Einträge von Arno Borchers

Ford zeichnet die besten Zulieferer aus

Die Ford Motor Company zeichnet alljährlich ihre besten Zulieferer aus. Von den sogenannten „World Excellence Awards“ in Gold gingen gleich zwei an Leichtmetallfelgenhersteller: Ausgezeichnet wurden das Ronal-Aluminiumrädergusswerk im polnischen Walbrzych sowie das Werk von Superior in Pittsburg (Kansas/USA). Über einen Gold-Award konnte sich auch Continental Automotive Mexicana im Bereich „Bremsen“ freuen.

Als einziger Reifenhersteller erhielt das Hankook-Werk in Geumsan (Südkorea) eine Auszeichnung, und zwar den „World Excellence Awards“ in Silber. Den konnten mit den Werken von Hayes Lemmerz in Ostrava (Tschechien) und erneut Ronal – dieses Mal für die ebenfalls in Polen gelegene Fabrik von Jelcz – auch zwei weitere Räderfabriken für sich verbuchen..

Neue Nokian-Fabrik wird auch in die EU exportieren

Die neue Reifenfabrik, die Nokian derzeit gemeinsam mit einem lokalen Joint-Venture-Partner in Kasachstan baut, wird nicht ausschließlich Märkte der ehemaligen Sowjetunion bedienen. Wie das Unternehmen nun mitteilt, sollen „wenigstens fünf Prozent“ der Produktion in die EU exportiert werden. Das Joint Venture „Ordabasy-Nokian Tyres Kazakhstan“ soll bis Herbst 2009 die erste Produktionslinie mit einer Jahreskapazität von einer Million Reifen in Betrieb nehmen.

Michelin investiert in Nordirland-Lkw-Fabrik

Michelin will 14 Millionen Pfund (17,4 Millionen Euro) in seine Lkw-Reifenfabrik im nordirischen Ballymena investieren. Die Mittel sollen vorwiegend der Effizienzsteigerung und der Schulung der Mitarbeiter dienen; der Hersteller habe elf verschiedene Projekte im Auge. Rund 20 Prozent der Investitionssumme werden durch staatliche Fördermittel getragen.

Die Michelin-Fabrik wurde 1969 gegründet; deren 1.100 Mitarbeiter stellen täglich rund 4.000 Lkw- und Busreifen her, die hauptsächlich exportiert werden.

Denso Corp. ernennt neuen CEO

Der Automobilzulieferer Denso Corp. will Nobuaki Kotah zum neuen Präsidenten und CEO ernennen; er soll auf der Hauptversammlung im Juni bestätigt werden. Der 59-Jährige wird Koichi Fukaya ersetzen, der künftig als Vice-Chairman für das japanische Unternehmen tätig sein wird.

Dunlop-Rennluft im Cockpit der VLN-Renner von Schubert Racing

Auf der Essen Motor Show hatten sie im wahrsten Sinne des Wortes Fingerspitzengefühl bewiesen, am zweiten April-Wochenende gab es die verdiente Belohnung: Für zehn glückliche Gewinner des Wettbewerbs „Reifen begreifen“, bei dem Messegäste im vergangenen Dezember verschiedene Reifenspezifikationen anhand ihres Profils in einer Blackbox ertasten konnten, ging es am 11. April an den Nürburgring. Dunlop lud sie ein, im Cockpit der Rennwagen des Schubert-Teams Platz zu nehmen – für eine Runde auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings.

Während die derzeit wohl schnellste Dunlop-Rennpilotin Claudia Hürtgen dem Set-up ihres BMW Z4 bei den Test- und Einstellfahrten vor dem Auftakt zur Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) den letzten Schliff gab, kletterten ihre Teamkollegen für die Dunlop-Gäste hinter das Volant. Hürtgens norwegischer Teamkollege Stian Sørlie pilotierte das Schwesterauto des VLN-Einsatzfahrzeuges – einen BMW Z4 im Renntrimm. Mit mächtig viel Dieselpower und viel Nordschleifengespür griff außerdem Marc Bronzel für Dunlop ins Lenkrad.

