Einträge von Arno Borchers

Russische Reifenhersteller wollen an einem Strang ziehen

Unlängst ist es der russischen Handelskammer gelungen, die nationalen Reifenhersteller an einen Tisch zu bringen. Dabei wurden verschiedene die Branche interessierende Punkte diskutiert und es gab auch Gemeinsamkeiten: So werden eine beträchtliche Besteuerung importierter Lkw-Reifen ebenso angeregt wie gesetzliche Regelungen zur Nutzung von Winterreifen und das Reifenrecycling in der Russischen Föderation..

Maxi-Extruder von VMI

Der niederländische Maschinenbauer für die Reifenindustrie VMI (Epe) hat jetzt einen Extruder präsentiert, der für die Runderneuerung großer OTR-Reifen geeignet ist. Das neue System wurde in Runding (Deutschland) entwickelt und basiert auf dem “AZ Base Constructor” und dem “Strip Builder”, die für Reifen bis zu 63 Zoll ausgelegt sind und auch für Neureifen genutzt werden können. Bislang können 63-Zoll-Reifen weltweit noch nicht runderneuert werden.

Carlsson CK63 S auf 1/16 UL in 19 Zoll

Mit dem C-Klasse-Topmodell C 63 AMG hat Mercedes-Benz ein eindrucksvolles Statement in der Mittelklasse abgegeben. Wo sonst bekommt man in einem relativ kleinen Auto einen über sechs Liter großen V8? Da die Leistungsausbeute jedoch vergleichsweise gering ausfällt, aktiviert die High-Tech-Manufaktur Carlsson (Merzig) verborgenes Potential. Mit bis zu 565 PS zeigt der Carlsson CK63  den meisten Konkurrenten die (Edelstahl-)Endrohre.

Und mit neuen Rädern und einer sportlichen Aerodynamik versehen, weist das veredelte Topmodell der C-Klasse auch äußerlich klare Attribute eines Spitzensportlers auf. Beim Leichtmetallrad 1/16 UL achteten die Ingenieure und Designer vor allem auf Gewichtsoptimierung. Überdimensionierte Wandstärke wurde verhindert und so ein niedriges Radgewicht erreicht.

Die Schmiedetechnik sorge im Vergleich mit gegossenen, in Radlast und Dimension vergleichbaren Rädern für eine Gewichtseinsparung von 38 Prozent, so der Veredler. Eingeleitete Kräfte werden durch die Verdichtung des Metalls homogener weitergeleitet als bei einem Gussrad. An den Radaufhängungen werden daher die ungefederten Massen so gering wie möglich gehalten mit der Folge, dass Carlssons-Schmiederäder gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern eine spürbare Fahrkomfortverbesserung bewirken.

Carlsson CK63 S auf 1/16 UL in 19 Zoll

Mit dem C-Klasse-Topmodell C 63 AMG hat Mercedes-Benz ein eindrucksvolles Statement in der Mittelklasse abgegeben. Wo sonst bekommt man in einem relativ kleinen Auto einen über sechs Liter großen V8? Da die Leistungsausbeute jedoch vergleichsweise gering ausfällt, aktiviert die High-Tech-Manufaktur Carlsson (Merzig) verborgenes Potential. Mit bis zu 565 PS zeigt der Carlsson CK63  den meisten Konkurrenten die (Edelstahl-)Endrohre.

Und mit neuen Rädern und einer sportlichen Aerodynamik versehen, weist das veredelte Topmodell der C-Klasse auch äußerlich klare Attribute eines Spitzensportlers auf. Beim Leichtmetallrad 1/16 UL achteten die Ingenieure und Designer vor allem auf Gewichtsoptimierung. Überdimensionierte Wandstärke wurde verhindert und so ein niedriges Radgewicht erreicht.

Die Schmiedetechnik sorge im Vergleich mit gegossenen, in Radlast und Dimension vergleichbaren Rädern für eine Gewichtseinsparung von 38 Prozent, so der Veredler. Eingeleitete Kräfte werden durch die Verdichtung des Metalls homogener weitergeleitet als bei einem Gussrad. An den Radaufhängungen werden daher die ungefederten Massen so gering wie möglich gehalten mit der Folge, dass Carlssons-Schmiederäder gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern eine spürbare Fahrkomfortverbesserung bewirken.

