Einträge von Arno Borchers

,

Modernisierte Mischungslinie im Michelin-Werk Karlsruhe

Nach den Informationen der KA News ist nach mehrmonatigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten Ende Oktober eine modifizierte Kautschukmischungslinie im Michelin-Werk Karlsruhe offiziell in Betrieb genommen worden, die nach den Ende 2007 begonnenen Planungs- und Bauarbeiten ihre Produktion allerdings schon im August aufgenommen habe. Die neue Anlage, deren Kapazität mit rund 100 Tonnen Synthesekautschuk täglich beziffert wird, soll Vorteile sowohl in Sachen Produktivität als auch Ergonomie aufweisen. Demnach werden nun keine einzelnen Mischungsplatten mehr produziert – die Mischungen werden jetzt in Form eines Endlosbandes automatisch abgelegt, heißt es.

Koni ist Formel-1-Weltmeister

Der jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten Lewis Hamilton und seine FSD-Stoßdämpfer-Technologie von Koni haben eines gemeinsam: Beide sind bereits zu Beginn ihrer Formel-1-Karriere erfolgreich. Für den Hersteller Koni ist es dennoch bereits der 16. Weltmeisterschaftssieg in der F1-Geschichte.

Der neue FSD-Dämpfer mit seiner adaptiven Technologie ist aber genauso wie Hamilton erst das zweite Mal in der Königsklasse des Motorsports dabei.

Das niederländische Traditionsunternehmen Koni fertigt seit über 60 Jahren Stoßdämpfer sowie Fahrwerke und ist in diesem Jahr genau fünf Jahrzehnte ununterbrochen in der Formel 1 aktiv. Seit 2006 ist der Hersteller Partner von Vodafone McLaren-Mercedes.

Die FSD-Technologie hat zusammen mit Lewis Hamilton ein neues Zeitalter in der Formel 1 eingeläutet. Beide haben sich auf die jeweiligen Bedingungen perfekt eingestellt: Hamilton physisch und mental, Koni mit der adaptiven Dämpfertechnologie. Diese stabilisierende Technologie ermöglicht eine hohe Effizienz der Aerodynamik und dadurch optimalen Grip unter Rennbedingungen.

,

Podiumsdiskussion: „Reifen – Nur ein Stück Gummi?“

Morgen geht es von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München um die Frage: “Reifen – Nur ein Stück Gummi?” Der Reifen hat sich über die Jahre zu einem High-Tech-Produkt entwickelt. Rollwiderstandsarm, sicher und kraftstoffsparend, so stellt sich die neue Generation der Pkw-Reifen dar.

Es diskutieren Reifenexperten über Sicherheit, Umwelt und technische Entwicklungen im Segment der Pkw-Reifen. Diese Experten sind Welf Stankowitz (Referent Fahrzeugtechnik Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

/DVR), Franz Nowakowski (Sachverständiger für Reifen und Räder bei der Dekra Automobil GmbH) und Dr. Thomas Becherer (Program Manager, External Research & Development Cooperations Continental AG). Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu richten.

Reifen belegen nach Wartung & Reparatur sowie 24-Stunden-Abschlepp- und -Pannenservice Platz 3 im Ranking der gefragtesten Flottenserviceleistungen. Dies ergab die Barometer-Studie 2008 des Full-Service-Leasinggebers Arval und seiner Informations- und Expertenplattform Corporate Vehicle Observatory..

motoso.de: Autohaus, Werkstatt, Teileshop und Stammtisch in einem

Das Internet ist für viele Fahrzeugbesitzer oft die erste Option, Ersatzteile, Werkstätten oder ein neues Fahrzeug zu finden. Per Mausklick können Preise und Angebote verglichen werden. Doch nur wenige Anbieter bieten alles aus einer Hand, die Suche ist daher oft beschwerlich.

Die Online-Plattform www.motoso.de hat sich vorgenommen, das Komplettangebot zu­ bieten: Neben Fahrzeugen aller Art findet der User mehr als fünf Millionen Inserate von Ersatzteilen und Servicedienstleistungen sowie eine regionale Werkstattsuche.

Stadt-Cruiser auf 26 Zoll von Pirelli: GLK Urban Whip

Als Mercedes einen Veredlerwettbewerb für den neuen GLK ausschrieb, war für Boulevard Customs (St. Petersburg/Florida) sofort klar, dass man den “Urban Whip” umsetzen wollte. “Seit meiner Kindheit bin ich Mercedes-Fan.

