Einträge von Arno Borchers

CMS-Räderprogramm 2008 liegt vor

Das CMS-Räderprogramm 2008 ist erschienen. Der Versand erfolgte direkt an den Fachhandel mit dem neuen CMS-Flyer im DIN-A3-Format. Passend zum Flyer bietet der Aluminiumräderhersteller einen dazugehörigen Aufsteller an, der auf jede Verkaufstheke passt.

Neben vielen neuen Anwendungen beinhaltet das CMS-Räderprogramm 2008 jede Menge Neuigkeiten wie z. B. das C11 in Diamant-Schwarz oder das C12 speziell für Porsche-Anwendungen.

Für Tuningfans und Freunde der „breiten Schlitten“ hat CMS im Katalog wieder eine übersichtliche Liste über die möglichen Achskombinationen erstellt, natürlich alle mit ABE/TÜV-Gutachten. Die CMS Automotive Trading (St. Leon-Rot) stellt auf der REIFEN in Essen in Halle 3 (Stand-Nr.

VW steht vor größtem Rückruf der Firmengeschichte

Die Volkswagen AG muss in Brasilien 470.000 Fox zurückrufen, das sind fast alle jemals dort verkauften Modelle. Die brasilianische Tochter des Wolfsburger Automobilbauers kommt damit einer Aufforderung der Justiz nach, wie VW do Brasil laut Dow Jones am Mittwoch erklärte.

Das brasilianische Ministerium hatte die Rückholung angeordnet, nachdem sich zahlreiche Kunden an dem Klappmechanismus am Rücksitz des Fahrzeugs verletzt hatten. „Das betrifft ausschließlich Autos in Brasilien“, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg auf Anfrage. Die Fahrzeuge für den europäischen Markt seien mit einem anderen Klappmechanismus versehen.

Xtra erweitert Palette

Xtra Wheels ergänzt – aktuell zur Auflage des Räderkataloges mit den Marken Xtra und momo – das Felgenprogramm. So kommt als Bestandteil der aktuellen Kollektion das Vielspeichenrad „Callisto“ im Mai 2008 auf den Markt. Das Rad soll in den Oberflächen „Gunsilber“ und „Graffit Grey“ für eine Reihe von Fahrzeugtypen in 8×17, 8×18, 8×19 und 10×21 Zoll lieferbar sein.

Michelin übertrifft eigenen Geschwindigkeitsweltrekord

Vor knapp zwei Jahren war ein Bugatti Veyron bereift mit Michelin Pilot Sport PS2 PAX auf dem Volkswagenprüfgelände Ehra-Lessien bei Wolfsburg 407 km/h schnell und hatte damit einen neuen Höchstgeschwindigkeitsweltrekord für Serienfahrzeuge aufgestellt. Jetzt war der Ultimate Aero von Shelby Supercars mit 412,3 km/h noch etwas schneller und hat den Weltrekord nach dem legendären Ford GT40 aus dem Jahr 1967 in die USA zurückgeholt. Der Reifenhersteller begleitet dieses Projekt seit seinem Start vor sieben Jahren durch Jerod Shelby und hat auf dem Ultimate Aero mit Twin-Turbo-V8-Maschine Reifen vom Typ Pilot Sport PS2 montiert.

Vipal investiert erstmals in Fabrik außerhalb Brasiliens

Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal setzt derzeit stark auf Expansion. Wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits mit ihrem letzten Retreading Special berichtete, das der März-Ausgabe beilag, wird noch im laufenden Jahr eine vierte Fabrik in Brasilien eröffnet, in der ebenfalls Laufstreifen und Gummimischungen – auch für die Neureifenindustrie – gefertigt werden sollen. Wie Vipal nun gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ankündigt, wolle man in Mexiko die erste Fabrik außerhalb Brasiliens bauen, sodass die jährlichen Produktionskapazitäten der fünf Fabriken dann insgesamt bis zu 230.

000 Tonnen (!) betragen wird. Für die neue Fabrik in Mexiko will Vipal rund 40 Millionen US-Dollar investieren; sie soll Mitte des kommenden Jahres betriebsbereit sein.

.

Bleibt Michelin Benchmark bei Reisemobilen?

