Einträge von Arno Borchers

Jobs in spanischem Pirelli-Werk scheinen vorerst gesichert

Nachdem jüngst Meldungen die Runde machten, in dem spanischen Pirelli-Werk in Manresa stünde aufgrund des Nachfragerückganges nach Reifen während der zurückliegenden Monate angeblich die Streichung von 280 Stellen an, wird nun offenbar bereits wieder Entwarnung gegeben. Laut Think Spain sieht es nach einem Treffen des Pirelli-Managements mit Vertretern aus der Politik so aus als sollten die Arbeitsplätze doch erhalten bleiben. Man habe sich darauf verständigt, weil das Werk stark in der Region verankert sei, heißt es weiter.

Neuer Lkw-Energiesparreifen im Fokus der IAA-Präsenz bei Michelin

Im Rahmen der IAA für Nutzfahrzeuge, die von 25. September bis zum 2. Oktober in Hannover stattfindet, will Michelin besonders innovative Reifentechnologien und -services für Lkw in den Fokus seiner Messepräsenz stellen.

Als Highlight auf dem Michelin-Stand (A10 in Halle 17) wird in diesem Zusammenhang der neue „X Energy SaverGreen“ beschrieben, der sich dank eines im Vergleich zu den Michelin-Modellen „XZA 2 Energy“ und „XDA 2+ Energy“ weiter reduzierten Rollwiderstandes durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und damit verbunden eine verminderte Kohlendioxidbelastung der Umwelt auszeichnen soll. Darüber hinaus wird das Unternehmen den ebenfalls neuen Antriebsachsreifen „X MultiWay XD“ und den Trailerreifen „MaxiTrailer“ in Hannover zeigen. Vorgestellt wird in diesem Segment zudem ein neues Konzept, mit dem laut Michelin die Einsatzbandbreite für Lkw, Zugmaschinen und Anhänger stark vergrößert werden kann.

Weitere Themen am IAA-Messestand des Reifenherstellers werden darüber hinaus die „Michelin Durable Technologies“ oder auch das „Remix“-Runderneuerungsverfahren sein, mittels dem man aufzeigen will, wie die Reifenrunderneuerung zu Wirtschaftlichkeit und Schonung der Ressourcen beiträgt. „Die Michelin-Runderneuerung hilft nicht nur den Treibstoffverbrauch und Kohlendioxidausstoß zu senken, sie trägt auch dazu bei, den durchschnittlichen Kilometerpreis zu senken und Rohstoffe zu sparen“, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass Michelin bei der Herstellung von Neu- und „Remix“-Reifen die gleichen Materialien verwendet, damit sie dieselben Leistungsmerkmale aufweisen..

Immer wieder wilde Altreifenentsorgung im Raum Minden

Die Polizei in Petershagen (bei Minden/Nordrhein-Westfalen) hat inzwischen schon den dritten Fall von illegaler Altreifenentsorgung zu bearbeiten. Nach dem Abkippen von ca. 100 Altreifen im Loccumer Klosterforst rund drei Wochen zuvor wurden am Morgen des 22.

Juli in der Nähe der Bundesstraße 482 wieder 20 bis 30 Reifen und am Tag darauf in einem Waldweg, der von der Bundesstraße 482/Klosterforst in östlicher Richtung verläuft, sogar noch weitere 40 bis 50 Reifen entdeckt. Gegen die noch unbekannten Täter wird nun wegen des Verstoßes gegen das Abfallgesetz ermittelt, wobei davon ausgegangen wird, dass zwischen den drei Taten ein Zusammenhang besteht bzw. dass es sich um dieselben Täter handelt.

Im japanischen Ersatzmarkt werden Michelin-Reifen teurer

Die Nihon Michelin Tire Co. Ltd. (Tokio/Japan) hat angekündigt, ihre Reifenpreise im japanischen Ersatzmarkt zum 1.

September dieses Jahres anheben zu wollen. Ab diesem Zeitpunkt sollen Pkw- und Llkw-Reifen durchschnittlich 4,5 Prozent teurer werden. Einen Monat später – also zum 1.

Oktober – werden dann auch die Verkaufspreise für Motorrad- und Landwirtschaftsreifen angehoben: um 7,5 Prozent respektive sechs Prozent. Verantwortlich für die Preisanpassungen wird der anhaltende Kostenanstieg für Rohmaterialien gemacht, der nicht allein durch interne Maßnahmen kompensiert werden könne und daher teilweise an die Kunden weitergegeben werden müsse..

