Einträge von Arno Borchers

808 PS von Novitec Rosso für den Ferrari 599 GTB Fiorano

808 PS Spitzenleistung, ein maximales Drehmoment von 823 Nm und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 340 km/h durch einen Hightech-Bi-Kompressorumbau: Novitec Rosso verleiht dem Ferrari 599 GTB Fiorano mit professionellem Tuning noch mehr Superlativen. Dazu kommen unter anderem maßgeschneiderte NF3-Leichtmetallfelgen mit Hochleistungsreifen von Pirelli. Die dreiteiligen Räder mit fünf Doppelspeichen sind im Durchmesser jeweils ein Zoll größer als die Serienausstattung.

Lizenzabkommen zwischen Michelin und Cabot

Aus Anlass der Präsentation der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2008 (endete am 30. September) hat das US-Unternehmen Cabot Corporation auch bekanntgegeben, ein Lizenzabkommen mit Michelin unterschrieben zu haben, das die Nutzung von Cabot-Elastomeren beinhaltet. Das in Boston beheimatete, aber auf allen Weltmärkten vertretene Unternehmen beliefert die Reifenhersteller mit Rußen.

Cabot konnte den Umsatz von 2,6 Milliarden auf 3,2 Milliarden Dollar ausweiten, der Gewinn war mit 85 Millionen Dollar allerdings rückläufig. Die größte Unternehmenssparte “Rubber Blacks” musste überall auf der Welt Umsatzeinbußen hinnehmen, blieb aber profitabel..

Titan mit Rekordumsatz

Der amerikanische EM- und AS-Reifen- und Räderspezialist Titan International (Quincy/Illinois) hat jetzt das Ergebnis des dritten Quartals 2008 vorgelegt und in nahezu jeder Hinsicht Allzeitrekorde für das Unternehmen präsentiert. So stieg der Umsatz um 31 Prozent auf 255,5 Millionen US-Dollar, der letztjährige Verlust wurde in einen Gewinn in Höhe von 10,3 Millionen Dollar (net income) verwandelt. Titan habe nach wie vor das Ziel, in diesem Jahr 900 “Super Giant”-Reifen (57 und 63 Zoll) herzustellen, so CEO und Chairman Maurice M.

Hamann macht aus dem SLR einen „Volcano“

Ein serienmäßiger Mercedes-Benz SLR gehört bereits zu den eindrucksvollsten Fahrzeugen auf unseren Straßen – neben Hamanns “Volcano” sieht er allerdings geradezu harmlos aus. Hamann-Motorsport (Laupheim) veredelt den Supersportwagen noch weiter und verpasst ihm 21-Zoll-Fegen vom Typ “Edition Race” in Verbindung mit Reifen der Dimension 255/30 ZR21 vorne und 345/25 ZR21 hinten. Das Design des besonders leichten Schmiederades vereint dabei Sportlichkeit als auch Eleganz und füllt die Radhäuser aus.

Cooper will die Kosten senken

Wie lokale Medien berichten, will der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) nicht nur einfach gegebenenfalls eines der vier amerikanischen Reifenwerke schließen, sondern will die Kosten senken. Die Reifenwerke in Findlay, Albany (Georgia), Texarkana (Arkansas) und Tupelo (Mississippi) stehen in einem Wettstreit, wer die Kosten am ehesten herunterfahren kann..

Wolfgang Lüttschwager 30 Jahre bei Bohnenkamp

Wenn es um Reifen und Räder für die Landwirtschaft geht, ist Wolfgang Lüttschwager nicht nur in Deutschland eine Institution. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gilt er als einer der führenden Experten in Europa. Unlängst feierte der Vertriebsexperte des Osnabrücker Traditionsunternehmens Bohnenkamp nun sein 30-jähriges Firmenjubiläum.

In Indien werden Lkw-Reifenimporte untersucht

Die heimischen indischen Reifenhersteller haben erreicht, dass das Handelsministerium den Import von Billig-Lkw-Radialreifen untersucht. Diese Reifen aus China und Thailand würden zu „Dumpingpreisen“ in den Markt gebracht, lautet die Klage des zuständigen Verbandes ATMA (Automotive Tyre Manufacturers Association)..

Award für Kumho-Entwicklung

Das europäische Technikzentrum des koreanischen Reifenhersteller Kumho Tyres im britischen Birmingham hat für die Entwicklung der beiden Reifentypen KL72 und KL73 der Größe 275/65 R18 eine Auszeichnung erhalten. Dieser Reifentyp – unter anderem mit dem Verstärkungsmaterial “Aramid” in der Seitenwand – wurde gezielt für den 500 Pferdestärken leistenden “Nemesis 4×4” entwickelt, der auf Land Rover basiert und bei Rallye-Raids zum Einsatz kommen soll.

.

In den USA schließt Solideal vier Handelsniederlassungen

(Tire Review/Akron) Solideal will angesichts der derzeitigen konjunkturellen Lage vier Handelsniederlassungen in den USA schließen. Betroffen sein sollen die Standorte Bowling Green (Kentucky), El Paso (Texas), Greenville (South Carolina) sowie Miami (Florida). “Das momentane wirtschaftliche Klima zusammen mit dem anhaltenden Preisdruck im Markt machen diesen Schritt unumgänglich”, heißt es in einer Verlautbarung des Unternehmens.