Einträge von Arno Borchers

Cooper überprüft amerikanische Produktionskapazitäten

Wie der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) diese Woche mitgeteilt hat, fertige man innerhalb der letzten Monate dieses Jahres eine so genannte “Kapazitätsstudie” über die amerikanischen Reifenwerke an. Die Studie dient zwar auch der Optimierung der Herstellungskapazitäten, am Ende könnte sie aber auch die Schließung einer Fabrik bewirken, auch wenn das nicht explizit gesagt wird. Aber sämtliche US-Standorte werden auf den Prüfstand gestellt, vorhandene Überkapazitäten angesichts einer schwachen Nachfrage werden bereits eingeräumt und “schwierige Entscheidungen” in Aussicht gestellt.

,

Genan-Reifenrecyclinganlage in Marl – noch in Vorbereitung

Bereits im Herbst 2005 hatte Genan den Bau einer großen Reifenrecyclinganlage in Dorsten-Marl angekündigt, jetzt kann die Wochenzeitung “Marl Aktuell” das Projekt immerhin schon mal etwas konkreter vorstellen und veröffentlicht Einzelheiten; das Genehmigungsverfahren für die Anlage steht jedoch erst am Anfang, eine angekündigte Fertigstellung im September 2009 erscheine daher unrealistisch, heißt es in dem Bericht. Und weiter: Die “Recycle Fuel Technology GmbH” (RFT) errichte eine Anlage, um Altreifen in die Bestandteile Öl, Gas und Stahl zu zerlegen und wolle dafür 16 Millionen Euro investieren. Der Bau der Anlage in einem Chemiepark habe den Vorteil, dass die Abnehmer der Produkte jedenfalls zum Teil in unmittelbarer Nachbarschft angesiedelt sind.

Farmreifen von Goodyear Dunlop: Richtiger Luftdruck schont Reifen

In der Landwirtschaft werden heute leistungsstarke Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 65 km/h eingesetzt. Gleichzeitig sind Schlepper bis zu 80 Prozent auf der Straße unterwegs und fast nur 20 Prozent der Zeit auf dem Acker. Neben der Fahrzeuggeometrie sind der passende Reifen und ein korrekter Luftdruck entscheidend für die Laufleistung der Reifen.

,

Nachfrage bei OTR-Reifen bleibt hoch

Die weltweite Finanz- und sich ankündigende Wirtschaftskrise lässt auch die vergangenen Prognosen für den Bergbau, das dazugehörige Equipment und nicht zuletzt den Bedarf nach OTR-Reifen zweifelhaft erscheinen. Zwar dürfte die weltweite Dynamik bei den Rohmetallen zurückgehen, aber dass in Ländern wie China, Indien und Brasilien in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Nachfrage hoch bleiben wird, ist für Luc Minguet unzweifelhaft, wie der für dieses Reifensegment bei Michelin Nordamerika verantwortliche Manager gegenüber dem Nachrichtendienst Reuters erklärt hat. Sein Unternehmen weite jedenfalls die Produktionskapazitäten weiterhin aus so schnell man könne, bekomme aber nicht genügend Maschinen, um die Fertigung noch deutlicher ausbauen zu können.

Für Bridgestone bringt Contis Reifensparte nichts

Reuters zitiert einen Bridgestone-Sprecher aus der Tokioter Konzernzentrale dahingehend, dass es keinerlei Pläne für ein Zusammengehen mit dem Wettbewerber Continental gebe, man sehe darin keinen Wert. Daher gebe es bei den Japanern auch derzeit keine Intention, sich die Gummisparte des hannoverschen Konzerns genauer anzusehen..

GeigerCars Hummer H2 SUT Jumbo XXL mit Toyo

Jumbo Schreiner, uns vielen aus dem Fernsehen bekannt, ist ein besonders großer Junge. Und weil das Spielzeug zur jeweiligen Größe der Spieler passen sollte, braucht er auch ein besonders großes Auto: einen Hummer H2 SUT im King-Size-Format von GeigerCars aus München. Eher selten auf unseren Straßen anzutreffen ist der H2 SUT (Sports Utility Truck) mit offener Ladefläche.

