Einträge von Arno Borchers

Hermann Gassner wird Deutscher Rallyemeister auf Pirelli-Reifen

Nach seinem letztjährigen Erfolg ließ Hermann Gassner auch in der Saison 2008 nichts anbrennen und sicherte sich erneut den deutschen Meistertitel. Dabei vertraute er wie schon 2007 auf die Hilfe seines langjährigen Copiloten Siegi Schrankl und seinen mit Pirelli-Reifen ausgestatteten Mitsubishi Lancer EVO IX. Mit einem sechsten Platz beim finalen DM-Lauf – der am 17.

und 18. Oktober 2008 ausgetragenen Lausitz-Rallye – sammelte Hermann Gassner die letzten fehlenden Punkte zur Titelverteidigung. Bei der einzigen weitgehend auf Schotter gefahrenen DM-Rallye setzte Gassner auf Pirelli-Schotterreifen der Typen “K6” und “KM6”.

Einen Platz vor ihm kam sein Sohn Hermann Gassner jr. ins Ziel der Lausitz-Rallye. Der 19-Jährige landete damit bereits in seiner ersten DM-Saison auf dem vierten Gesamtrang.

Gassner jr. ist übrigens von einer Kommission des DMSB als deutscher Fahrer für das “Pirelli-Star-Driver”-Programm nominiert worden, bei dem den fünf vielversprechendsten Nachwuchspiloten aus rund 20 Ländern die Gelegenheit geboten wird, in der Saison 2009 bei sechs Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ihr Können zu zeigen.

.

,

Forschung und Entwicklung bei Michelin sollen beschleunigt werden

Der Reifenhersteller Michelin will technische Neuerungen zügiger anbieten: Bis 2010 sollen dem Markt neue Reifen und Serviceleistungen doppelt so schnell wie bisher zur Verfügung gestellt werden. So lautete jedenfalls die Botschaft von Didier Miraton, geschäftsführender Partner der Michelin-Gruppe, anlässlich eines sogenannten “Innovationstages” in Clermont-Ferrand, wo der internationalen Presse die neuesten Innovationen des Konzerns vorgestellt wurden. Hinter der Ankündigung, die Zeitspanne “Time to Market” zu halbieren, steht die Strategie, sich mittels Innovativität vom Wettbewerber abzuheben und zur Finanzierung neuer Projekte den Return on Investment zu beschleunigen, heißt es.

Nach eigenen Angaben beschäftigt Michelin rund um den Globus derzeit 6.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung, in den demnach jedes Jahr rund 600 Millionen Euro investiert werden. Als Hauptziele in Bezug auf die Entwicklung neuer Reifen sieht der Hersteller derzeit die Reduzierung des Rollwiderstandes, der von den Pneus ausgehenden Geräuschemissionen sowie die Verkürzung des Bremsweges an.

F1-Entscheidung in Brasilien mit härteren Reifen

Noch im Vorjahr hatte Bridgestone zum Brasilien-Grand-Prix den Teams die superweiche und die weiche Gummimischung zur Verfügung gestellt. Offensichtlich hat man aus den Erfahrungen die Lehre gezogen, doch besser eine Stufe härtere Reifen anzubieten: In Sao Paulo – auch bekannt als Interlagos – fällt am kommenden Wochenende die Entscheidung in der Formel-1-Weltmeisterschaft auf Reifen mit den Laufflächenmischungen “soft” und “medium”. Das berüchtigte “Graining” – die Bildung von Blasen auf der Lauffläche – wird allerdings unabhängig vom Härtegrad der Mischungen wie in 2007 erwartet.

Sieg für Pirelli-bereiften Land-Porsche bei der VLN-Langstreckenmeisterschaft

Beim 9. Lauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft überquerte der Manthey-Porsche mit Marcel Tiemann am Steuer am vergangenen Samstag als Erster die Ziellinie, wenige Minuten später machte sich jedoch Enttäuschung und Ernüchterung breit. Denn nach der Korrektur des Rennleiters Hans Jürgen Hilgeland wurde der Pirelli-bereifte Land-Porsche mit Marc Basseng und Dirk Werner am Volant als Gewinner gewertet.

Wegen eines Verstoßes gegen die Fahrvorschriften nach Ermessen wurde dem Manthey-Team eine Runde abgezogen. Für das Land-Team ist es der zweite Sieg der Saison. Bereift ist der rund 500 PS starke Land-Porsche mit Pirelli-Racing in den Größen 305/645 R18 und 325/705 R18.