ISO/TS-16949-Zertifizierung für Continental Sime Tyre

Continental Sime Tyre PJ Sdn. Bhd. (Malaysia) ist seit Neuestem gemäß ISO/TS 16949 zertifiziert.

Damit werde die Erfüllung der Standards gemäß des internationalen Qualitätsmanagementsystems für die Automobilindustrie dokumentiert, sagt das Unternehmen. Dies sei vor allem im Zusammenhang mit Erstausrüstungsaufträgen von Kunden wie Ford, General Motors, Toyota etc. von Bedeutung.

Von der Zertifizierung soll insofern die geschäftliche Entwicklung profitieren, da mit ihr die hohe Qualität des Standortes sowie die Effizienz des dort installierten Qualitätssystems bestätigt werde. „Das ganze Team bei Continental Sime Tyre hat am Erreichen dieses Zieles mitgearbeitet und ist mit der erfolgreichen Zertifizierung für ihre Bemühungen belohnt worden. Allerdings wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nun nicht etwa ausruhen, sondern uns weiterhin tagtäglich um Verbesserungen bemühen”, so der an dem Standort mit dem Qualitätsmanagement beauftragte Mark Scott.

Reifen Meisen aus Solingen insolvent

Die Spatzen hatten es schon seit einigen Tagen von den Dächern gepfiffen, gestern ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firmen Doris Meisen GmbH & Co. KG und Doris Meisen Verwaltungsgesellschaft mbH (beide Solingen) beim Amtsgericht Wuppertal angeordnet worden. Zum Insolvenzverwalter wurde der Wuppertaler Rechtsanwalt Holger Rhode bestellt.

Michelin-Museum bei der 10. Karlsruher Museumsnacht

Michelin ist als Sponsor bei der 10. Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) am 2. August 2008 mit einer eigenen Ausstellung aktiv: Im werkseigenen Museum in der Michelinstraße 4 präsentiert der Reifenhersteller zusätzlich zu seiner Dauerausstellung zur Reifen- und Unternehmensgeschichte ausgewählte Exponate aus der 110-jährigen Historie des Michelin-Männchens.

Werke für Synthesekautschuk in Indien und Vietnam geplant

Weltweit herrscht Knappheit an Synthesekautschuk (SBR: Styrene Butadiene Rubber/BR: Polybutadiene Rubber), wie er auch zur Herstellung von Reifen benötigt wird. In der Folge sind die Preise für diesen Rohstoff förmlich explodiert und planen Unternehmen neue Fabriken zur Herstellung dieser Materialien: Der taiwanesische Synthesekautschukhersteller TSRC Corporation hat jetzt angekündigt, solche Werke in Indien und Vietnam errichten zu wollen. In diesen Ländern würde die Automobilindustrie boomen, ohne dass bislang ausreichende Zulieferstrukturen geschaffen worden seien, so TSRC-Präsident W.

H. Tu. Noch in der Phase einer Machbarkeitsstudie ist, ob TSRC solch eine Fabrik auch im Mittleren Osten errichtet; diese Region könnte sich aufgrund der relativ geringen Rohstoffpreise für die Herstellung von SBR und BR anbieten.

Typ VII – 22-Zoll-Rennsportrad von AC Schnitzer

Auf dem BMW X5 (E70) oder X6 (E71) kann die neue Rennsportfelge Typ VII von AC Schnitzer montiert werden. Dieser Dreiteiler beeindruckt nicht nur durch seine schiere Größe von 22 Zoll, sondern bündelt die Blicke des Betrachters durch eine Fülle von markanten Details. Das reduzierte Grundlayout lässt die Felge jedoch nie unnötig verspielt scheinen.

So wechseln sich bei den insgesamt zehn Speichenpaaren die Spreizwinkel permanent zwischen „Stimmgabel“ und klassischer V-Form ab. Die entstehenden Lücken geben immer wieder den Blick auf den Hintergrund frei und beziehen die Bremsanlage in den optischen Gesamteindruck mit ein, ohne jedoch zu viel Transparenz ins Spiel zu bringen. Dadurch bleibt das Rad immer im Mittelpunkt der Betrachtung.

Eine weitere Dualität, die den Blick auf sich lenkt, ergibt sich aus dem Farbkontrast zwischen dem schwarz lackierten Innenteil und dem polierten Felgenbett. So steht Typ VII auch bei dunklen Fahrzeuglackierungen im Rampenlicht und verschmilzt optisch nicht mit ihrer Bereifung. Weitere Akzente setzen die Radverschraubungen und der sternförmig ausgeführte Nabenbereich.