Einträge von Arno Borchers

Das Reifen- und Rädersegment bereitet Carlisle Sorgen

Der amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina) hat den Umsatz im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 14 Prozent auf 832,5 Millionen US-Dollar gesteigert, musste bei den Gewinnen aus dem laufenden Geschäft (operating income) allerdings einen achtprozentigen Rückgang auf 81,8 Millionen Dollar hinnehmen. Diese Einbuße wird unter anderem auf die Sparte “Transportation Products”, zu der auch Spezialreifen und -räder gehören, zurückgeführt, habe es doch einerseits eine Erhöhung der Rohstoffpreise gegeben (genannt werden Stahl, Ruß sowie Natur- und Synthesekautschuk) und seien andererseits die produzierten Stückzahlen geringer gewesen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Als Konsequenz werden unter anderem die Produktionsstätten von Rädern in Kalifornien an einem Standort zusammengeführt.

“Gummikartell” kommt in Bangkok zusammen

Wie die Bangkok Post meldet, haben sich Repräsentaten der großen Herstellernationen von Naturkautschuk getroffen, um Maßnahmen gegen den Preisverfall einzuleiten. Das “International Rubber Consortium” (IRCo) hat vier Schritte beschlossen: Insgesamt soll die Plantagenfläche verringert werden, alte Kautschukbäume sollen gefällt werden, die Bäume sollen seltener “angezapft” werden und die Kunden sollen davon abgehalten werden, Gummi von Billiganbietern zu kaufen. Das “Gummikartell” (die Länder Thailand, Indonesien und Malaysia) steht für ca.

Zweistelliges Umsatzplus bei Apollo Tyres, magere Gewinne

Der sicherlich ambitionierteste indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat jetzt das Ergebnis des zweiten Quartals (endete im September) für das Geschäftsjahr 2008/2009 vorgelegt. Demnach stieg der Umsatz um 16,3 Prozent auf gut 190 Millionen Euro, der Gewinn (net profit) brach hingegen um 74 Prozent ein und betrug nur noch magere 2,3 Millionen Euro. Dennoch verbreitet Apollo-Chairman Onkar S.

Kanwar Optimismus: Er glaubt, dass die schlechten Zeiten vorbei sind und es nun darum gehe, nach vorne zu blicken. Und er betont besonders die Erfolge der Anstrengungen bei den Südafrika-Aktivitäten, wo man den Umsatz um fast 30 Prozent steigern konnte. Apollo Tyres musste im letzten Quartal um 40 Prozent angestiegene Rohstoffpreise verschmerzen.

Internationaler Gummikonzern Sponsor bei deutschem Provinzklub

Ist das eine Meldung wert? Immerhin sponsert der malaysische Gummikonzern Goodway, der vor allem im Runderneuerungsgeschäft zu Hause ist, die Jugendhandballabteilung des VfL Sittensen (Niedersachsen): Goodway Europe bzw. dessen Distributeur Mondo Trade (Hamburg) hat einen Satz Trikots für das Mädchenteam gespendet. Ob das das Goodway-Geschäft ankurbelt, mag man bezweifeln, einige Jugendsportler haben sich jedenfalls sehr gefreut.

,

SmarTire geht an Tochter von Knorr-Bremse

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (Richmond/British Columbia) wird von der Bendix Commercial Vehicle Systems (Elyria/Ohio) übernommen, eine nordamerikanische Tochtergesellschaft des deutschen Spezialisten für Nutzfahrzeugbremsen Knorr-Bremse. Ein entsprechender Vertrag ist unterzeichnet, der Kaufpreis wird nicht genannt, er enthält aber alle Schulden von SmarTire. SmarTire hat in den letzten Jahren mehr als hundert Millionen Dollar in die Entwicklung des hauseigenen Reifendruck-Kontrollsystems investiert, die Verlustzone konnte das Unternehmen allerdings nie verlassen.

