Einträge von Arno Borchers

Der DTS-Kalender 2009 ist da

Erotik und automobile Faszination werden alljährlich in anspruchsvollen Kalendern zusammengeführt. Zu den Protagonisten gehört DTS, vor allem auch bekannt durch den Autozubehörkatalog des Spezialisten für sportliches Autozubehör. Die DTS-Girls wurden optisch entsprechend in Szene gesetzt, jetzt liegt das Ergebnis vor: Jedes Motiv greift das Thema Tuning auf, der Hochglanzkalender kann zum Preis von 14,90 Euro direkt bei DTS oder im Internetshop unter www.

dtsshop.de bestellt werden.

.

Auch bei Michelin Bad Kreuznach wird Produktion zurückgefahren

Von den ursprünglichen Planungen ist das Unternehmen abgerückt, Michelin wird im Pkw-Reifenwerk Bad Kreuznach in 2008 weniger Reifen fertigen als geplant. An Wochenenden, Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr ruht die Produktion in 2008, berichtet die lokale “Allgemeine Zeitung”. Der 4-Schicht-Betrieb laufe allerdings weiter, Entlassungen – auch von Zeitarbeitern – erfolgen jedenfalls bislang nicht.

Statt dessen werden Überstunden abgebaut bzw. Guthaben von Zeitkonten verringert und nehmen Arbeiter Urlaub..

Bis zum 31. Oktober: Mit point S und Michelin einen Alfa Romeo Brera gewinnen

Stilvoll und leidenschaftlich geht es bei point S im Herbst zu: Die Reifen- und Autoservice-Kooperation verlost den gesamten Oktober über vier rassige Alfa Romeo Brera im Wert von jeweils über 38.000 Euro. Noch bis zum 31.

Oktober hat jeder Kunde die Chance auf eines der eleganten Sportcoupés. Den leistungsstarken Italiener zu gewinnen, ist ganz einfach: Jeder point-S-Kunde erhält beim Besuch in einem der über 750 Servicecenter eine Gewinnspielkarte – ausfüllen, auf www.point-s.

de registrieren und auf die Glücksfee warten. Stefan Brohs, Marketingleiter der point S: “Zahlreiche Kunden haben sich schon für das Gewinnspiel registriert und der Gang zum nächsten point-S-Servicecenter lohnt sich auf jeden Fall – gerade jetzt im Oktober. Das ist die beste Zeit, um sein Auto mit den passenden Reifen winterfit zu machen.

,

Erstausrüstungsreifen von Kumho an Kögel

Fernöstliche Reifenmarken gewinnen immer mehr Erstausrüstungsanteile bei den Herstellern von Anhängern und Aufliegern. Jetzt hat Trailerhersteller Kögel das Kumho-Produkt “Longmark KLT01” in den Größen 445/45 R19.5, 435/50 R19.

5, 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 für seine Fahrzeuge freigegeben und soll unverzüglich beliefert werden.

Bereits auf der Nutzfahrzeug-IAA unlängst in Hannover hatte Kögel Fahrzeuge gezeigt, auf denen Kumho-Reifen montiert waren. Kumho-Präsident und CEO Sae-chul Oh bezeichnete diesen Erstausrüstungserfolg als Gelegenheit, die Marktanteile im europäischen Trailermarkt signifikant ausbauen zu können. Kögel montiert bereits von Hämmerling angebotene Reifen der Marke Athos, die aus chinesischer Produktion stammen.

CEVA Logistics auch in Australien aktiv

In Deutschland kooperiert der Logistikspezialist CEVA Logistics unter anderem mit Michelin. Aber auch auf der anderen Seite des Globus nutzt das Unternehmen seine logistische Reifenexpertise und arbeitet mit South Pacific Tyres (SPT) zusammen. Zwar schließt Muttergesellschaft Goodyear das SPT-Reifenwerk in Kürze, die Distribution von Reifen der Marken Goodyear und Dunlop an Einzelhandelsketten wie Beaurepaires, Goodyear Autocare, Dunlop Super Dealer sowie sonstige Vermarkter ist allerdings noch Aufgabe genug.

Europäisches Motorsporthauptquartier von Kumho zieht um

Die letzten zehn Jahre war das europäisches Motorsporthauptquartier von Kumho in Bridgnorth (Shropshire/Großbritannien) ansässig. Jetzt ist es – auch mit Blick auf die erweiterten Motorsportaktivitäten – offensichtlich erforderlich umzuziehen. Die Stadt bleibt zwar die gleiche, die von Steve Thompson –  der seine Reifenkarriere 1977 bei Michelin begann und 2001 zu Kumho gewechselt ist – geleitete Abteilung bezieht allerdings größere Büroräume mit einem Lager für die in Korea hergestellten Reifen, die von Bridgnorth zu den Rennstrecken gebracht werden.

,

Nun auch US-Lkw-Reifenwerk von Goodyear in Mitleidenschaft gezogen

Von der allgemein schwachen Marktnachfrage in Nordamerika sind bislang vor allem Pkw-Reifenfabriken Goodyears betroffen und setzen befristet die Produktion aus. Jetzt wurde angekündigt, in der 45. und 49.

Kalenderwoche jedenfalls teilweise die Lkw-Radialreifenfertigung im Werk Topeka (Kansas) zu unterbrechen. In Topeka werden darüber hinaus auch EM-Reifen gefertigt, für die weltweit eine hohe Nachfrage besteht. Wenn Goodyear also 500 der etwa 1.

600 in dem Werk Beschäftigten auffordert, für zweimal jeweils eine Woche zu Hause zu bleiben, dann dürfte der EM-Bereich in der Fabrik davon nicht betroffen sein. Goodyear nennt explizit einen geringen Bedarf an Trailerreifen in der Erstausrüstung..

Michelin: Conti sollte europäisch bleiben

Am Rande einer Präsentation für die Presse habe Michelins Co-Managing-Partner Didier Miraton gesagt, dass Continental europäisch bleiben sollte, berichtet “easy bourse”. Miraton war gefragt worden, ob Continental nicht eine Beute für asiatische Hersteller sein könnte, wobei der Name Hankook fiel. Gegen eine Übernahme Continentals durch sein Unternehmen sprechen allein schon kartellrechtliche Fragen, in vielen Ländern seien Michelin plus Continental einfach viel zu groß.

OTR-Reifen von BKT für Amerika

Der indische Reifenhersteller Balkrishna Industries (Marke BKT) gilt als einer der schnellst wachsenden Hersteller im Bereich der Off-The-Road-Reifen (OTR) und könnte jetzt von den Restriktionen, die gegen chinesische OTR-Reifen in Nordamerika initiiert wurden, profitieren. Unlängst wurde der erste BKT-OTR-Radialreifen namens “Earthmax” in Nordamerika präsentiert, die Produktion soll kurzfristig anlaufen und den BKT-Umsatz in diesem Exportmarkt um 60 Prozent nach oben schnellen lassen, berichtet Modern Tire Dealer..

Fiege nimmt größtes Schweizer Lager in Betrieb

Das neu errichtete “Fiege Mega Center Mittelland” sei das größte Projekt, das die Fiege Gruppe (Greven) in der Schweiz bisher umgesetzt habe, teilt der Logistiker mit. Nach einer Bauzeit von neun Monaten konnte jetzt der Betrieb in dem Lager in vollem Umfang aufgenommen werden. Das Logistikzentrum in Oftringen verfügt über rund 30.

000 Quadratmeter Logistikfläche mit einer Gesamtkapazität von rund 45.000 Palettenplätzen und 44 Rampen für Lkw. Der Hallenkomplex besteht aus vier separaten Hallenabschnitten.