehlt der notwendige Strom. Der intelligente Batteriesensor von Continental (eine Entwicklung noch von Siemens VDO) soll frühzeitig vor einer altersschwachen Batterie warnen und so eine entsprechende Panne verhindern. Dafür ermittelt er kontinuierlich den genauen Ladezustand der Fahrzeugbatterie.

Auch Apollo erhält Beihilfen für Fabrikneubau in Ungarn

„Unsere Entscheidung wurde hauptsächlich aufgrund harter, wirtschaftlicher Faktoren getroffen, die auf Basis der Gesamtkosten der Fertigung und des Vertriebs berechnet wurden“, sagt Neeraj R.S. Kanwar, Joint Managing Director und COO des indischen Herstellers Apollo Tyres, in einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG zur Entscheidung, eine Reifenfabrik in Ungarn zu errichten.

Reifenmängel als Unfallursache weiter rückläufig

Die Zahl der durch technische Mängel an der Bereifung verursachten Verkehrsunfälle geht seit Jahren kontinuierlich zurück. Das meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) unter Berufung auf Daten des statistischen Bundesamtes. Nach 1.316 Unfällen 2004 und 1.

233 im Folgejahr werden demnach in dem zuletzt für 2006 vorgelegten Jahresunfallbericht nur noch 1.214 Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf Reifenmängel zurückgeführt. Das entspricht einem Rückgang um rund 1,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005.

Legt man das Jahr 2003 als Basisjahr zugrunde, sank die Zahl der durch Reifenmängel verursachten Unfälle sogar um 10,7 Prozent. „Im Vergleich zur Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle ist das ein stark überproportionaler Rückgang; diese sanken nämlich im Berichtszeitraum nur um knapp 1,1 Prozent von rund 2,26 auf 2,24 Millionen“, so der Branchenverband, der diese „deutlich positive Tendenz“ in der Ursachenkategorie Reifenmängel zum einen auf kontinuierlich verbesserte Produkteigenschaften, zum anderen auf zunehmende Sensibilisierung der Autofahrer für das Thema Reifensicherheit zurückführt..

B&J lädt zum Foto-Wettbewerb für Runderneuerer

Mit dem Start der neuen „Pro Team Competition“ von B&J setzt das Unternehmen ein Ausrufungszeichen hinter das Bestreben nach einer umfangreichen Neuausrichtung im globalen Markt. Seitdem die B&J Rocket Sales AG mit Sitz in Baar in der Schweiz von Andreas Müller geführt wird, sei es um die Optimierung verschiedener interner Prozesse und Abläufe gegangen. Dabei seien Teile der Produktion weiter automatisiert und Ablaufengpässe beseitigt worden; auch eine neue Administrationssoftware sei installiert und eine neue Website online gestellt worden, um Kundenzufriedenheit und -treue zu steigern.