Jahrelang war Michelin bei Reisemobilen mit dem XC Camping Marktführer und daher hinsichtlich der Bereifung Benchmark. Doch irgendwann kommt auch das erfolgreichste Produkt seines Segmentes in die Jahre. Und daher kündigt die Zeitschrift promobil den neuesten Sommerreifentest schon auf der Titelseite an mit „Neuer Michelin im Vergleich“.

Getestet in der Ducato-Größe 215/70 R15 CP/C auf Bürstner Levanto A 576 und Challenger Vany 02, muss sich der (übrigens mit M+S gekennzeichnete) Michelin Agilis Camping dann tatsächlich einem Wettbewerber beugen: Testsieger wird der VancoCamper von Continental. Neben dem Michelin-Campingspezialisten erhalten auch die hausinterne Konkurrenz Michelin Agilis, der Vanco 2 von Continental, Pirellis Chrono, Kumho/Marshal Radial 857 und Vredestein Comtrac die Note „Gut“. Zwar immerhin mit einem „Befriedigend“ dekoriert, ist Hankooks RA 08 dennoch Träger der roten Laterne.

Pirelli ruft in den USA Reifen zurück

(Tire Review) Pirelli ruft auf Veranlassung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA in den Vereinigten Staaten 8.273 Reifen der Größe LT235/80 R17 mit dem Loadindex „E“ zurück, die in der Zeit vom 11. Juli 2005 bis zum 30.

Oktober 2007 in Südamerika gefertigt worden sind. Bei diesen Reifen kann es zu Laufflächen- bzw. Gürtelablösungen kommen.

Gewe LagerTec bietet jetzt auch Systembauhallen

Der Regal- und Lagersystemanbieter Gewe LagerTec mit Niederlassungen in Breuna bei Kassel und Leipzig versteht sich als Vollsortimenter und hält verschiedene Regalsysteme ständig am Lager, kann also auch kurzfristig liefern – je nachdem, in welcher Stückzahl Kundenräder und Reifen gelagert werden sollen. Neuerdings wird das Gewe-Angebot darüber hinaus auch durch Systembauhallen ergänzt..

Kuga mit 17 und 18 Zoll

Mit dem Kuga betritt jetzt auch Ford das sogenannte Crossover-Segment der kompakten Offroad-Fahrzeuge. Die Modellvariante Trend steht dabei auf 7×17 Zoll messenden Stahlrädern mit Radzierblenden, bei der Ausstattung Titanium werden Leichtmetallräder in 7,5×17 Zoll im 5×2-Speichen-Design montiert, jeweils mit der Bereifung 235/55. Ford bietet darüber hinaus auch ein „Trend X-Paket“ an, bei dem ein 5-Speichen-U-Design montiert wird; das „Titanium X-Paket“ beinhaltet unter anderem vier Leichtmetallräder in 7,5×18 Zoll mit der Bereifung 235/50.

Serienmäßig ist ein Reifenreparaturset an Bord, das Reifendruckkontrollsystem DDS (Deflation Detection System) bzw. ein Notrad anstelle des Reparatursets kosten jeweils 50 Euro Aufpreis.

.

Michelin -Journées Groupe

Jedes zweite Jahr findet schon traditionell das Michelin-Führungskräftetreffen statt. An den Treffen, die auf allen Kontinenten weltweit stattfinden, nehmen insgesamt etwa 3500 bis 4000 Personen, teil. Die Europäer treffen sich –natürlich – in Clermont Ferrand.

. Das letzte Treffen dieser Reihe liegt nun schon wenige Wochen zurück. Die drei Gérants Rollier, Miraton und Senard gaben dabei in Begleitung des so bezeichneten Group Executive Council ihre Sicht der Dinge und erläutern die wesentlichen Ergebnisse ihres jeweiligen Bereichs während der letzten zwei Jahre.

2005 hatte Michelin einen Fünfjahresplan verabschiedet, sodass es sich in diesem Jahr um eine Art Zwischenbilanz handelte. Loyale und dennoch kritische Teilnehmer berichten über „die unterschiedliche Ausprägung von Souveränität“ der Führungsspitze, die natürlich nach wie vor mit dem äußerst charismatischen Vorgänger Edouard Michelin verglichen wird, ganz zu schweigen von Francois Michelin und sich schwertut, einen solchen Vergleich auszuhalten..