Einträge von Arno Borchers

Conti: Erstes Gaspedal, das mit dem Autofahrer kommuniziert

Mit einem Gaspedal bringt die Division Chassis & Safety von Continental eine weltweit einmalige Sicherheitstechnologie auf den Markt. Das Accelerator Force Feedback Pedal (AFFP) warnt in Gefahrensituationen, indem es vibriert und einen Gegendruck im Gaspedal aufbaut. Dies veranlasst den Fahrer dazu, vom Gas zu gehen und bremsbereit zu sein.

Mit dieser Technik erweitert Continental sein Sicherheitssystem ContiGuard und leistet einen weiteren Beitrag dazu, die hohe Zahl verletzter Menschen vor allem bei Auffahrunfällen in den nächsten Jahren zu reduzieren. Weiterhin ist das intelligente Gaspedal in der Lage, dem Fahrer dabei zu helfen, gleichmäßiger und damit ökonomischer zu fahren – mit dem Ziel, Kraftstoff und CO2 zu reduzieren.

.

Standort für Apollo-Fabrik in Ungarn gefunden?

Die Budapest Times berichtet von einem Areal in Gyöngyös, das für den Bau der Reifenfabrik des indischen Herstellers Apollo Tyres reserviert sein soll. Da es zu Verspätungen beim Verkaufsprozess gekommen sei, ist kaum noch damit zu rechnen, dass die 200-Millionen-Euro-Fabrik wie ursprünglich geplant im Juni 2010 in Produktion gehen kann. Gyöngyös ist eine Stadt mit ca.

33.000 Einwohnern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von Budapest..

Konflikt auf liberianischer Firestone-Plantage beigelegt

Der sich über Jahre hinziehende und manchmal blutig ausgetragene Konflikt zwischen den Arbeitern auf der gigantischen Firestone-Plantage im Afrika-Staat Liberia und dem Arbeitgeber (einer Bridgestone-Gesellschaft) scheint endgültig beigelegt. Die Gewerkschaft Firestone Agricultural Workers Union of Liberia (FAWUL), die die Interessen von mehr als 4.000 Plantagenarbeiter vertritt, und das Management haben eine Vereinbarung getroffen, die Gehaltserhöhungen für die Arbeiter, die den Latex gewinnen, von 24 Prozent beinhaltet und das tägliche Arbeitspensum um 20 Prozent auf 150 Kautschukbäume verringert.

Falken Drift-Team bei den Recaro Tuning Days auf dem Nürburgring

Großer Auftritt für das holländische Falken-Team beim fünften Lauf zur IDC, der Internationalen Drift Challenge, im Rahmen der Recaro Tuning Days auf dem Nürburgring. Der mittlerweile schon legendäre Nissan Skyline GT-R 34 und der auf 450 PS frisierte 350Z waren die Waffen, mit denen die niederländischen Haudegen Vernon Zwanenveld und Olaf Comijs an den Start gingen. Gewonnen haben sie nicht, aber eine gute Show allemal abgeliefert.

Yokohamas Reifendivision wächst weiter

Der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co. Ltd. hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2008 (1.

April bis 30. Juni) den Umsatz um 1,3 Prozent auf 755 Millionen Euro gesteigert. Beim Operating Income büßte das Unternehmen 3,3 Prozent ein und kam auf 24,9 Millionen Euro, beim Nettogewinn (net income) belief sich das Minus auf 7,2 Prozent und betrug 17,6 Millionen Euro.

Die Reifensparte konnte ihre Konzernbedeutung mit einem Anteil von 75,5 Prozent ausbauen und hat zum Operating Profit mit 78,7 Prozent überproportional beigetragen. Mit einem Anteil von 70 Prozent ist die Abhängigkeit vom Heimatmarkt Japan nach wie vor groß, der zweitgrößte Markt für Yokohama ist Nordamerika mit einem Anteil von 18,8 Prozent. Yokohama hat mehr Reifen in die japanische Erstausrüstung geliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, positiv auch die Absatzentwicklung in den Ersatzmärkten sich entwickelnder Länder, genannt werden Russland, Lateinamerika und der Mittlere Osten.

