Einträge von Arno Borchers

Alle 32 Auszubildende von Goodyear Dunlop werden übernommen

Vor Kurzem haben 32 junge Frauen und Männer nach bis zu 3,5 Jahren Ausbildung bei Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Hanau ihre Berufsabschlussprüfung Ergebnissen bestanden und werden nun übernommen. Ausbildung hat bei Goodyear Dunlop absolute Priorität, denn die Ausbildung im eigenen Betrieb ist die beste Vorraussetzung für hochqualifizierte Mitarbeiter. Der Erfolg der 32 Absolventen in der Sommerprüfung 2008 bei der IHK zeigt, wie gut die Auszubildenden in der eigenen Lehrwerkstatt ausgebildet werden.

Point S: Neue Doppelspitze Benz und Körbler

Mit Wirkung zum 21. Juli 2008 ist Jürgen Benz (42) – wie bereits gemeldet – vom Gesellschafterrat der Kooperation zum verantwortlichen Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb, Logistik und Personal der point S Deutschland GmbH und der point S Reifenfachhandels GmbH berufen worden. Der offiziellen Mitteilung des Händlerverbundes war zu entnehmen, dass damit zusammen mit Thomas Wrede (46) wieder eine Doppelspitze in Sachen Geschäftsführung im Amt war.

Diese Konstruktion erwies sich offenbar als nicht funktionsfähig. Wrede scheidet – so heißt es jetzt in einer weiteren offiziellen Verlautbarung – auf eigenen Wunsch mit Wirkung zum 31. Juli 2008 aus seinem Amt als Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH aus.

Er habe sich entschlossen, sich beruflich neu zu orientieren. Die Geschäftsführung der point S Deutschland GmbH sowie der Gesellschafterrat würden diese Entscheidung bedauern. Für Wrede ist nun Rolf Körbler (42) – bisher Leiter Controlling im Unternehmen – vom Gesellschafterrat zum weiteren Geschäftsführer der point-S-Gruppe berufen worden.

Zuvor war Körbler, heißt es in der Presseverlautbarung weiter, viele Jahre im Bankenwesen tätig und dort zuletzt Firmenkundenbetreuer für mittelständische Unternehmer. Mit Wirkung zum 5. August 2008 zeichnet er als Geschäftsführer der point-S-Gesellschaften verantwortlich, zuständig für die Bereiche Finanzen und IT.

Der gerade erst ins Amt gerückte Beiratsvorsitzende Jürgen Pischinger sieht die Entwicklung so: „Mit diesen Ernennungen hat der neue Gesellschafterrat die Weichen für eine konsequente und kontinuierliche Weiterentwicklung von point S gestellt.“ Wie sich point S positioniert und mit welcher Kraft und Dynamik es vorangehen soll, werden Leser der NEUE REIFENZEITUNG in Kürze nach einem Gespräch mit dem Beirat erfahren.

.

Werbas AG mit „Reifen-Auskunft-System“

„Wir denken weiter“ – seit Kurzem stellt die Werbas AG ihre Aktivitäten unter dieses Motto und bringt damit den Wandel zum Ausdruck, den der Softwarehersteller Werbas AG (Holzgerlingen) seit der Übernahme durch Harald Pfau genommen hat. Auf der diesjährigen Automechanika in Halle 9.1 (Stand E 32) wird – neu im Portfolio – mit Werbas RAS auch ein umfassendes „Reifen Auskunft System“ präsentiert, das zusammen mit einem Partnerunternehmen für die Preiskalkulation von Fahrzeugreifen und dem entsprechenden Zubehör angelegt wurde.

Suche nach Käufer für Coopers Kumho-Anteil läuft

Laut Reuters ist die Kumho Tires Co. Ltd. auf der Suche nach einem Investor, der den knapp elfprozentigen Anteil Coopers an dem südkoreanischen Reifenhersteller zu übernehmen gewillt ist.

Ende Mai dieses Jahres sei die Bindungsfrist abgelaufen und jetzt könne Cooper Tire & Rubber – wie im vergangenen Jahr bereits angekündigt – von seiner Kumho-Beteiligung trennen, heißt es. Seine an Kumho gehaltenen 10,71 Prozent hatte sich Cooper der Nachrichtenagentur zufolge 2005 rund 109,8 Milliarden Won bzw. knapp 109 Millionen US-Dollar (rund 69 Millionen Euro) oder 14.