Neue Yokohama-Fabrik in China

Trotz weltweit abflachender Wirtschaftsdynamik verzeichnet jedenfalls der Fahrzeugmarkt in China nach wie vor hohe Wachstumsraten. Der starken Nachfrage nach Lkw- und Busreifen, die bisher nur durch Importe befriedigt werden konnte, begegnet Yokohama nun mit einem eigenen Werk in der Stadt Suzhou, das dieser Tage eröffnet wurde. Ab Mai 2009 soll mit 400 Mitarbeitern die volle Produktionsstärke erreicht werden, die jährliche Kapazität liegt dann bei 340.

000 Radialreifen. Nach Japan, den USA und Thailand lässt Yokohama somit bereits in vier Ländern Lkw- und Busreifen fertigen.

.

Lanxess: Kautschuk-Know-how macht den Unterschied

Die konsequente Weiterentwicklung synthetischer Kautschuke kann Reifen zu erheblichen Leistungssteigerungen verhelfen: Wie das geht, zeigte der Spezialchemie-Konzern Lanxess AG auf dem 4. Intelligent Tire Technology-Kongress, der in dieser Woche in Wiesbaden stattfand. Auf einem eigenen Stand präsentierte der Synthesekautschuk-Hersteller dem Fachpublikum innovative Highlights für die Reifenbranche.

Darüber hinaus informierte ein detaillierter Fachvortrag über neue Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuke (S-SBR), die durch neuentwickelte, intelligente Herstellverfahren zugänglich werden. Tests in den Lanxess-Prüflaboratorien sowie bei Kunden legen nahe, dass sich über diese neuen Laufflächen-Elastomere Nassgriff und Rollwiderstand von Fahrzeugreifen gleichzeitig auf ein neues Niveau heben lassen – bislang waren diese Eigenschaften gegenläufig miteinander verknüpft..

Spannendes Duell um den DTM-Titel

Showdown beim Saisonfinale: Auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg fällt an diesem Wochenende die Titelentscheidung in der DTM. Es ist eine der spannendsten Entscheidungen in der Geschichte der populären Tourenwagenserie, bei dem noch zwei Fahrer verschiedener Marken Meister werden können. Vor dem elften und letzten Rennen der Saison 2008 trennen Tabellenführer Timo Scheider (Audi) und Verfolger Paul di Resta (Mercedes-Benz) nur zwei Zähler.

“Der Druck bei den Top-Teams ist extrem hoch”, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop, dem Exklusivausrüster der Serie. “Jeder Beteiligte ist in dieser Situation mit einer Extraportion Motivation bei der Sache, um alles richtig zu machen. Um für jedes Fahrzeug das optimale Setup für das Rennwochenende zu erarbeiten, stehen die Dunlop-Ingenieure den DTM-Teams als kompetente Ansprechpartner zur Seite.

Nissan USA hat Gefallen an Hayes Lemmerz

Nissan Nordamerika zeichnet das Aluminiumgussräderwerk der Hayes Lemmerz International in Chihuahua (Mexiko) mit den Preisen “Quality Master” und “Zero Defects” aus. Während der erste Preis die langjährigen Leistungen berücksichtigt und über das eigentliche Produkt hinausgeht, wird die zweite Auszeichnung vergeben, wenn ein Zulieferer weniger als drei zu beanstandende Teile pro Million liefert. Werksleiter Miguel Leon sieht in den Awards Bestätigung der Anstrengungen seiner Mitarbeiter, der für diesen Bereich in Nordamerika zuständige Donald Hampton die Beziehung zum Geschäftspartner Nissan gestärkt.

,

Weiterer Erfolg für die Dura-Bright-Technologie von Alcoa

Die Akzeptanz von geschmiedeten Aluminiumrädern von Audi mit der so genannten Dura-Bright-Technologie auf dem A6 sollte ein erster Weckruf für die Gruppe der Zulieferer von Aluminiumgussrädern gewesen sein. Jetzt ein weiterer “erstausrüstungsnaher” Erfolg für Alcoa: Die Chrysler-Organisation “Street and Racing Technology” (SRT) hat zwei Räder mit dieser einzigartigen Oberfläche, bei der Hochglanz ohne Beschichtung erreicht wird und die höchst pflegeleicht ist, für die Montage an den Coupé- und Roadster-Modellen des Dodge Viper SRT10 sowie für den Jeep Grand Cherokee SRT8 des Jahrganges 2009 ausgewählt..