Einträge von Arno Borchers

Land Bremen führt generelles Tempolimit ein

Als erstes Bundesland führt Bremen morgen ein generelles Tempolimit von 120 Stundekilometern auf Autobahnen ein. Verkehrs- und Umweltsenator Rainer Loske will die entsprechende Straßenbeschilderung am Mittwoch offiziell enthüllen, wie der Senat der Stadt nun mitteilte. Damit sei Bremen das erste deutsche Bundesland, das ein generelles Tempolimit einführe.

Conti kann Spekulationen über Powertrain nicht nachvollziehen

Die Continental AG hat Äußerungen der Gewerkschaft IG Metall über einen zusätzlichen Stellenabbau in der Antriebssparte „Powertrain“ zurückgewiesen. Der Konzern hatte Ende März angekündigt, im Rahmen der Sanierung der Sparte zusätzlich zu den bereits verkündeten 2.000 Arbeitsplätzen weltweit in den kommenden zwei Jahren weitere 1.

500 bis 2.000 Stellen streichen zu wollen. „Darüber hinausgehende Spekulationen können wir nicht nachvollziehen“, so Konzernsprecher Hannes Boekhoff gegenüber Dow Jones Newswires.

Powertrain ist Teil der ehemaligen Siemens-Sparte VDO, die Conti im vergangenen Jahr übernommen hatte. Die Gewerkschaft geht hinegen von bis zu 2.500 wegfallenden Arbeitsplätzen aus und kündigte „massive Aktionen“ an, sollte der Hannoveraner Automobilzulieferer betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen, so die FAZ.

Cabot schließt Rußfertigung in USA

Die US-amerikanische Hersteller von Reifenruß Cabot Corp. hat zum Ende des vergangenen Monats die Rußfertigung im Werk in Waverly (West Virginia/USA) eingestellt. Die Schließung war bereits im vergangenen Sommer angekündigt worden und wird mit der zurückgehenden Nachfrage aus der nordamerikanischen Reifenindustrie erklärt, die zunehmend Kapazitäten abbaut bzw.

Die CRM-Strategie: Wachstumschancen für Automobilzulieferer

Der Automobilmarkt wandelt sich – zur Freude der Zulieferer: Ihr Anteil an der Wertschöpfung steigt kontinuierlich, da sie immer mehr Aufgaben in Bereichen der Qualitätssicherung, Logistik sowie Forschung und Entwicklung übernehmen. Die Unternehmen haben damit die Chance, Umsatz und Gewinn deutlich zu steigern. Um dieses Potenzial optimal ausschöpfen zu können, rät Detecon International (Eschborn) den Zulieferern, ihr Customer Relationship Management (CRM) von Grund auf neu zu strukturieren.

Neue Finish-Variante von Oxigin

Die Marke Oxigin bietet ihren Bestseller „Eins“ nun auch im Finish „Gun Metal polish“ an und rundet damit die Angebotspalette, die bislang aus den Finishes „Chrome Silver“ und „Full Chrome“ bestand, durch eine neue Farbvariante ab. Als „Gun Metal polish“-Version ist „Eins“ nun in den Größen 7,5×17“, 8×18“, 8×19“ sowie 8,5 und 9,5×20“ erhältlich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind für alle gängigen 5er-Lochkreise gegeben und erstrecken sich auf verschiedene Modelle von Audi, VW, BMW, Mercedes-Benz, Opel, Ford sowie weitere Automarken.

Indischer Stahlradhersteller baut Fertigung aus

Wheels India (Padi/Chennai, ein Unternehmen der TVS-Gruppe) ist Marktführer bei Pkw-Stahlrädern in Indien; die Kalyani Lemmerz Ltd. (Chakan bei Pune) ist mit einem Umsatz von 43 Millionen US-Dollar (in 2006) der zweitgrößte Räderhersteller im Subkontinent, Pkw-Stahlräder gehörten bei KLL in der Vergangenheit allerdings noch nicht zum Produktportfolio (im Gegensatz zum größeren Wettbewerber). Derzeit entsteht allerdings bei KLL eine Produktionseinheit mit einer Jahreskapazität von zwei Millionen Einheiten, die später verdoppelt werden soll.

Die Firma Steel Strips Wheels Ltd. bei Chandigarh (Nordindien) hat zwar ein recht breites Produktspektrum an Stahlrädern für Nutzfahrzeuge und stellt auch Räder für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge her, will jetzt die bestehenden Pkw-Stahlradräder-Kapazitäten (sieben Millionen Einheiten jährlich) allerdings ebenfalls aufstocken und eine neue Fabrik in Chennai mit einer Anfangskapazität von 2,5 Millionen, später fünf Millionen Einheiten jährlich aufbauen. Steel Strips Wheels beliefert bereits Fahrzeughersteller wie Maruti Suzuki, Mahindra Renault, Tata Motors, General Motors, Honda, Piaggio etc.