641 Won pro Kumho-Aktie kosten lassen. Dem US-Hersteller wurde damals das Recht eingeräumt, nach Ablauf der Bindungsfrist diesen Anteil zu einem Preis von wenigstens 14.650 Won je Aktie wieder abzustoßen, so Reuters unter Berufung auf eine namentlich nicht genannte Quelle aus dem Hause Kumho.

Im September gastiert das „ContiTrainingsCamp“ erstmals in Berlin

Die Continental AG und Reifen-Müller richten vom 12. bis zum 14. September zum ersten Mal ein „ContiTrainingsCamp“ in Berlin aus.

Bis zu 80 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren können dann unter Anleitung von Cheftrainer und Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel sowie weiteren ehemaligen Bundesligaspielern drei Tage lang trainieren. Dazu kommt die Fußballschule auf das Gelände des SSV Köpenick-Oberspree. „Wir freuen uns auf eine sehr professionelle Fußballnachwuchsförderung in Berlin zusammen mit Reifen Müller und sind überzeugt davon, dass die Teilnehmer begeistert von unserem Angebot sein werden“, so Norbert Segler, der als Bezirksleiter für Pkw-Reifen bei Continental für die Organisation des Camps verantwortlich ist.

Für eine Teilnahmegebühr von 80 Euro erhalten die Kinder neben den Trainingseinheiten auch Verpflegung sowie von Continental gestellte Trainingsausrüstung – bestehend aus Trikot, Hose, Stutzen, einem Fußball und einer Trinkflasche. Alle Beteiligten gehen von großem Interesse bei den Kindern in der Region und ihren Eltern aus. „Dass ‚Charly’ Körbel und sein prominentes Trainerteam immer mit vollem Einsatz dabei sind, hat sich bereits rumgesprochen.

Wir freuen uns auf das erste ‚TrainingsCamp’ besonders, da der Zeitpunkt so kurz nach der Fußballeuropameisterschaft aus unserer Sicht einfach optimal ist“, so Christian Duda, Leiter Vertrieb und Marketing bei Reifen-Müller. Die Anmeldeunterlagen sollen ab sofort unter www.eintracht-fussballschule.

de und www.contisoccerworld.de zum Download bereitstehen.

Altreifenverwerter will im Hafen von Halle-Trotha ansiedeln

Wie die Mitteldeutsche Zeitung unter Berufung auf Aussagen des Stadtwerke-Geschäftsführers Wilfried Klose berichtet, will sich auf dem Hafengelände in Halle-Trotha ein Altreifenverwerter ansiedeln und rund 50 Millionen Euro in den Standort investieren. Der Ansiedlungsvertrag ist demnach bereits unterzeichnet – nähere Informationen darüber, um wen es sich bei dem Investor handelt, konnte das Blatt offenbar aber nicht in Erfahrung bringen. „Es geht bei dieser Firma darum, Altreifen in ihre Bestandteile zu zerlegen“, wird Stadtwerke-Sprecher Stefan Böttinger zitiert.

Spekulationen, es handele sich um einen Reifenhersteller, seien von ihm jedoch als falsch zurückgewiesen worden. Seinen Worten zufolge ist der erste Spatenstich für das Projekt für den Herbst dieses Jahres geplant. Ob die Altreifen irgendwann dann auch einmal per Schiff angeliefert werden, ist aber anscheinend noch nicht geklärt, laufen doch laut dem Bericht der Zeitung derzeit „fast keine“ Schiffe den Hafen an.

Stattdessen konzentriere man sich dort bislang auf den Containerumschlag von Güterzügen auf Lastwagen und umgekehrt. Mit dem Bau eines Elbe-Saale-Kanals könnten sich die Bedingungen für Transporte auf der Saale allerdings verbessern, sodass sich der Hafen eines Tages dann wirklich als solcher nutzen ließe, hofft man bei den Stadtwerken der ostdeutschen Stadt..

