Einträge von Arno Borchers

Conti-Aufsichtsrat trifft sich in einer Woche

Der Aufsichtsrat der Continental AG hat für den 13. August eine Sitzung anberaumt, um über das weitere Vorgehen hinsichtlich des Übernahmeangebotes durch die Schaeffler-Gruppe zu beraten. Gegenstand der Erörterung dürfte auch die Frage nach der Ausgabe neuer Aktien sein, worüber allerdings die Eigner entscheiden müssten.

Hilfe für die Distribution von Pirelli-Reifen in China

ChinaDaily berichtet über Value Partners, ein Unternehmen, welches auf die Beratung von internationalen Firmen spezialisiert ist, die in China investiert haben. Dessen Geschäftsführer Ruggero Jenna lässt nicht unerwähnt, dass die Qualitäten der Lkw-Reifen des Joint-Venture-Partners von Pirelli Lutong beim Markteinstieg 2005 sehr bescheiden waren. Obendrein war Lutong ein Reifenhersteller für den Großraum Shandong, weniger fürs Riesenreich China.

Value Partners habe die richtigen Distributionspartner in den einzelnen Provinzen gefunden, mit der Marke Pirelli konnte auch die Qualität der Produkte maßgeblich angehoben werden. Bereits ein halbes Jahr nach Restrukturierung der Distribution habe man den Absatz um hundert Prozent steigern können..

Entwicklung der Häfen hat Einfluss auf Michelin-Investitionen

Früher seien Bundesstaaten wie Georgia oder North Carolina die Wettbewerber bei Investitionen gewesen, heute ist es die ganze Welt, sagt der scheidende Präsident und Chairman von Michelin Nordamerika Jim Micali gegenüber der lokalen Presse. Heute sind der Reifenhersteller und BMW Manufacturing die stärksten Nutzer der Häfen von South Carolina, deren Ausbau beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit der dortigen Michelin-Fabriken maßgeblich. Micali plädiert für den umgehenden Neubau eines Hafens am Standort Jasper County.

Kommt Bridgestone Conti zu Hilfe?

Laut Handelsblatt spricht Continental mit den beiden US-Private-Equity-Fonds Apollo und KKR über einen Einstieg in das Unternehmen, bringt aber auch den japanischen Reifenhersteller Bridgestone Corp. ins Spiel. Da gäbe es freilich – bleibt nicht unerwähnt – kartellrechtliche Bedenken.

Reifenschäden bei Flugzeugen Teil der Sicherheitsdiskussion

Bei der Landung am Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg sind Montagabend bei einem Privatflugzeug die Reifen geplatzt. Wie der Flughafen mitteilte, konnte der Flieger aus Italien auf der Piste zum Stillstand gebracht werden. Die fünf Passagiere blieben unverletzt, lediglich die entsprechende Landebahn musste für gut eine Stunde gesperrt werden.

Wenige Tage zuvor hatten sich bei einer Iberia-Maschine während des Starts auf dem österreichischen Flughafen Wien-Schwechat Reifenteile gelöst. Angesichts der Sicherheitsdiskussion um Qantas wird nun prinzipiell einer stärkere Kontrolle von Flugzeugreifen ins Spiel gebracht..

BBS ein Jahr danach: Zum Geburtstag kommen Fakten auf den Tisch

„Politiker bekommen hundert Tage, Käufer eines Unternehmens ein Jahr. Dann wird Bilanz gezogen“, so Wald Westerlinck, Geschäftsführer von BBS International. „Am Start erkennt man nur selten den Sieger und die Schlussfolgerungen sind zu diesem Zeitpunkt naturgemäß verfrüht, aber gezogen werden sie dennoch gerne“, ergänzt Finanzleiter Markus Tränkle.

Entsprechend meldet sich auch die neue BBS International pünktlich zum 1. Jahrestag zum Rapport. Der belgische Industrieinvestor Punch International hatte das Unternehmen zum 6.

August 2007 erworben. „Ab da tickte die Stoppuhr“, erinnert sich Tränkle. „Das rasante Tempo, das die Belgier vorlegten, hatten sie offenbar von der Rennstrecke, der eigentlichen Heimat von BBS.

Schaeffler will mögliche Conti-Verteidigung nicht hinnehmen

Die Schaeffler-Gruppe verzichtet mit einer gestern veröffentlichten Änderung ihrer Angebotsunterlage auf Vollzugsbedingungen, die Vorbereitungen von Kapitalmaßnahmen – wie etwa Beschlüsse der Gremien der Continental AG – betreffen. Man wolle damit Marktspekulationen entgegentreten, dass ihr Angebot an die Conti-Aktionäre bereits durch solche Vorbereitungsmaßnahmen behindert werden könnte. Das fränkische Unternehmen weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass ihr Angebot unverändert unter der Bedingung steht, dass solche Kapitalmaßnahmen bis zum Ablauf der Annahmefrist eben nicht durchgeführt werden.

Gemeint ist: Einem Hauptversammlungsbeschluss zufolge kann Conti sein Kapital um bis zu zehn Prozent aufstocken. Damit würde sich auch die Beteiligung von Schaeffler verringern. Die Schaeffler-Gruppe, die derzeit mit gut acht Prozent der Anteile größter Aktionär der Continental AG ist, hält die Durchführung solcher Kapitalmaßnahmen für unvertretbar, da sie die Interessen der Aktionäre der Continental AG verletzen würden.

Bohnenkamp stockt Lagerfläche weiter kräftig auf

Die Bohnenkamp AG, Europas führender Großhändler und Vermarkter von Landwirtschaftsreifen und Spezialanbieter für EM- und Industriereifen, hat seine Lagerkapazitäten am Stammsitz Osnabrück weiter ausgebaut. In nur vier Monaten entstand in direkter Nachbarschaft zum Firmensitz an der Dieselstraße eine 3.000 Quadratmeter große Lagehalle mit fünf Be- und Endladetoren.

Damit verfügt die Bohnenkamp AG nun über mehr als 55.000 Quadratmeter überdachte Lagerkapazität für die Lagerung von Reifen, Rädern, Felgen und Zubehör.

.

Pirellis Russland-Investition soll 250 Mio. Euro betragen

Für das als Joint Venture von Pirelli und Russian Technologies (eine Gesellschaft an der der russische Staat beteiligt ist) geplante neue Reifenwerk in der russischen Stadt an der Wolga Togliatti ist jetzt die Investitionssumme bekannt gegeben worden: Für den Bau der Pkw- und Lkw-Reifenfabrik sind ca. 250 Millionen Euro projektiert. Die Region Samara, in der Togliatti liegt, hat der neuen Gesellschaft Steuerbegünstigungen garantiert.

„1a autoservice“-Werkstätten mit erweitertem Angebot

Die rund 1.500 Partner des Centro-Werkstattkonzepts „1a autoservice“ in Deutschland und Österreich präsentieren sich künftig mit einem modernisierten Erscheinungsbild, schreibt „kfz-betrieb“. Das Gemeinschftsunternehmen der Bosch-Vertragsgroßhändler stelle auf der Automechanika in Frankfurt erstmals einen neuen Markenauftritt und mit dem „1a-Plus-Paket“ zudem ein deutlich erweitertes Leistungsspektrum vor.