Einträge von Arno Borchers

Morgan Stanley stuft Michelin-Aktien stark herunter

Die Analysten von Morgan Stanley haben ihre Bewertung der Werkpapiere des französischen Reifenherstellers Michelin von bisher „overweight” auf nunmehr „underweight” und damit gleich um zwei Stufen abgesenkt. Als Grund dafür werden zwar auch die steigenden Rohstoffkosten genannt, mit denen meist sofort auch Druck auf das Ergebnis assoziiert wird. Doch als das größere Risiko werten die Finanzexperten offenbar den anhaltenden Rückgang der Reifennachfrage im Erstausrüstungs- wie im Ersatzgeschäft.

„Das größte Risiko ist der Verbraucher, nicht das Öl”, so Morgan Stanley. Zurückgehende Reifenabsatzzahlen könnten die Preisdisziplin, welche die Reifenhersteller während der zurückliegenden fünf Jahre demonstriert hätten, ins Wanken bringen, wird zudem befürchtet..

„ServiceLister“ vom TÜV Nord: Online-Marketing für Werkstätten

Eine erhöhte Kundennachfrage und Wettbewerbsdruck führen dazu, dass immer mehr Autohäuser und Werkstätten die Vermarktung von Serviceleistungen und Fahrzeugteilen über die eigene Homepage sowie über führende Internetportale als zusätzlichen Vertriebsweg nutzen werden. Werkstätten können über das Internet vielfach mehr Geschäft generieren als sie es heute tatsächlich tun. Hierbei will das Softwarewerkzeug „ServiceLister“ (www.

servicelister.de) vom TÜV Nord Mobilität helfen. Der ServiceLister ist ein universelles Hilfsmittel zur professionellen Einstellung von Serviceleistungen und Fahrzeugteilen in die Homepage des Autohauses sowie in führende Internetportale.

OE-Erfolge für Dunlop in Großbritannien

Im letzten halben Jahr hat das Erstausrüstungsteam der Marke Dunlop in Großbritannien um Peter Wragg einige respektable Freigaben verbuchen können, wobei es das Ziel sei, die Nr. 1 bei strategisch wichtigen Autoherstellern zu sein. Genannt werden explizit der Audi A5, Vauxhall Corsa VXR, Jaguar XF und Renault Laguna.

Kautschukforschungs-Zentrum von Lanxess in China

Der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG hat ein neues Zentrum für Kautschukforschung in Qingdao (China) eröffnet. Die Geschäftsbereiche Technical Rubber Products, Butyl Rubber und Performance Butadiene Rubbers investieren rund zehn Millionen Euro in das gemeinsame Projekt. Das Forschungszentrum (Rubber Research Center Qingdao, RRCQ) ist in unmittelbarer Nähe der Universität für Wissenschaft und Technologie Qingdao (QUST) angesiedelt.

Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule. „Das neue Lanxess-Forschungszentrum deckt das gesamte Forschungsspektrum ab – von der Grundlagenforschung einschließlich der Produkt- und Anwendungsentwicklung über technische Kundenberatung bis hin zur Vorbereitung einer kommerziellen Verwertung neuer Entwicklungen“, erklärt Jürgen Gunther, Leiter der Linie Specialties bei der Business Unit Technical Rubber Products und verantwortlicher Projektmanager.

.

Weiterer Innovationspreis für CSEasy

Das innovative Rad-Reifen-System CSEasy von Continental Industriereifen und KTS hat einen weiteren Preis gewonnen: den „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2008 in Silber“. Continental Industrial Tires war zu diesem Wettbewerb zusammen mit seinem Entwicklungspartner KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH im Cluster Chemie/Kunststoffe angetreten. Bereits im Februar dieses Jahres hatte der CSEasy den international hoch angesehenen „Archie“ erhalten, gewählt von den Lesern der Fachpresse für den innerbetrieblichen Transport und den Mitgliedern der Fork Lift Truck Association.

Conti/Schaeffler: Showdown in Hannover?