Streik bei American Axle hinterlässt Spuren bei Superior

Der lang anhaltende Streik beim amerikanischen Automobilzulieferer American Axle hat auch Spuren bei Zulieferern anderer Autoteile hinterlassen. So beklagt der weltgrößte Aluminiumradhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) im ersten Halbjahr 2008 einen empfindlichen Umsatzrückgang von 500,1 Mio. US-$ auf 439,6 Millionen und macht dafür in etwa zur Hälfte wegen des Streiks nicht abgerufene Bestellungen des Erstausrüstungskunden General Motors verantwortlich.

Die andere Hälfte des Umsatzrückganges wird allgemein auf die Produktionskürzungen der Kunden – Superior ist fast zu hundert Prozent in der Erstausrüstung verankert – zurückgeführt. Auf die ersten sechs Monate gesehen, belief sich das Absatzminus auf 13,6 Prozent. Dennoch hat das Unternehmen, das vor Jahresfrist noch Restrukturierungen hatte verkraften müssen, den Gewinn (net income) auf 8,3 Millionen Dollar gesteigert.

WRC vor der Deutschland-Station – Pirelli wird sich zeigen!

Vom 14. bis 17. August 2008 findet in Trier das diesjährige Highlight für alle deutschen Rallye-Fans statt, wenn die World Rallye Championship (WRC) hierzulande Station macht.

Stars wie Sébastien Loeb und Jari-Matti Latvala kämpfen dann um den Sieg und werden von ihren Fahrzeugen alles fordern. Pirelli als offizieller Reifenausstatter der WRC wird dann auch wie bei den bisherigen Rennen dafür sorgen, dass die Performance der Fahrer auf der höchst anspruchsvollen Strecke stimmt – und sich den deutschen Fans zeigen. Der aktuelle WM-Spitzenreiter Mikko Hirvonen über eine Besonderheit: „Die Straßenverhältnisse sind der mit Abstand wichtigste Faktor dieser Rallye.

Bei trockenem Wetter machen die schnellen und fließenden Wertungsprüfungen hier jede Menge Spaß – sollte es aber regnen, sind die Straßen tückisch. Der oftmals nur lokale Niederschlag erschwert zusätzlich die Reifenwahl.“

.

Accuride-Geschäfte bleiben mau

Die Accuride Corporation (Evansville/Indiana) – Zulieferer der Nutzfahrzeughersteller vor allem in Nordamerika und mit einem starken Fokus auf den Bereich Stahl- und Aluminiumräder – hat jetzt die Quartals- sowie Halbjahresbilanz vorgelegt. Zwar halfen dem Unternehmen, das dem Private-Equity-Fonds KKR gehört, noch gestiegene Verkäufe von Aluminiumrädern und Rädern für den militärischen Einsatz, der Umsatz brach mit 483,1 Millionen US-$ (nach 570,6 Mio. im ersten Hj.

2007) allerdings dennoch sehr deutlich ein. Einer schwarzen Null vor Jahresfrist (drei Millionen Dollar net income) steht jetzt ein Verlust (net loss) von 8,4 Millionen Dollar gegenüber. Am 30.

6. belief sich der Schuldenstand auf 539,5 Millionen Dollar, der Free Cashflow ist in den negativen Bereich gerutscht, soll zum Ende dieses Jahres allerdings wieder positiv sein..

Conti/Schaeffler: Spekulationen schießen ins Kraut

Nach Informationen des Handelsblatts aus Bankenkreisen zählt zu den möglichen strategischen Interessenten und Finanzinvestoren, mit denen Continental derzeit spricht, nunmehr auch das US-Private-Equity-Haus Bain Capital. Zur Erinnerung: Bain hatte bereits 2006 dem Conti-Vorstand ein milliardenschweres Übernahmeangebot gemacht, die Conti-Manager hatten damals abgelehnt. KKR, Blackstone und Apollo sind andere Private-Equity-Adressen, zu denen laut der Zeitung Kontakte bestehen.

Auch ein Staatsfonds wird für möglich gehalten, der sich bei Conti einkaufen könnte. Und neben dem Bridgestone-Gerücht wird jetzt auch Hankook als weiterer Reifenhersteller ins Spiel gebracht ..

. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Ruhig ist es allein um Schaeffler selber.