Die Reaktionen der Gäste fielen euphorisch aus. Nach den knapp zehn rasanten Minuten auf dem heißen Sitz des Co-Piloten fielen die ersten Kommentare bei allen ähnlich aus: „hammerhart“, „einmalig“, „unglaublich“ oder schlicht: „Ich bin sprachlos“.

.

Lanxess sieht in China steigende Nachfrage nach „grünen“ Produkten

Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess AG setzt in seinem wichtigsten asiatischen Markt China auf die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Produkten und Systemlösungen. „Der Absatz unserer „grüne“ Premium-Produkte ist in China in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gestiegen. Wir schätzen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt und für unsere Geschäfte in China auch weiterhin positive Impulse haben wird“, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C.

Heitmann auf einer internationalen Pressekonferenz anlässlich der Kunststoffmesse Chinaplas 2008 in Shanghai. Mit „grünen“ Produkten sind auch Ingredienzien gemeint, die in Reifen Verwendung finden..

Toyo stellt in Peking aus

Auf der am Sonntag beginnenden und bis zum 28. April dauernden „Auto China 2008“ in der chinesischen Hauptstadt Beijing wird auch der japanische Reifenhersteller Toyo, der im Rahmen eines Joint Ventures mit dem chinesischen Wettbewerber Cheng Shin (Maxxis) in China auch selbst fertigt, sein aktuelles Produktspektrum ausstellen. Zu sehen sein wird auf der Messe, zu der etwa 700.

000 Besucher erwartet werden, die Proxes-Reifenserie, so der CT01, der T1R und der „Semi-Rennsportreifen“ R888. Darüber hinaus werden auch Lkw- und Busreifen gezeigt, vorab genannt werden M301A, M188 und M140. Seine China-Premiere erlebt der Reifen für Minivans „Tranpath MP4“.

Umweltbundesamt: Reifen sollen leiser werden

Bereits im Vorfeld des „Internationalen Tags gegen den Lärm 2008“ am Freitag kommender Woche (25. April 2008) hat der Präsident des Bundesumweltamtes (UBA) Prof. Dr.

Andreas Troge die EU aufgefordert, die Grenzwerte im Zusammenhang mit Straßen- und Schienenfahrzeugen zu senken. Besonders hat er dabei auf die Notwendigkeit betont, die Geräuschemissionen Reifen zu begrenzen. „Es ist erforderlich, dass die EU die Grenzwerte für Geräusche im Zusammenhang mit Straßen- und Schienenfahrzeugen weiter senkt und die Geräuschemissionen der Kraftfahrzeugreifen deutlicher begrenzt“, so Troge.

Olaf Giesen verlässt ATU-Geschäftsführung

Olaf Giesen (39), Geschäftsführer für den Bereich Category Management und Marketing bei ATU Auto-Teile-Unger (Weiden), verlässt die ATU-Gruppe wie es in einer Presseaussendung heißt „einvernehmlich und auf eigenen Wunsch“ zum 31. Mai. An seiner Stelle übernimmt der Vorsitzende der ATU-Geschäftsführung, Dr.

Michael Kern (52), bis auf weiteres die Bereiche Marketing, CRM und Online-Shop. Geschäftsführer Manfred Ries (43) leitet kommissarisch den Bereich Category Management.

.

Messe Frankfurt betritt Neuland: Erste Messe in Südafrika

Alle Welt blickt gespannt auf die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika 2010. Die großen Player der Automobilindustrie in den Bereichen Erstausrüstung, Aftermarket, Werkstatt, Tankstelle und Waschstraßen sollten sich vorher allerdings noch einen weiteren Termin notieren: Vom 18. bis 21.

März 2009 findet die erste Automechanika South Africa auf dem Messegelände des Johannesburg Expo Centre statt. Lizenznehmer und veranstaltender Partner ist Dogan Trading (PTY). Anteilseigner dieser Gesellschaft sind das Johannesburg Expo Centre und der Messeveranstalter South African Show Services.

Erwartet werden ca. 250 Aussteller und 8.000 Fachbesucher.