Einträge von Arno Borchers

Umweltaktivisten in Berlin wieder aktiv – erneut platte Reifen

Nachdem im vergangenen Jahr in Berlin bereits über 200 ähnliche Taten registriert wurden, haben Umweltaktivisten im Stadtteil Steglitz-Zehlendorf der Bundeshauptstadt offensichtlich erneut zugeschlagen und bei insgesamt sechs Fahrzeugen die Luft aus den Reifen abgelassen. Das meldet Welt Online unter Verweis darauf, dass am Tatort wieder Flugblätter gefunden wurden, die auf umweltpolitische Motive schließen lassen. Denn darin werden die Autobesitzer aufgefordert, ihre Fahrzeuge stehen zu lassen, um damit einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten.

In allen Fällen soll die Polizei Anzeigen wegen Sachbeschädigung aufgenommen haben. Die Ermittlungen liegen nun beim polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamtes, heißt es weiter..

Arbeitserleichterung beim Reifenhandling

Das Handling schwerer Reifen im Servicebetrieb und Kfz-Werkstätten kann für die Monteure eine erheblich körperliche Belastung darstellen, weshalb die Gebr. vom Braucke GmbH aus Bielefeld Equipment anbietet, das Abhilfe verspricht. Pkw- und Lkw-Räder mit einem Durchmesser von bis zu 800 Millimetern und einem Gewicht von 150 Kilogramm soll beispielsweise ein Reifenmontageheber direkt am Boden aufnehmen können.

Er besteht Unternehmensangaben zufolge aus einer stabilen Schweißkonstruktion von Stahlprofilen und ist dauerhaft kunststoffbeschichtet in RAL 2002. Mit einer leichtgängigen, selbsthemmenden Sicherheitswinde wird der Reifen auf die gewünschte Höhe gebracht und dort fixiert. „Dank eines höhenverstellbaren Haltearms findet der Reifen in der Gabelradaufnahme jederzeit sicheren Halt und bleibt dabei dennoch drehbar“, so die Bielefelder, welche die Hubhöhe des Montagehebers mit 1.

050 Millimetern beziffern. Dies ermögliche, den Reifen von dem mit zwei Luftreifen (hinten) und zwei Pratzenlenkrollen (vorne) ausgerüsteten Montageheber aus direkt auf die Fahrzeugachse zu bringen. Für den Reifentransport etwa vom Lager zum Montageplatz hat vom Braucke zwei weitere Geräte im Programm: einerseits eine Reifenkarre, mit der sich ein kompletter Reifensatz direkt aufnehmen lässt, sowie andererseits einen Reifenwagen, der mit seinen 400 Kilogramm Tragkraft als „ideale Ergänzung für das Handling in großen Reifenlagern“ beschrieben wird.

Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto – auch dank Evonik

Evonik zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe am Beispiel eines handelsüblichen Golf V unter dem Titel „Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto“, was technisch unter anderem heute bereits möglich ist: auch unter Umweltaspekten. Der Konzernbestandteil Evonik GmbH präsentiert sich in diesem Sinne als weltweit einziger Hersteller aller drei für Autoreifen wichtigen Verstärkerfüllstoffe Industrieruße (Carbon Black), Kieselsäure (Silica) und Silane. Der Konzern ist Marktführer bei Rubber Silica und Organosilanen und zweitgrößter Carbon Black-Produzent.

Alle diese Komponenten tragen zum Leistungsprofil eines Reifens bei. Dabei hat der Rollwiderstand eine besondere Bedeutung. Denn je niedriger er ist, desto geringer sind der Spritverbrauch und damit auch die Kohlendioxid-Emissionen.

Erster Gewinner eines Alfa Romeo Brera bei point S steht fest

Der Besuch im point-S-Servicecenter Reifendienst Klappert in Hilchenbach hat sich für Norbert Zöller aus Siegen gelohnt: Der 56-Jährige nutzte bei einem Reifencheck seine Gewinnchance bei der Jubiläumsaktion von point S und Michelin teilzunehmen und ist nun Besitzer eines Alfa Romeo Brera. Am 18. April konnte er die Schlüssel für den italienischen Wagen im Wert von über 38.

000 Euro entgegennehmen – an gleicher Stelle, wo der Siegener einige Tage zuvor seine Teilnahmekarte bekam. „Das ist wirklich ein traumhaft schönes Auto. Deswegen habe ich auch gleich mein Glück versucht.

Toll, dass es geklappt hat“, so Zöller, der damit der erste Gewinner dieser April-Aktion von point S und Michelin ist. Noch bis Ende dieses Monats haben alle Kunden der Reifen- und Autoservicekooperation noch die gleiche Chance wie er, denn es warten noch drei weitere Autos auf einen neuen Besitzer. „Der April ist der Monat für den Wechsel auf Sommerreifen.