Cargraphic-Räder für den Porsche 997 TT von DKR Tuning

DKR Tuning aus Mechernich in der Eifel nahm den Porsche 997 TT nochmals genauer unter die Lupe und möbelte den Bi-Turbo mit einer Leistungssteigerung auf 540 PS auf. Um den gestiegenen Fahrleistungen gewachsen zu sein, montierte DKR ein H&R-Sportfahrwerk und Cargraphics RS-Leichtmetallfelgen in 8,5×19 Zoll mit Reifen im Format 235/35 vorne sowie 11,5×19 Zoll und 305/30er-Pneus hinten.

.

Neue Asien-Fabrik Toyos ist für die Weltmärkte gedacht

Bekanntlich ist die Toyo Tire & Rubber Company Co. Ltd. noch immer auf der Suche nach einem optimalen Standort für ein neues Reifenwerk in Asien außerhalb Japans.

Diese neue Fabrik, für die ein Investitionsvolumen von mehr als 200 Millionen Euro vorgesehen ist, soll bereits ab dem Jahre 2010 gebaut werden, so dass dort ab 2011 bereits vier Millionen Reifen – hauptsächlich für Pkw – hergestellt werden können. Das neue Werk soll als Basis für Exporte in alle Welt dienen..

X6 von AC Schnitzer: Neuzugang im Falcon-Revier

Der Falcon auf Basis des X6 by AC Schnitzer folgt den Gestaltungsmerkmalen der bereits erfolgreich eingeführten X5-Version gleichen Namens. Äußere Erkennungsmerkmale sind die markanten Kotflügelverbreiterungen des “Falken”. Statt Beringung von der Vogelwarte zieren die mehrteiligen Leichtmetallräder AC Schnitzer vom Typ Vll die “Fahrzeugbeine” des Falcon.

Mit schwarzer oder silberfarbener Lackierung und dichter Speichenfolge passt die 22-Zoll-Felge zum herausfordernden Typen. Raffiniert: Die abwechselnden Spreizwinkel der Strebenpaare. Montiert wird auf der Vorderachse 10×22 Zoll (ET 20) mit der Bereifung 295/30 R22, auf der Hinterachse 11,5×22 Zoll (ET 10) mit Bereifung der 335/25 R22.

Johnson Controls zeichnet Benecke-Kaliko aus

Der Automobilzulieferer Johnson Controls hat Benecke-Kaliko aus der Sparte ContiTech für die zweifarbige Yorn-PVC-Schaumfolie ausgezeichnet, die im 5er-BMW zum Einsatz kommt. Johnson Controls hat mit dem Verfahren zur Herstellung einer zweifarbigen Türverkleidung ohne Bauteiltrennung den 2. Platz beim 11.

Automotive Division Award der Society of Plastics Engineers (SPE) Central Europe belegt und jetzt den Preis an die Projektbeteiligten weitergegeben. Die zweifarbige Schaumfolie von Benecke-Kaliko weist zwischen den Farben eine klare Trennlinie ohne Materialschwächen sowie enge Maßtoleranzen auf und lässt sich fehlerfrei am Werkzeug ausrichten. Deshalb hat Benecke-Kaliko auch schon den Folgeauftrag für die Neuauflage des 5er-BMW erhalten.

Schwefelmangel für thailändische Reifenhersteller

Die Regierung Thailands hat Schwefel auf die Liste umweltschädlicher Materialien gesetzt und die Auslieferung des Elementes, das für die Reifenherstellung notwendig ist, behindert. Wer Schwefel für die Produktion benötigt, der muss einen Strafzoll zahlen. Damit will die thailändische Regierung an sich die Verwendung von wasserlöslichem Schwefel in der Landwirtschaft verhindern, trifft aber auch andere Bereiche wie eben die Reifenherstellung, obwohl der dort verwendete Schwefel nicht wasserlöslich ist.

,

Porsche-Individualisierungsprogramms: 19-Zoll-Rad im RS Spyder-Design

Porsche hat im Rahmen des hauseigenen Individualisierungsprogramms exklusiv für die 911 Turbo Modelle das 19-Zoll-RS Spyder-Rad ab Januar 2009 im Angebot. Der Euro-Grundpreis beträgt 2.950 Euro, in Deutschland kostet das 19-Zoll-RS-Spyder-Rad inklusive Mehrwertsteuer 3.

510,50 Euro, so “auto-reporter”. Hauptmerkmal des geschmiedeten Aluminium-Leichtbaurades mit sieben U-förmigen Doppelspeichen ist der neu entwickelte Zentralverschluss. Anstelle der üblicherweise im Rennsport eingesetzten Radmutter besitzt dieser eine Radschraube, mit der das RS-Spyder-Rad stabil und sicher auf dem Radträger fixiert wird.

Die optisch dominanten Schrauben sind titanfarben eloxiert und heben sich dadurch deutlich von der silberfarbenen Lackierung des Rades ab. Das Design ist vom Rad des Porsche-Rennfahrzeugs RS Spyder abgeleitet.

.