Auch wenn Pick-ups eher als Nutztiere gelten, verfügt Jumbos SUT doch über eine wahrlich luxuriöse Komfort-Ausstattung – und bedarf einer üppigen Bereifung: GeigerCars legte das große “Meerestier” um satte zehn Zoll, also rund 25 Zentimeter, höher, so dass Jumbo Schreiner nun noch deutlicher über allen anderen Verkehrsteilnehmern thront. Dazu spendierte der auf US-Fahrzeuge spezialisierte Veredler dem H2 einen Satz verchromter Aluminiumfelgen in 12×20 Zoll. Die grob profilierten Toyo-Offroad-Reifen vom Typ Open Country M/T tragen die ungewöhnliche Maßangabe 38×15.

GeigerCars Hummer H2 SUT Jumbo XXL mit Toyo

Jumbo Schreiner, uns vielen aus dem Fernsehen bekannt, ist ein besonders großer Junge. Und weil das Spielzeug zur jeweiligen Größe der Spieler passen sollte, braucht er auch ein besonders großes Auto: einen Hummer H2 SUT im King-Size-Format von GeigerCars aus München. Eher selten auf unseren Straßen anzutreffen ist der H2 SUT (Sports Utility Truck) mit offener Ladefläche.

Auch wenn Pick-ups eher als Nutztiere gelten, verfügt Jumbos SUT doch über eine wahrlich luxuriöse Komfort-Ausstattung – und bedarf einer üppigen Bereifung: GeigerCars legte das große “Meerestier” um satte zehn Zoll, also rund 25 Zentimeter, höher, so dass Jumbo Schreiner nun noch deutlicher über allen anderen Verkehrsteilnehmern thront. Dazu spendierte der auf US-Fahrzeuge spezialisierte Veredler dem H2 einen Satz verchromter Aluminiumfelgen in 12×20 Zoll. Die grob profilierten Toyo-Offroad-Reifen vom Typ Open Country M/T tragen die ungewöhnliche Maßangabe 38×15.

Kumho-Verluste im dritten Quartal ausgeweitet

Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres ging am 30. September für Kumho Tire zu Ende und zeigt hinsichtlich der Verluste keine Trendwende. Im operativen Geschäft schreibt der koreanische Reifenhersteller zwar schwarze Zahlen (22,6 Millionen Euro), der Nettoverlust hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal allerdings auf 17,8 Millionen Euro fast verdreifacht.

Der Quartalsumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,8 Prozent auf 359 Millionen Euro. Kumho beklagt in Zusammenhang mit dem Ergebnis höhere Rohkostenpreise und ein Überangebot an Reifen..

Mehr Reifenruß aus Ungarn

Der US-Konzern Columbian Chemicals hat seine Kapazitäten bei der ungarischen “Columbian Tiszai Carbon” auf 100.000 Jahrestonnen Industrieruß in etwa verdoppelt. Treiber für den Ausbau war vor allem der wachsende Bedarf der Reifenhersteller im Lande (Bridgestone, Hankook, Michelin), aber auch in weiteren nahe gelegenen Ländern.

,

Neuer Motorradmanager bei Dunlop auf Europa-Ebene

Sharon Antonaros (39) wurde zum Vertriebs- und Marketingdirektor der Dunlop-Geschäftseinheit Motorradreifen mit Verantwortung für die Märkte Europa, Mittlerer Osten und Afrika ernannt. Er berichtet an den Geschäftsführer dieser Sparte Sanjay Khanna. Antonaros hat zuletzt an Navigationssystemen bei der EMEA gearbeitet, war jahrelang bei Sony und wird von der Brüsseler Europa-Zentrale von Goodyear Dunlop aus arbeiten.