Positives Zwischenfazit nach Slick-Tests für die Formel-1-Saison 2009

Laut Motorsport-Total haben die Formel-1-Teams bei ihren jüngsten Tests in Barcelona (Spanien) nicht nur die Weiterentwicklungen für die laufende Saison erprobt, sondern sind auch Versuche mit den neuesten Slicks von Bridgestone gefahren, die ab 2009 wieder Einzug in die Rennserie halten werden. „Weil wir jeweils drei Mischungen verteilt hatten, gab es viel Arbeit für die Teams. Fast alle haben die Slicks auch mit verschiedenen aerodynamischen Setups an den Autos getestet.

Das war für uns sehr interessant, und wir sind mit der Performance der Reifen sehr zufrieden“, wird Bridgestone-Technikchef Tetsuro Kobayashi von dem Newsdienst zitiert. Die Slicks haben sich seinen Worten zufolge zwar schon in die richtige Richtung verändert, am Ende der Entwicklung sei man jedoch noch lange nicht. „Wir haben viele Daten sammeln können in den vergangenen vier Tagen.

Diese Daten werden wir jetzt genauestens analysieren und überprüfen, um dann unsere nächsten Entwicklungen planen zu können. Die Teams werden auch mit ihren neuen Daten arbeiten. Die Fahrer verstehen jetzt besser was es bedeutet, die Formel-1-Autos nach 2009er Regeln mit weniger Downforce und ohne Reifenwärmer zu bewegen.

4×4-Reifen von Conti jetzt auch im asiatischen Markt

Dass 4×4-Reifen der Marke Continental nunmehr verstärkt auch im asiatischen Raum verfügbar sind, hat Continental Sime Tyre Sdn. Bhd. (Malaysia) zum Anlass genommen, rund 250 Geschäftspartner aus dem eigenen Heimatland, aus Australien, den Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand und Vietnam zu einer Art groß angelegtem Produktlaunch einzuladen.

Auf einem Offroadgelände wurde den Gästen dabei Gelegenheit geboten, sich selbst ein Bild von den Reifen der Typen „Conti4x4Contact“, „Conti4x4SportContact“, „ContiTrac SUV“, „ContiCrossContact AT“, „ContiCrossContact LX” sowie „ContiCrossContact UHP“ zu machen. Unter allen Teilnehmern an der Veranstaltung wurde dabei übrigens ein Toyota Hilux verlost, den ein Händler aus Malaysia gewann.

.

Continental-Divisionen ContiTech und Powertrain nutzen Synergien

Die ContiTech Vibration Control GmbH, ein Spezialist für Schwingungstechnik in Automobilien, profitiert von der weiter gewachsenen Elektronik-Kompetenz im Continental-Konzern als Ergebnis des VDO-Kaufs. „Vor allem im Bereich der aktiven Motorlager ergeben sich große Synergieeffekte“, erklärt Kai Uwe Frühauf, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Vibration Control. Ein aktives Schwingungssystem besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten, die jetzt alle im Continental-Konzern verfügbar sind: einem Aktuator, der Gegenschwingungen erzeugt, einem elektronischen Steuergerät, einem Leistungsverstärker und verschiedenen Beschleunigungssensoren.

Motorradreifen von Conti werden teurer

Durch die – wie es heißt – „kontinuierlich steigenden Rohstoff- und Energiepreise an den Weltmärkten“ sieht sich die Geschäftsgruppe Motorradreifen der Continental AG gezwungen, einen Teil der Mehrkosten auf ihre Produktpreise umzulegen. Zum 1. Juni 2008 werden daher Radialreifen um drei Prozent, Diagonal- und Rollerreifen um fünf Prozent, Schläuche um zehn Prozent und Felgenbänder um 20 Eurocent pro Stück teurer.

Gericht: Ford Explorer verliert durch Reifenrückruf an Wert

Ein Gericht in Kalifornien hat im Sinne der Kläger entschieden, dass zwischen 1991 und 2001 gekaufte Fahrzeugmodelle vom Typ Ford Explorer durch den Firestone-Reifenrückruf 2000/2001 an Wiederverkaufswert verloren haben. Von dem Ergebnis der Sammelklage, für welche die Anwälte der Klageseite laut Reuters 25 Millionen US-Dollar an Honorar einstreichen sollen, profitieren demnach rund 800.000 Besitzer entsprechender Fahrzeuge in den USA.

Denn denen wird Ford gemäß des bei Gericht geschlossenen Vergleiches nun Gutscheine im Wert von 500 oder 300 Dollar für den Kauf bzw. das Leasen eines neuen Autos zur Verfügung stellen. „Wir sind mit der Entscheidung des Gerichtes sehr zufrieden.