Einträge von Arno Borchers

Diebische „Pannenhelfer“ in Innsbruck unterwegs

Wie das Tiroler Onlinemedium tt.com der österreichischen New Media Online GmbH meldet, haben Ende Juli wieder „Pannenhelfer“ in Innsbruck zugeschlagen: Nach einer Reifenpanne halfen sie einem Autofahrer nämlich nicht ganz uneigennützig, sondern bestahlen ihn während ihrer „Hilfeleistung“. Der Vorfall soll weiteren Diebstählen mit derselben Vorgehensweise ähneln so wie beispielsweise einer Tat nur wenige Tage zuvor, bei der vermutlich die gleichen drei Männer nach einer Reifenpanne einer Autofahrerin ihre Hilfe angedient hatten mit dem Hinweis, sie seien Mechaniker.

Den Radwechsel beherrschten sie dem Newsdienst zufolge tatsächlich, aber nach ihrem Verschwinden musste die Fahrerin feststellen, dass ihre Handtasche mitsamt Bargeld, Papieren und Handy fehlte. Daher rate die Polizei nun zu verstärkter Aufmerksamkeit, wenn sich nach einer Reifenpanne gleich mehrere Personen hilfsbereit zur Verfügung stellen, heißt es. Außerdem wird empfohlen, Wertgegenstände während der Schadensbehebung nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen.

DAF zeichnet ContiTech-Qualität aus

Der niederländische Nutzfahrzeughersteller DAF Trucks, ein Unternehmen der amerikanischen PACCAR-Gruppe, hat ContiTech Air Spring Systems für seine besonders gute Lieferqualität ausgezeichnet. ContiTech ist Erstausrüster von Achsluftfedern für die Fahrzeuge der Serien XF, CF und LF. 2007 hat der Elastomerspezialist die hohe Qualitätsrichtlinie bei DAF von 50 ppm (parts per million) deutlich erfüllt, beziehungsweise unterschritten.

Yokohama Schweiz verlost 50×2 Tagesreisen zu WTCC-Lauf

Yokohama Schweiz bietet die Chance, an der spektakulären Rennstrecke in Monza die World Touring Car Championship – kurz WTCC – live zu erleben, in der das japanische Unternehmen die an den Start gehenden Marken Chevrolet, Seat, BMW, Honda, Lada und Volvo exklusiv ausrüstet. Der Reifenhersteller ermöglicht es den Gewinnern eines Wettbewerbs, bei dieser Gelegenheit zusammen mit einer Begleitperson nicht nur feinsten Motorsport, sondern auch die Köstlichkeiten der italienischen Küche zu genießen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Paddock zu besuchen und mit verschiedenen Fahrern (teils ehemalige Formel-Fahrer und Tourenwagen-Piloten aus anderen bekannten Serien) zu sprechen. Es gilt, die nachfolgende Wettbewerbsfrage zu beantworten, um mit etwas Glück mit der Yokohama (Suisse) nach Bella Italia zu fahren: Wie heisst DIE japanische Reifenmarke mit acht Buchstaben?

Das Lösungswort sollte zusammen mit Namen, Adresse und Telefonnummer an

Yokohama (Suisse) SA

WTCC Monza 2008

La Maladaire 16

1562 Corcelles/Payerne

oder per E-Mail an:

info@yokohama.

ch

geschickt werden. Einsendeschluss ist Freitag, der 19. September 2008.

AC Schnitzers BMW X6 auf Rennsportfelgen

Der neue BMW X6 bringt eine besondere Art von Magnetismus ins Spiel: Sein Fahrwerk haftet nicht nur perfekt auf der Straße, sondern zieht auch die Blicke magisch auf sich. Dieses erste Sports Activity Coupé (SAC) verlässt die Werkshallen von AC Schnitzer in Aachen als eines der ersten Fahrzeuge, welches das mehrteilige Leichtmetallrad Typ Vll tragen darf. Mit schwarzer Lackierung, dichter Speichenfolge und abwechselndem Spreizwinkel der Strebenpaare passt die 22-Zoll-Felge perfekt zu diesem herausfordernden Typen.

