Einträge von Arno Borchers

„brake.tech 2008“ und „tire.wheel.tech 2008“

CO2-Reduktion, Feinstaubbelastung, neue Antriebssysteme sowie mehr Sicherheit durch moderne Assistenzsysteme – welchen Beitrag können und müssen moderne Bremssysteme und das System Rad/Reifen leisten? Im Kontrast hierzu stehen die wachsenden Märkte der Schwellenländer und deren Nachfrage nach Low-Cost-Fahrzeugen. Um trotz des hohen Preisdrucks in diesen Märkten dort wachsende Ansprüche an Umweltverträglichkeit und Sicherheit erfüllen zu können, müssen auch hinsichtlich der Räder, Reifen und Bremsen neue Wege eingeschlagen werden. Die internationalen ATZ-/TÜV-Süd-Kongresse “brake.

tech 2008” und “tire.wheel.tech 2008” sollen Lösungen für die Zukunft zeigen.

Die Tagungen – unterstützt von den wichtigsten Global Playern dieses Segments – bieten Experten aus Wissenschaft und Praxis eine Plattform zum Erfahrungsaustausch auf diesem komplexen Gebiet. Die Tagung “brake.tech 2008” findet am 9.

und 10. Dezember im Kempinski Hotel Airport München statt, die Tagung “tire.wheel.

Russischer Jet auf Michelin-Reifen

Zumindest zur Markteinführung des „Superjet 100“ vom russischen Flugzeughersteller Sukhoi ist Michelin Exklusivausrüster für die Bereifung. Derzeit sind bereits 75 Exemplare des Modells – das im Mai seinen Jungfernflug hatte – bestellt, für 25 weitere bestehen Optionen, schreibt Michelin in der hauseigenen Broschüre „BIB Journal“. Bis zum Jahre 2024 sollen von diesem Regionalflugzeug 800 Maschinen verkauft werden.

Beru: RDKS ist Wachstumsträger

Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) realisierte im ersten Halbjahr 2008 ein leichtes Umsatzwachstum und erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 230,4 Mio. Euro (1. Halbjahr 2007: 224,2 Mio.

Euro). Wesentliche Umsatzträger waren die Bereiche Handel sowie Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) war durch einmalige Sondereffekte belastet und betrug 15,8 (24,4) Mio.

Euro. Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das adjustierte EBIT 23,1 Mio. Euro.

Dies entspricht einer bereinigten Marge in Höhe von zehn Prozent. Beru erzielte ein Konzernergebnis von 12,3 (18,5) Mio. Euro.

Keine „Stop+Go“-Kopie von BMW

BMW wolle sich in Zukunft verstärkt um das Servicegeschäft mit älteren Fahrzeugen seiner Marke kümmern sowie die Leasing- und Finanzierungsrückläufer im Umfeld der weiß-blauen Servicewelt halten, heißt es bei „kfz-betrieb online“ unter Berufung auf einen BMW-Sprecher. Eine eigenständige Servicemarke wie Stop+Go sei allerdings nicht geplant, so dass von einer Konkurrenzstrategie zu Stop+Go von Volkswagen oder ATU jedenfalls derzeit nicht die Rede sein kann..

PRO Winterreifen will zur frühen Umrüstung motivieren

Die Initiative „PRO Winterreifen“ will mit einer „4-safety“ genannten Aktion Autofahrer motivieren, frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Diese Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates bedarf der aktiven Beteiligung durch den Fachhandel. Aktuelle Aktionsmedien können jetzt bestellt werden: Per Mail, per Fax und im Internet, und zwar unter sabine.

boehme@c-g-w.net, Fax 02131/758514 oder www.pro-winterreifen.

Österreichische Pflüger zur WM auf Conti-Landwirtschaftsreifen

CGS Reifenvertrieb Österreich, die österreichische Tochtergesellschaft der Mitas a.s./CGS Tyres, ist einer der Hauptsponsoren der diesjährigen Pflüger-WM.

Die 55. WM-Austragung findet morgen und übermorgen in Grafenegg/Österreich statt. Das österreichische Team – der zweifache Weltmeister Bernhard Altmann (Disziplin Drehpflug) und Martin Wurhofer (Disziplin Beetpflug) – wird bereits langjährig mit Continental-Landwirtschaftsreifen von Mitas a.

s./CGS Tyres ausgestattet.

.

Reifen platzt bei Landung auf dem Erfurter Flughafen

Bei der Landung einer Propellermaschine vom Typ Dornier 228 auf dem Erfurter Flughafen ist gestern ein Reifen geplatzt. Dabei wurden auch Teile der Felge und des Tanks beschädigt, so dass Treibstoff auslief, wie die Fluggesellschaft Air Berlin mitteilte, das Flugzeug wird allerdings nicht von Air Berlin, sondern vom Partnerunternehmen LGW betrieben..

Gewinneinbruch bei SRI

Der japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI, unter anderem die Reifenmarken Dunlop im Heimatmarkt sowie ausgewählten Ländern und Falken weltweit) hat jetzt das Halbjahresergebnis des Geschäftsjahres 2008 (Januar bis Juni) vorgelegt. SRI konnte zwar den Konzernumsatz von 1,562 Mrd. Euro im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr auf 1,751 Mrd.

Euro steigern, musste aber beim Operating Profit einen Rückgang (von 107 Mio. Euro) auf 88 Millionen Euro hinnehmen, beim Gewinn (net income) musste gar ein Einbruch von 50 Mio. auf nur noch magere 13 Millionen Euro vermeldet werden.

Die Reifensparte steht für 81 Prozent vom Konzernumsatz, zum Operating Profit hat sie nur gut 52 Prozent beigetragen. Hochprofitabel ist die Sparte „Sports“..

Studie zur Nutzen-Kosten-Schere bei Werkstattsystemen

90 Systeme mit einem Netzwerk von ca. 28.800 unabhängigen Werkstätten bieten momentan ihre Servicedienstleistungen dem Autofahrer an.

Doch schon mit 25 Systemen für Pkw-Mechanikwerkstätten gilt der Aftermarket als übersättigt. Die Teileindustrie beginne bereits, sich von ihren Systemen aus Kosten-Nutzen-Erwägungen zu trennen (LuK: Automeister, ZF Trading: AutoCrew). Ob demnächst auch Systeme der Verbundgruppen folgen, wird von der Beratungsgesellschaft Wolk & Partner Car Consult (Bergisch Gladbach) als Frage aufgeworfen.

Fast 300 Aussteller auf der CITEXPO

Vom 17. bis zum 19. September findet im Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center die mittlerweile 6.

CITEXPO statt. Mit der Rekordausstellerzahl von fast 300 hat sich diese Messe rund um Rad und Reifen etabliert. Wie die Messeorganisatoren von der „Reliable International Exhibition Services“ mitteilen, sind damit die Original-Messehallen bereits vollständig gefüllt und eine dritte Ausstellungshalle wurde hinzugenommen.