U19-Yokohama-Cup findet zum 38. Mal statt

Vom 10. bis zum 12. Mai findet der U19-Yokohama-Cup im schwäbischen Ostrach statt.

Bei diesem traditionellen internationalen Pfingstturnier, das in diesem Jahr zum mittlerweile 38. Mal stattfindet, treffen seit 1971 Jahr für Jahr die besten Nachwuchsfußballer aus aller Welt aufeinander. Da man bei Yokohama neben dem Motorsport auch die Nachwuchsarbeit im Bereich Fußball fördern will, ist der Reifenhersteller in diesem Jahr wieder Namensgeber des Cups – immerhin bereits zum fünften Mal in Folge.

Zunächst treten die U19-Mannschaften in zwei Vierergruppen – eine Gruppe setzt sich aus Teams von Hannover 96, VfL Bochum, IFK Göteborg und der U19-Nationalmannschaft der USA zusammen, die andere aus Mannschaften von Alemannia Aachen, Bolton Wanderers, 1. FC Kaiserslautern und VfB Stuttgart – gegeneinander an, wobei jeweils die ersten beiden dann ins Halbfinale einziehen..

Torsten Johne ist neuer DMSB-Präsident

Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) ist der bisherige Vizepräsident für Automobilsport einstimmig zum Nachfolger von Hermann Tomczyk bestimmt worden, der sich künftig auf seine Ämter als ADAC-Sportpräsident und FIA-Vizepräsident konzentrieren will und daher schon im Februar seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt des DMSB-Präsidenten angekündigt hatte. Sein Nachfolger ist bereits seit Mitte der siebziger Jahre im Motorsport aktiv und seit Gründung des DMSB im Jahr 1997 in verschiedenen Fachausschüssen tätig. Seit 2006 gehört Johne dem DMSB-Präsidium als Vizepräsident Automobilsport an.

„Ich möchte die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers weiter fortführen und den begonnenen Veränderungsprozess, dem sich alle Sportverbände zu stellen haben, bis 2010 erfolgreich abschließen. Zusammen mit meinen Kollegen im Präsidium, den Mitarbeitern in der DMSB-Geschäftsstelle und den vielen ehrenamtlichen Helfern des DMSB wird dies auch gelingen“, sagt der neue Präsident, zu dessen Nachfolger im Ressort Automobilsport die Mitgliederversammlung Andreas Meyer gewählt hat..

Nokian beginnt mit Erweiterung der Russland-Fabrik

Nokian Tyres hat nun den Auftrag über die Erweiterung der Mischerei der Fabrik in St. Petersburg sowie des dortigen Verwaltungsgebäudes vergeben. Die Erweiterungsmaßnahmen sollen „umgehend“ beginnen, so der finnische Hersteller in einer Pressemitteilung.

Die Mischerei mit ihren 24.500 m² soll bis März 2009 fertig sein, während die Fertigstellung des Verwaltungsgebäudes bereits für den kommenden November geplant ist. Die notwendigen Erdbewegungsarbeiten für die Bauarbeiten hatten bereits im vergangenen November begonnen.

GDHS und Rema Tip Top mit kompletter Werkstatt in Essen

Ein Höhepunkt des GDHS-Auftritts während der Reifenmesse ist ein Kooperationsprojekt mit Rema Tip Top: Exklusiv für die GDHS zeigt Rema Tip Top auf dem Freigelände der Reifenmesse 2008 eine komplett eingerichtete Werkstatt der nationalen Servicemarke Premio Reifen-Service (FG 3-1). Fragen zum Betriebsneubau, zum Umbau und zur Arbeitsplatzoptimierung beantwortet auch das Expertenteam von Rema Tip Top in Halle 1, Stand 402. „Die Präsentation einer komplett eingerichteten Premio-Werkstatt auf der Reifenmesse ist nicht nur ein Höhepunkt für die GDHS, sondern für die gesamte Messe“, sagt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic.

„Das Konzept umfasst die Dialogannahme mit modernster Werkstatttechnik, drei voll ausgestattete Pkw-Bühnen sowie ein Lager und einen Verkaufsraum. Im Verkaufsraum beraten Mitarbeiter der Premio-Niederlassungen, in der Werkstatt wird live geschraubt und die Technik von Rema Tip Top vorgestellt. Das Mobile-Fitting-Fahrzeug steht vor dem Betrieb.