Bridgestone erwartet Graining beim F1-Rennen in Ungarn

Beim „ING Magyar Nagydij“, dem ungarischen Grand-Prix-Rennen am kommenden Wochenende, erwartet Bridgestone das tückische Graining – also Blasenbildung – auf der Lauffläche des linken Vorderreifens. Bei dem wohl langsamsten F1-Lauf im Rennkalender stellt der Alleinausrüster den Teams die beiden weichsten Varianten („soft“ und „super soft“) zur Verfügung..

Was tun bei einem Reifenplatzer?

„Zu einem Reifenplatzer kommt es nur, wenn der Reifen einen Schaden hat. Und das kündigt sich meist schon vorher an – man muss es nur erkennen können“, sagt Gerhard Blümel vom Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) unter Verweis auf die Anzeichen, die auf einen drohenden Reifenschaden hindeuten können. Dazu gehöre beispielsweise, dass von außen bei drohendem Luftdruckverlust zumeist eine „Beule“ im Reifen zu sehen sei.

Aber auch wenn das Fahrzeug bereits in Bewegung ist, kündigt sich seinen Worten zufolge ein Reifenschaden merkbar an. „Durch die Unwucht läuft der Reifen plötzlich unrund, dieses Vibrieren spürt man. Dann sollte man jedenfalls gleich auf den Pannenstreifen wechseln, langsam zum nächsten Parkplatz ausrollen lassen und die Pannenhilfe rufen“, empfiehlt Blümel.

Was aber ist zu tun, wenn trotz allem ein Reifen mitten während der Fahrt platzt? „Wenn es zu einem plötzlichen Luftdruckverlust im Reifen kommt, dann muss der Fahrer automatisch wissen, was zu tun ist“, sagt er. Zum Nachdenken bleibe da keine Zeit, wobei eine solche kritische Situation keinen Fehler erlaube – egal, ob der abrupte Luftverlust nun einen Reifen auf der Vorder- oder auf der Hinterachse betrifft. Zumal der Reifen durch den Luftverlust walke und dadurch das Auto auf die Seite ziehe.

„Wichtig ist es, das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten und auszukuppeln. Wenn es notwendig ist, gefühlvoll bremsen. Sonst verstärkt sich die Ziehwirkung“, erklärt Blümel.

Automechanika: Gemeinsamer Auftritt von Rema Tip Top/Stahlgruber

Bei der diesjährigen Automechanika wollen sich Rema Tip Top und die Stahlgruber GmbH wieder unter einem Dach präsentieren. Auf dem 410 m² messenden Gemeinschaftsstand (Halle 8.0, Stand D60) soll Neues wie auch Bewährtes gezeigt werden, wobei im Bereich Montage und Reparatur die Runflat-/UHP-Reifenthematik einen der Schwerpunkte bilden wird.

Zu sehen gibt’s deshalb beispielsweise die WdK-zertifizierte Montagemaschine Butler „Airdraulic“, Reparaturmaterialien wie das „RFT-Kit“ oder die Montagehilfsmittellinie „Remaxx“. Außerdem wird ein Wulstheizsystem vorgestellt, mit dem schnell die für die Montage von Notlaufreifen empfohlene Temperatur von über 15 Grad Celsius erreicht werden können soll. In Sachen Auswuchtmaschinen werden in Frankfurt neben der „Probalance 7520-2P“ – eine Weiterentwicklung der „7520 P“ – noch die „Probalance 7010“ bzw.

„Probalance 7020“ aus der Motorradreihe des Werkstattausrüsters vorgestellt. Als weiteres Highlight wird die mobile Lkw-Wuchtmaschine „Probalance 7910“ angekündigt. Auch der Bereich Diagnose und Autoservice wird während der Messe eine Rolle spielen, können vor Ort doch auch das Diagnosegerät „Profiler 500“, das Klimaservicegerät „Proace 690“ sowie die Zweisäulenhebebühne „Prolift 2320“ in Augenschein genommen werden.

Abgesehen von dem Reifeninspektionstool „Fleetinspector Basic/Pro“ oder den „Checkpoint“ genannten Indikatoren für sich lösende Radmuttern und vielem anderen wird die Messeteilnahme durch die Präsentation des Dienstleistungskonzeptes zum Planen, Bauen und Einrichten einer Werkstatt abgerundet. „Unser neues Dienstleistungskonzept stieß auf der Reifenmesse 2008 in Essen bereits auf großes Interesse. Der Aufbau der Premio-Werkstatt im Außengelände war ein voller Erfolg“, so Matthias Rolinski, Bereichsleiter Rema Tip Top Automotive.