Harald Emigholz neues Mitglied im Beirat von Top Service Team

Harald Emigholz (Reifen Emigholz) ist neues Beiratsmitglied bei der team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG (Rösrath). Die Gesellschafter wählten den 55-Jährigen bei der turnusmäßigen Beiratswahl im Oktober in das wichtigste Gremium der Reifenfachhandelskooperation.

Der Wirtschaftsingenieur steht an der Spitze der Bremer Emigholz GmbH. Weitere Ergebnisse der Wahlen: Peter Lüdorf (Gummi Berger) wurde als Beiratsvorsitzender bestätigt, neuer Stellvertreter ist Tobias Pott (Reifen Pott). Uwe Lehmann (RTC) und Peter John (Reifen John) komplettieren das Gremium, ausgeschieden sind Rolf Ehrhardt und Marc Wagner.

Die Gesellschafterstruktur insgesamt bleibt unverändert. “Mit dem Beirat sind wir gut aufgestellt, um die anstehenden Aufgaben wie das Joint Venture mit point S für die Flotten- und Großkundenbetreuung gemeinsam zu meistern”, sagt Gerd Stubenvoll, Geschäftsführer von Top Service Team. Ende September hatten beide Partner mit dem “Letter of Intent” eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, die Zusammenarbeit soll Anfang Januar starten.

,

Der neue Opel Insignia von Irmscher mit neuem Felgentyp

Der Insignia, Opels neues Topmodell folgt ab November 2008 dem Vectra, startet mit neuem Namen, neuesten Entwicklungen und einer Ausstattung, die in dieser Klasse Maßstäbe setzen soll. Irmscher, seit 40 Jahren Partner von Opel im Bereich sportlich veredelter Fahrzeuge, präsentiert zum Verkaufsstart bereits ein umfangreiches Angebot zur Individualisierung. Ein eigens für den Insignia entwickeltes Leichtmetallrad sorgt in der Dimension 20” für besondere Dynamik.

,

Der neue Opel Insignia von Irmscher mit neuem Felgentyp

Der Insignia, Opels neues Topmodell folgt ab November 2008 dem Vectra, startet mit neuem Namen, neuesten Entwicklungen und einer Ausstattung, die in dieser Klasse Maßstäbe setzen soll. Irmscher, seit 40 Jahren Partner von Opel im Bereich sportlich veredelter Fahrzeuge, präsentiert zum Verkaufsstart bereits ein umfangreiches Angebot zur Individualisierung. Ein eigens für den Insignia entwickeltes Leichtmetallrad sorgt in der Dimension 20” für besondere Dynamik.

Ein Ishibashi im Bridgestone-Management

Im Management des Bridgestone-Konzerns gab es einige Wechsel. Auffällig eine Personalie, die mit dem Namen des Firmengründers Shojiro Ishibashi verbunden ist: Shuishi Ishibashi wurde zum Vizepräsidenten Planung und Verwaltung Reifenersatzgeschäft ernannt und wird darüber hinaus mit Wirkung 1. Januar 2009 die Verantwortung für den Bereich “Commercial Tires Solutions Business” übernehmen.

Auto Mobil International und Fachmesse AMITEC 2009

Innovationen in allen Fahrzeugsegmenten sollen die 19. Auto Mobil International (AMI) vom 28. März bis 5.

April 2009 in Leipzig prägen, für die rund 500 Aussteller, darunter 50 Pkw-Marken mit mehr als hundert Modellpremieren, sowie 290.000 Besucher erwartet werden. Ein repräsentatives Angebot bieten auch die Angebotsbereiche Individualisierung und Veredelung, Transporter/leichte Nutzfahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör sowie Dienstleistungen rund ums Auto.

Die teilweise parallel stattfindende 12. AMITEC vom 28. März bis zum 1.

April 2009 gilt als wichtigste Fachmesse des Jahres für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service in Deutschland und Mitteleuropa. 271 Aussteller und 51.800 Fachbesucher kamen 2008 auf das Messegelände in Leipzig zur AMITEC, 2009 werden rund 280 Aussteller und deutlich über 50.