OE-Erfolg für BBS in Nordamerika

Die US-Vertriebsgesellschaft des deutsch-belgischen Felgenherstellers BBS International hat jetzt einen OE-Erfolg beim Lexus IS F verzeichnen können, von dem das US-Medium „RacingOne“ berichtet. Demnach rüstet die BBS of America (Braselton/Georgia) das Oberklasseauto mit geschmiedeten laufrichtungsgebundenen 10-Speichen-Felgen in 8×19 Zoll (vorne) und 9×19 Zoll (hinten) mit – so „RacingOne“ – satin-dunkelgrauer Oberfläche aus. Die „F“-Markierung steht für die besonders sportive Auslegung dieses Lexus-Modells.

„Get-there”-Award von Goodyear USA verliehen

Mit dem sogenannten „Get-there”-Award will die Goodyear Tire & Rubber Co. solche Menschen ehren, die US-amerikanische Athleten auf ihrem Weg zur Teilnahme an den Olympischen Spielen unterstützt haben. Unter den 28 Finalisten sind nun von einer Jury die drei Ersten gekürt und entsprechend der Tradition des großen Vorbildes, das dieses Jahr in Peking (China) stattfindet, mit einer Medaille geehrt worden.

Ausgezeichnet wurden James Ravannack, der dem Ringer Daniel Cormier den Weg zu den Olympischen Spielen geebnet hat, Brian Barker für die Unterstützung des Tennisspielers James Blake sowie Jim Pedro für seine Hilfestellung für die Judokämpferin Ronda Rousey. „Gemäß des Mottos ‚Get there’ fühlt sich Goodyear verpflichtet, mit seinen Best-in-Class-Innovationen und bahnbrechenden Technologien die Verbraucher an ihr Ziel zu bringen. Was läge da näher, als mit einem ebenso genannten Award diejenigen stillen Helden zu ehren, die amerikanischen Athleten auf ihrem Weg zu dem ultimativen sportlichen Wettkampf zur Seite gestanden haben?“, so Joey Viselli, der in seiner Funktion als Direktor Verantwortung für die Marke Goodyear in den USA trägt.

Empfehlungen der GEE-Studie werden von Conti umgesetzt

Den Empfehlungen der sogenannten „Global-Engineering-Excellence“-Studie (GEE) folgend hat die Continental AG eigenen Angaben zufolge damit begonnen, eine international ausgerichtete Ausbildung von Ingenieuren umzusetzen. In dem neuen „Global Engineering Internship Program“ (GEIP) des Automobilzulieferers arbeiten deshalb jetzt 19 Studenten aus sieben Nationen an international ausgerichteten Projekten. Unterstützt werden die angehenden Ingenieure durch Continental-Mitarbeiter sowie Vertreter der GEIP-Universitäten Georgia Institute of Technology und Massachusetts Institute of Technology (beide USA), Tsinghua University und Shanghai Jiao Tong University (beide China), der Escola Politécnica São Paulo (Brasilien) und der ETH Zürich (Schweiz).

„Wir sind mit diesem Programm einen ersten Schritt gegangen, die gemeinsam mit acht renommierten Universitäten gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in die Praxis eines global agierenden Unternehmens umzusetzen. Dabei sind wir davon überzeugt, dass dieses Programm eine hoch attraktive und überzeugende Ergänzung bestehender Ausbildungskomponenten der Continental ist“, sagt Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente..

US-Händler tauscht kostenlos möglicherweise defekte Ventile

Nachdem bei gewissen, in China gefertigten und in den USA von Dill Air Control vertriebenen Ventilen unter Umständen eine Rissbildung im Bereich des Fußes nicht ausgeschlossen werden kann, ruft der Reifenhändler Discount Tires seine Kunden vorsorglich zu einem kostenlosen Tausch der möglicherweise betroffenen Ventile in die Werkstatt. Das meldet jedenfalls CBS 4 Denver. Zwar handele es sich dabei nicht um einen offiziellen Rückruf, doch offenbar will man auf Nummer sicher gehen.

Demnach war es auch das Reifenhandelsunternehmen, dem als Erstes die Rissbildung am Fuß der betroffenen Ventile aufgefallen sei. Man habe deshalb die NHTSA informiert, heißt es weiter. Nach Schätzungen von Regierungsstellen soll die Zahl der betroffenen und von Dill vertriebenen Ventile bei rund 30 Millionen Stück liegen.