Und als ich das Designbriefing für den Urban Whip gesehen habe, sagte ich zu mir selbst, das können wir besser als jeder andere”, sagt Boulevard-Firmenchef Chris Bradley. Das auffälligste Detail am Urban Whip ist zwar das fehlende Dach, aber auch die Chromräder und Reifen wählte Boulevard nach dem Motto “Je größer, desto besser”. Der Urban Whip krallt sich mit Pirellis Scorpion-Reifen der Größe 295/25 ZR26 in den Asphalt, die auf kolossalen 26-Zoll-Chromfelgen Asanti AF 150 mit mattschwarzen Akzenten sitzen.

Cooper in Verhandlungen mit den Gewerkschaften

Cooper hat sich mit den Vertretern der zuständigen Gewerkschaft USW geeinigt, den am 31.10. ausgelaufenen Tarifvertrag für die Arbeiter im Werk Findlay (Ohio) bis zum 21.

November zu verlängern. Diese zusätzliche Zeitspanne, in der die Produktion wie geplant weiterläuft, soll für weitere Verhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite genutzt werden. Eine von Cooper initiierte Studie zu der Produktivität der vier unternehmenseigenen US-Reifenwerke werde bei diesen Gesprächen durchaus eine Rolle spielen, so Werksmanager Jack Hamilton.

Goodyear USA kooperiert mit Komplettradspezialisten

Goodyear hat eine mit der Tredit Tire & Wheel Company im Jahre 2005 geschlossene Liefenvereinbarung über Trailerreifen um zwei Jahre verlängert. Demnach werde das Partnerunternehmen Kompletträder montieren und an Goodyears Erstausrüstungskunden liefern. Der Reifenhersteller beliefert Tredit mit dem Typ Marathon ST in Größen von 13 bis 16 Zoll, die zum Beispiel auf Boots- und Pferdeanhängern montiert werden.

,

Statt BFGoodrich- mehr Michelin-Agrarreifen

Michelin Nordamerika stellt die Produktion der BFGoodrich-Reifenlinie “Power Radial 80” ein und nutzt die Fertigungskapazitäten künftig für Landwirtschaftsreifen der Marke Michelin. Die Umstellung soll einer besseren Versorgung des Ersatz- wie Erstausrüstungsmarktes mit der Premiummarke des Konzerns dienen..

, ,

Auslastungsgrad des Reifenfachhandels im Oktober bei fast 85 Prozent

Um ein sogenanntes Branchenbarometer zum Winterreifengeschäft erstellen zu können, hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) jüngst den Reifenfachhandel gebeten, den diesbezüglichen Geschäftsverlauf im Oktober zu beurteilen.

Abgefragt wurde dabei beispielsweise, ob im Handel eine Verschlechterung bzw. Verbesserung der Winterreifenverkäufe beobachtet hat oder eine eher gleichbleibende Tendenz registriert wurde. Auch den Auslastungsgrad der Betriebe oder den Anteil bereits montierter Kundeneinlagerungsräder wollte der BRV mit der Umfrage erheben, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Im Landesdurchschnitt ohne Berücksichtigung der Bundesländer Bremen und Thüringen, aus denen dem Branchenverband zu wenige Daten gemeldet wurden, hat sich dabei ein Auslastungsgrad der Betriebe von 84,4 Prozent ergeben, wobei sich die Schwankungsbreite von 70 Prozent bzw. 72 in Hamburg und Berlin bis hin zu mehr als 93 oder gar über 98 Prozent in Bayern und Baden-Württemberg erstreckt. Nicht verwunderlich ist daher, dass in Betrieben der südlichen Bundesländer der Geschäftsverlauf im Oktober denn auch zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil – knapp 42 Prozent in Bayern, über 54 Prozent in Baden-Württemberg – besser als im vergangenen Jahr beurteilt wurden.

Im Bundesdurchschnitt fanden dies allerdings nur etwa 32,7 Prozent der Betriebe, die sich an der Erhebung beteiligt haben, und 35,9 Prozent bzw. 31,4 Prozent haben keine Unterschiede oder schlechtere Geschäfte als 2007 zu Protokoll gegeben. Laut den Ergebnissen der BRV-Umfrage sind zudem landesweit erst rund 44,5 Prozent der im Handel eingelagerten Winterräder wieder an Fahrzeuge montiert worden.