Einträge von Arno Borchers

Dunlop liefert Sport Maxx GT für VW Tiguan

Der im vergangenen Jahr neu vorgestellte Dunlop SP Sport Maxx GT kann offenbar nicht nur Endkunden überzeugen, sondern auch Entscheider der größten Automobilkonzerne. In der Ausstattung des neuen Volkswagen Tiguan gibt es den supersportlichen Dunlop-Reifen in Zukunft serienmäßig. Der UHP-Reifen wurde ursprünglich für großvolumige Seriensportwagen entwickelt und beweise nun, so der Hersteller, wie gelungen sein Bauprinzip sei.

Denn der multifunktionale SUV Tiguan sei für eine ganz andere Zielgruppe konzipiert, als die Besitzer der sportlichsten GT-Fahrzeuge. Der Dunlop SP Sport Maxx GT sei dabei für die sportlichsten Varianten des Volkswagen Tiguan reserviert. Denn 19-Zoll-Räder werden beim Tiguan in der R-Line-Version montiert, die neben den markanten Reifen auf Leichtmetallfelgen auch Details, wie Sportsitze und Interieur-Aufwertung enthält.

Michael Schumacher stürzt mehrfach mit Motorrad

Morgen will Michael Schumacher in Barcelona für Ferrari Bridgestone-Tests mit den 2009er Formel-1-Slicks absolvieren. Aber beinahe hätte der siebenfache Weltmeister seinen Flug nach Spanien absagen müssen, schreibt Motorsport-Total.com.

Denn bei seinem gestrigen Ausflug auf zwei Rädern im Rahmen des freien Motorradtrainings am EuroSpeedway Lausitz rutschte der ehemalige Formel-1-Weltmeister in einer langsamen Kurve auf einer Ölspur, und stürzte verletzte sich dabei allerdings nicht. Wie die Bild-Zeitung unterdessen berichtet, war Schumacher offenbar schon am ersten April-Wochenende bei einem Hobbyrennen in Frankreich zweimal gestürzt..

Pneuhage mit Neubau auf der Zielgeraden

Mit einem sogenannten „Dachabschlussfest“ hat die Pneuhage-Unternehmensgruppe einen weiteren Abschnitt des Neubaus ihres Lager- und Logistikzentrums in Speyer abgeschlossen. Am vergangenen Wochenende hatte das Karlsruher Unternehmen zahlreiche Gäste an den neuen Standort am Rhein eingeladen, um ihnen den Baufortschritt zu zeigen. Für die Kameras rollten Peter Schütterle, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, und Speyers Oberbürgermeister Werner Schineller schon einmal ein erstes Komplettrad in das neue 70.

Tuning World zeigt breite Felgen und heiße Reifen

Das Rad als solches hat die Tuningbranche zwar nicht erfunden, jedoch hat sie es verschönert und veredelt. Eine ganze Fülle von Designs, Lackierungen und Farben bietet der Reifen- und Felgenmarkt und zählt damit zu den heimlichen Stars der Tuningbranche. Ein Trendbarometer verspricht die Tuning World Bodensee 2008 für die Fachbranche und Besucher zu werden.

Vom 1. bis 4. Mai nutzen internationale Reifen- und Felgenspezialisten das Messeevent in Friedrichshafen, um die Highlights der neuen Saison zu präsentieren.

Fans der Veredelungsbranche werden sich freuen: „Es gab noch nie so ein umfangreiches Angebot an Felgengrößen und Designs wie in diesem Jahr“, erklärt Wolfgang Hagedorn vom Verband Automobiltuning. „Von 14 bis 23 Zoll – die Tuning World Bodensee bietet mit einer Vielzahl an etablierten und internationalen Ausstellern den optimalen Überblick über die Trends und Neuheiten der kommenden Saison.“.

„Forschungsverbund Reifentechnologie der Zukunft“ gegründet

Im April 2008 konstituierte sich an der Technischen Universität Dresden der „Forschungsverbund Reifentechnologie der Zukunft“. Beteiligt sind das Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) und das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke (ISD) der TU Dresden sowie das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.

(IPF). Ziele des Forschungsverbundes sind die Bündelung und der Ausbau der Forschungskompetenzen für zukünftige Anforderungen an Automobilreifen im Fahrzeugsystem und im Kontakt mit der Straße und die damit verbundene Profilierung als Forschungs- und Entwicklungspartner für Gesamtentwicklungsvorhaben vom Grundmaterial bis zur Anwendung, insbesondere für Reifenhersteller, Entwickler und Hersteller von Fahrdynamiksystemen und für die Automobilindustrie. Der Verbund trägt damit der Tatsache Rechnung, dass es sich bei modernen Automobilreifen um außerordentlich komplexe und in Systeme interaktiv eingebundene Hochleistungsverbundkörper handelt.