„Viele Reifendienste können vom reinen Reifengeschäft nicht mehr leben – das ist Fakt. Auf der Automechanika werden unsere Berater zusammen mit den Interessenten in nur 30 Minuten die ideale Werkstatt planen. Je nach Betriebsgröße ist mit der kompetenten Unterstützung von Rema Tip Top ein Zusatzumsatz von 200.

000 bis 500.000 Euro per annum bei Erweiterung um den Bereich Autoservice garantiert“, sagt er..

In den USA werden Conti-Reifen teurer

(Tire Review/Akron) Continental Tire North America plant, zum 1. Oktober dieses Jahres die Preise für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen um bis zu acht Prozent anzuheben. Betroffen davon sollen die im US-Markt angebotenen Reifen der Marken Continental und General Tire sowie alle Associated Brands sein.

Cherry Corporation wird von ZF übernommen

Nach Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden will die ZF Friedrichshafen AG durch die Übernahme der 1953 gegründeten Cherry Corporation mit Sitz in Pleasant Prairie (bei Chicago/USA) sowie deren Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Mexiko, Hongkong, China und Indien ihre Position als führender Autozulieferkonzern für Antriebs- und Fahrwerktechnik ausbauen. Der Elektronikhersteller Cherry entwickelt und produziert unter anderem Schaltsysteme, Sensorik und Steuerungen für die Automobilindustrie und setzte laut ZF im vergangenen Jahr mit weltweit 3.100 Mitarbeitern rund 400 Millionen US-Dollar (rund 255 Millionen Euro) um.

„Mit der neuen ZF Electronics GmbH schärfen wir unser Kompetenzprofil im Bereich Mechatronik und Elektronik“, meint der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter. „Gerade für unsere zukünftigen Aufgaben in der Antriebs- und Fahrwerktechnik können wir Cherrys Know-how gut einsetzen“, ist er überzeugt. Das Know-how von Cherry bei Elektronik, Software, Mechanik und Kunststofftechnik fließe beispielsweise in Mechatronikmodule, Sensorbaugruppen, Bedienschalter, Wählhebelmodule und Keyless-Entry-Elektronik ein.

„Diese Transaktion ist von großem strategischen Wert, denn Cherry kann damit das bisherige Kundenportfolio erweitern. ZF wird für das weitere Wachstum aller Produktsegmente von Cherry substanzielle Ressourcen einbringen können. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten, Technologien von Cherry in die umfassende Produktpalette von ZF einfließen zu lassen“, ergänzt Peter Cherry, Inhaber des Unternehmens, das etwa die Hälfte seiner Mitarbeiter Deutschland beschäftigt (Hauptsitz hierzulande ist das zwischen Nürnberg und Bayreuth gelegene Auerbach), 900 in Nordamerika, 400 in Osteuropa sowie 250 in Asien.

JE Design jetzt auch mit Programm für Porsche Cayenne

JE Design (Leingarten), bislang bekannt für seine Modifikationen von Modellen der VW-Gruppe, nimmt nun die Sportwagenmarke Porsche in sein Tuningangebot auf. Durch seine Erfahrungen bei Edel-SUVs wie VW Touareg und Audi Q7 dürfte es für den Veredler ein Leichtes gewesen sein, auch den Cayenne neu einzukleiden. Den bulligen Auftritt betonen die Räder vom Typ SUV-Select noch, dieses speziell für automobile Schwergewichte entwickelte Rad wartet mit einem massiven, zeitlosen Fünfspeichendesign auf.

JE Design bietet es für den Cayenne in der stattlichen Größe 10×22“ (ET 55, Lochkreis 5×130) an. Das einteilige, gegossene Rad in der Ausführung „shadow silber/Front poliert“ oder wahlweise in „schwarz matt/Front silber matt“ geliefert. Natürlich sind auch Komplettradsätze erhältlich, bei denen SUV-Select mit Reifen der Dimension 295/30 R22 XL ausgestattet wird.