Am heutigen Mittwoch kommt der Aufsichtsrat der Continental zu einer „Krisensitzung“ zusammen, bei der es um das von der Schaeffler-Gruppe unterbreitete Übernahmeangebot für den Automobilzulieferer bzw. mögliche Abwehrstrategien gegen eine Übernahme gehen wird. Glaubt man allerdings den jüngsten Presseberichten, so scheint sich das Kontrollgremium des Konzerns dabei mit einer Übernahme durch das fränkische Familienunternehmen eher anfreunden zu können als der Conti-Vorstand.

„Vernunft ist angesagt, nicht Kampf um jeden Preis. Wenn die Übernahme wahrscheinlich ist, dann bevorzuge ich, dass wir keine verbrannte Erde hinterlassen“, soll beispielsweise Contis Aufsichtsratschef Dr. Hubertus von Grünberg in einem Interview mit dem Manager Magazin zu Protokoll gegeben haben.

Demgegenüber wird dem Aufsichtsratsmitglied Dr. Thorsten Reese eine eher ablehnende Haltung das Übernahmeangebot betreffend nachgesagt. Man habe „einfach kein Vertrauen“ in die Schaeffler-Zusagen, wird Reeses Meinung von DPA Newswire wiedergegeben.

Schließlich könne das Unternehmen ja viel versprechen. Ebenso wird die Sache bekanntlich vom Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer gesehen, der nach Informationen der Financial Times Deutschland dem Aufsichtsrat nicht nur die Ablehnung der Schaeffler-Offerte empfehlen, sondern auch einen Plan zur Abwehr der Übernahme präsentieren will. Unter anderem ist in diesem Zusammenhang von einer zehnprozentigen Kapitalerhöhung die Rede, mit der die Ambitionen der Schaeffler-Gruppe ausgebremst werden sollen.

Boeing akzeptiert neue Reifentypen von Dunlop Aircraft

Zwei neue von Dunlop Aircraft Tyres vorgestellte Diagonalreifen und ein neuer Radialreifen für das Bug der NG-Baureihe (steht für Next Generation) des 737 haben jetzt die Freigabe von Boeing erhalten. Aktuell sind etwa 2.500 Flugzeuge des Typs 737NG im Einsatz, insgesamt hat Boeing darüber hinaus aktuell mehr als 2.

000 Bestellungen dieses Typs in den Büchern. Der Flugzeugreifenhersteller sieht diese Freigaben als Voraussetzung, seinen Marktanteil im Bereich der Mittelstreckenflugzeuge ausbauen zu können, wie „FlightGlobal“ schreibt. Ian Edmondson, Chairman des Unternehmens, weist in diesem Zusammenhang auf das Runderneuerungs-Joint-Venture namens HAECO (Jinjiang/ Provinz Fujian – etwa eine Flugstunde von Hongkong entfernt) hin, das im nächsten Jahr die Produktion aufnimmt und mit dem vor allem der stark wachsende Flugzeugmarkt Asien Pazifik bedient werden kann.

Zwei Irmscher-Peugeot auf der British International Motor Show

Auf der diesjährigen British International Motor Show, die heute ihre Tore öffnet, ist Irmscher in Kooperation mit Peugeot auf dem Stand von Peugeot vertreten. Unter der Marke RC Line by Irmscher präsentiert der Veredler Konzeptfahrzeuge auf Basis des Peugeot 4007 SUV und des beliebten Volumenmodells 207. Bei der 4007 RC Line by Irmscher werden die exklusiven „Evo Star“-Räder in 20 Zoll mit der Bereifung 245/40 montiert, sie sind optional auch in metallisch glänzendem Schwarz erhältlich.

Der von Irmscher präsentierte 207 stellt das Resultat einer mit Peugeot entwickelten Konzeptstudie dar. Das konsequent expressiv gestaltete Fahrzeug zeigt aus jeder Perspektive und mit jedem Detail die Gene, die Irmscher in die Partnerschaft mit Peugeot einbringt: Motorsport. „Aerostar Exclusiv“-Räder in Schwarz mit polierter Front in 18 Zoll und einer Bereifung in der Dimension 205/40 sorgen zusammen mit der Tieferlegung für sportliche Funktionalität.