Einträge von Arno Borchers

Chinesischer Topmanager der Reifenbranche ausgewechselt

(Tire Review/Akron) Fan Xian, Chairman der Double Coin Holdings (einem der bedeutendsten Reifenhersteller Chinas), ist kurzfristig durch Liu Xunfeng ersetzt worden. Wie chinesische Medien berichten, werde gegen Fan Xian ermittelt. Was ihm zur Last gelegt wird, ist noch nicht bekannt.

Fan wurde auch bei der staatlichen Shanghai Huayi Group, die 60 Prozent an Double Coin hält, seines Amtes als Vice President enthoben. Die Verantwortung für das Tagesgeschäft hat Yue Chun Chen übernommen, General Manager bei Double Coin und Präsident der Lkw-Radialreifenfabrik in Shanghai..

Zielgruppenkampagne von ATR und „Hallo Frau“

Mehr als 2.100 Werkstätten von AC Auto Check und Meisterhaft der ATR Service GmbH wollen mit verschiedenen zielgruppengerichteten Maßnahmen Frauen ansprechen, um sie für automobile Belange zu begeistern. ATR arbeitet zu diesem Zweck mit der „Hallo Frau GmbH“ in Kaarst zusammen, die auf ihrer Internetplattform auch die entsprechenden Werkstätten auflistet.

„X-TREME“ von ATS

Auf der Automechanika im September in Frankfurt präsentiert Leichtmetallräderhersteller ATS (Bad Dürkheim) in Halle 4.1 (Stand E11) dem fachkundigen eine exklusive Neuheit: das außergewöhnliche Leichtmetallrad „X-TREME“. Es wird mit einer vielseitigen Anwendung für nahezu alle gängigen Fahrzeuge angeboten.

Conti/Schaeffler: Einigung in Sicht

Continental hat das Angebot der Schaeffler-Gruppe zurückgewiesen mit der Begründung, 70,12 Euro pro Aktie sei aus den verschiedensten Gründen zu wenig, vor allem weil „nicht das langfristige Wertpotenzial der Gesellschaft reflektiert“ werde. Das dürfte nachvollziehbar sein. Gleichzeitig dürfte aus ebenso nachvollziehbaren Gründen ein Angebot der Schaeffler-Gruppe von deutlich mehr als 74 oder 75 Euro pro Aktie für die Franken schlicht zu teuer werden: Ihnen könnten mehr Aktien angedient werden, als sie überhaupt haben wollen.

Wo die „Schmerzgrenze“ für Schaeffler genau liegt, ist Gegenstand von Spekulationen. Continental jedenfalls gibt den anfangs erbitterten Widerstand gegen Schaeffler auf, ab heute wird geschachert. Die Continental-Aktie verharrt jedenfalls aktuell unterhalb von 74 Euro, Spekulanten erwarten also kaum eine Annäherung an die vor Tagen noch von Continental angestrebten 80 Euro.

Ferrari und Renault wünschen sich weichere F1-Reifen

Bridgestone hat vor wenigen Tagen das Reifenangebot für die letzten Grand Prix der Saison 2008 bekanntgegeben. Doch Ferrari scheint mit der Auswahl der Japaner nicht mehr so zufrieden wie früher, Kimi Räikkönen hat beispielsweise geklagt, er bringe die Pneus nicht auf die gewünschte Temperatur. „Auf einigen Rennstrecken erscheint uns die Reifenauswahl zu hart“, zitiert „auto motor und sport“ Technikdirektor Aldo Costa, dem Renault-Chefingenieur Pat Symonds beispringt: „Das Angebot für Hockenheim war definitiv zu hart.

20 Zoll für Schnitzers ACS3 auf Basis des BMW M3

In kaum einem Fahrzeug brechen sich Emotionen so ungefiltert ihre Bahn wie in einem BMW M3 Cabriolet. Dies trifft umso mehr zu, wenn der Weg über AC Schnitzer in Aachen führt. Die Radkästen sind mit 20-Zoll-Leichtbau-Schmiedefelgen Typ V gut gefüllt, der Veredler bietet aber auch die Rennsportfelgen Typ VI als Alternative an.

Vorne werden die Räder jeweils in 9×20 Zoll (ET 15) mit der Bereifung 245/30 montiert. Auf der Hinterachse messen die Räder jeweils 10×20 Zoll (mit verschiedenen Einpresstiefen je nach Radversion) und die Reifen 295/25.

.

Auszeichnung für BlitzRotary

Die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) wird mit dem „2008 European Automotive Vehicle Lifts Customer Service Leadership Award“ von „Frost & Sullivan“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird dem Unternehmen in Anerkennung seiner Fähigkeit zur schnellen Reaktion auf wechselnde Kundenbedürfnisse verliehen, die es erreicht, indem es sich auf kurz- und langfristige Rentabilitätsziele der Kunden konzentriert, diese definiert und erfüllt. BlitzRotary ist der europäische Hauptsitz von Rotary Lift, dem weltweit führenden Hersteller für Fahrzeug-Hebetechnik.

Als Teil von Dover Industrial Products werden zwei Marken unter der Muttergesellschaft BlitzRotary zusammengefasst. Die Marke „Blitz“ besteht aus den Abteilungen für Lkw-Hebetechnik, Drucklufttechnik, Reifenfüll- und Messtechnik und Sonderwerkzeuge. Die Marke Rotary deckt hauptsächlich Pkw-Hebebühnen ab.

Oxigin-Rad für den T5

Die Firma Oxigin-Leichtmetallräder (Unterensingen) stellt den Radtyp 13 an einem VW T5 vor. Speziell für den aktuellen VW-Bus wird diese Felge in 8,5×19 Zoll mit einer speziellen Einpresstiefe von 40 mm gefertigt, ist dadurch und durch die hohe Tragfähigkeit aber auch für alle T5-Modelle geeignet. Eine extravagante Optik wird durch die zur Mitte nach innen ziehenden Speichen sowie die Lackierung in Schwarz und die ganz speziell polierten Speichen der 5-Stern-Felge erreicht.

Conti beim Projekt „Diamant“ mit dabei

Von einem „Auto der Zukunft“ wird erwartet, das sämtliche elektronischen Geräte miteinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren können. Wozu einerseits auch gehört, dass die mitgeführten elektronischen Geräte mit den Fahrzeugsystemen verbunden sind, andererseits aber auch die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander abgedeckt wird. Im Continental-Konzern wird dieser Bereich durch die Division Interior abgedeckt, die mehr als 33.

000 Menschen beschäftigt und von Helmut Matschi geführt wird. Das jetzt initiierte Projekt „Diamant“, in das Continental involviert ist, solle zeigen, so Matschi, „wie Elektronik das Autofahren in der Zukunft noch angenehmer und ökonomischer machen kann“..