Die Kompetenzen der drei Institute erstrecken sich von der Grundlagenforschung und Entwicklung neuartiger Elastomerwerkstoffe und Composite (IPF) über die Modellierung komplexer Reifeneigenschaften z.B. hinsichtlich Trag- und Rollverhalten (ISD) bis hin zu Reifen/Fahrwerk/Gesamtfahrzeug-Simulation und experimentellen Analysen an Reifen- und Achsprüfständen (IAD).

Ein Jahr, das in die Geschichte des Reifenmarktes eingeht

Das Jahr 2007 werde in die Geschichte des Reifenmarktes eingehen, leitet die MMS Marketing + Management-Systeme GmbH (Bad König) des Joachim F. Krahl die Ergenbisse der Jahresumfrage 2007/2008 ein. Denn 78 Prozent aller befragten Unternehmen hätten ihre Ziele nicht erreicht, so viele wie nie zuvor.

Die Umsatz- und Rohertragseinbrüche hätten teilweise 30 Prozent oder sogar mehr betragen. Grund: Das Sommerreifengeschäft des Jahres 2007 war mäßig, die sich anschließende Winterreifensaison sei „praktisch erdrutschartig“ eingebrochen. Das insgesamt positiv verlaufene Geschäft im Bereich Nutzfahrzeuge konnte die Gesamtbilanz der Reifenbranche nicht retten.

Mit Yokohama in die Langstreckenmeisterschaft starten

Der Saisonauftakt zur Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring war für die Reifenspezialisten von Yokohama ein großer Erfolg. Insgesamt 53 Teams vertrauten auf die japanischen Pneus. „Wir sind sehr froh, gleich mehrere Topautos auszustatten“, meinte Manfred Theisen, Manager von Yokohama Motorsport.

Unter anderem fahren die neu aufgebaute PSR-Corvette, der „Eifelblitz“ von Scheid-Motorsport und der Porsche 997 GT3 RSR von Frikadelli Motorsport mit „Yokos“, wie die Rennfahrer am Ring sagen. Der erste Tabellenführer der Saison fährt ebenfalls auf Yokohama-Reifen. Der Audi A4 von Haakon Schjaerin und Atle Gultbrandsen gewann die Klasse SP3 und sammelte damit die meisten Punkte des Wochenendes.

Quick mit Relaunch der eigenen Website

In einem komplett neuen Layout, einer technischen Generalüberholung und neuen Inhalten ist www.quick.de jetzt online.

Damit trägt die virtuelle Präsenz der GDHS-Discounter dem massiven Wandel in den Programmiertechniken ebenso Rechnung, wie der übersichtlichen inhaltlichen Gliederung in vier Hauptbereiche sowie der für Web 2.0 typischen Gestaltung, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. „Vergleichen wir die Zugriffszahlen der vergangenen Jahre, so zeigt sich: Die Akzeptanz von www.

quick.de hat konstant zugenommen. Einen deutlichen Sprung haben die Page Impressions und Visits noch einmal im letzten Monat gemacht, seit dem Relaunch“, sagt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount.

„Dabei profitieren wir sicherlich auch vom allgemeinen Trend im Onlinehandel: Onlineplattformen sind die Informationsquelle Numer eins, ein unverzichtbares Instrument in der Phase der Kaufanbahnung, und diese Rolle wird sich künftig vermutlich noch weiter festigen. Bei uns sind Online-Handel und stationärer Handel jedoch homogen verzahnt. Mit unserem Internetangebot wollen wir vor allem den stationären Handel unserer Partner stärken.

Continental durch Toyota ausgezeichet

Toyota hat Continental Sime Tyre (CST) mit dem zweiten „Outstanding Quality Performance Award“ in Folge ausgezeichnet. Continentals Mehrheits-Jointventure in Malaysia liefert Reifen für die Erstausrüstung durch Toyotas lokaler Montagefabrik, und zwar für den Toyota Innova, den Hilux Single Cab sowie den Fortuner. Parallel dazu hat die Continental AG auch in den USA durch Toyota einen „Excellence Award“ erhalten.

Neuer CFO bei SmarTire

Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen SmarTire (Richmond/British Columbia, Kanada) hat David A. Dodge (33) zum Interims-CFO (Chief Financial Officer) ernannt. Dodge war in gleicher Funktion zuvor bei der Software-Firma NeoMedia Technologies, er ersetzt Jeff Finkelstein, der SmarTire verlassen hat.