Einträge von Arno Borchers

Toyo hat die Geschäftsprognosen revidiert

Der japanische Reifen- und Kautschukkonzern Toyo & Tire Rubber Co. Ltd. (Osaka) hat die Bilanzzahlen für die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres, das am 31.

3.2009 endet, revidiert. So war der Konzernumsatz mit 1,368 Milliarden Euro zwar etwas höher als zuvor prognostiziert, die Kennzahlen “operating income” und “ordinary income” allerdings leicht geringer.

An Transportern und Wohnmobilen drohen häufiger Reifenausfälle

Transporter und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind besonders stark von Reifenausfällen bedroht. Betroffen ist eine Reihe von Fahrzeugen, die zwischen den Jahren 2000 und 2006 gebaut wurden, warnen die Reifenexperten von Dekra. Bei rund jedem zweiten der Fahrzeugtypen ist keine Lastreserve an der Hinterachse vorhanden.

Das bedeutet: Die zulässige Achslast stimmt annähernd mit dem Lastindex der Hinterachsbereifung überein. Damit führe bereits ein geringfügig zu niedriger Reifendruck zu einer Überladung der Hinterachse und zu einer erhöhten Erwärmung des Reifens..

Räder-“Downsizing” mit Toyo für den GLK Rock Crawler

Der “Rock Crawler” des neuen Mercedes-Modells GLK von der Legendary Motorcar Company (LMC) ist ausgelegt als Wegbegleiter für all jene auf der Suche nach dem ultimativen Thrill. Während Fahrzeugveredler im Allgemeinen die Bodenfreiheit eines Autos reduzieren und die Räder vergrößern, ging Legendary einen anderen Weg. Um die angestrebte extreme Offroad-Tauglichkeit zu erzielen, wurde die Bodenfreiheit des GLK um 38 Millimeter erhöht und die Radgröße verringert.

Legendary ersetzt die serienmäßigen 19-Zoll-Felgen durch 18-Zöller vom Typ “Jesse James Black Widow”. Diese garantieren im Zusammenspiel mit den voluminösen Geländereifen Toyo Open Country AT Mudder in 255/55 mit höherer Seitenwand eine optimale Geländegängigkeit.

.

Lanxess beliefert Cheng Shin Rubber langfristig

Die Business Unit Performance Butadiene Rubbers des Spezialchemie-Konzerns Lanxess AG und der taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin Rubber Ind. Co. Ltd.

haben ihre Zusammenarbeit in einem langfristigen Liefervertrag bekräftigt. In den kommenden vier Jahren wird Lanxess Lösungs-SBR und Polybutadien-Kautschuke an Cheng Shin liefern. Dabei soll sich innerhalb der nächsten vier Jahre das Volumen an Hochleistungskautschuken von Lanxess nahezu verdoppeln.

Neue VMI-Reifenaufbaumaschine

Der niederländische Hersteller von Equipment für die Reifenproduktion VMI (Epe) hat unter dem Namen VMI MAXX eine neue Reifenaufbaumaschine entwickelt, die sich deutlich von den durchaus erfolgreichen Vorgängermodellen VMI 248 und 348 unterscheidet und Reifengrößen von 13 bis 24 Zoll abdeckt. Die vollautomatische MAXX ist eine 2-Trommel-Maschine für Pkw-Radialreifen mit einem einstufigen Reifenaufbauprozess und gewährleiste – so der Anbieter – ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine höhere Qualität des Rohlings. Ende des Jahres will VMI in die Produktion zweier Ausführungen einsteigen: Neben der 20-Zoll-Standard-Version deckt eine andere Version das Spektrum bis 24 Zoll ab.

Zulieferer der Reifenindustrie kooperieren

Hinsichtlich Innovationen bei sogenannten “grünen Reifen” haben die beiden Zulieferer der Reifenindustrie Rhodia (Paris/Frankreich) und Dow Corning (Midland, Michigan/USA, ein Joint Venture von Dow Chemical und Corning Inc.) auf dem Feld der Silane und des Füllstoffes Silica eine Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen den Reifenherstellern innovative Silica-Silan-Kombinationen für “Niedrigenergiereifen, also solchen mit geringem Rollwiderstand, zur Verfügung stellen.

Silan ist als Kopplungsmedium zwischen Polymeren (Kautschuk) und Silica (Kieselsäure) ein unverzichtbarer Bestandteil der Reifenfertigung. Rhodia gilt als weltweit führend bei Silica, Dow Corning bei Silan..

Alutec versteigert „Boost One“ bei eBay

Ab sofort ist der einzigartige “Boost One” von Aluminiumräderanbieter Alutec für jedermann zum Greifen nahe. Das exklusive Show-Car wird ab dem 27. November und bis zum 7.

Dezember im Internet-Auktionshaus eBay meistbietend ab 1.- Euro versteigert. Dieses weltweit einzigartige automobile Schmuckstück basiert auf einem Ford Mustang.

Neben zahlreichen Messeauftritten an der Seite des Alutec-Models Michaela Schäfer hat der “Boost One” auch bei Showeinlagen in der sport auto-DriftChallenge, bei den Recaro Tuning Days sowie bei weiteren namhaften Tuningevents für Furore gesorgt. Und das mit technischen Besonderheiten, die sonst kein zweiter Ford Mustang zu bieten hat.

.

Leichtes Umsatzplus, aber Gewinnrückgang für Bridgestone Corporation

Die Bridgestone Corporation hat ihre Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach ist zwar der Umsatz von den 2,47 Billionen Yen (19,3 Milliarden Euro) des Vergleichszeitraumes 2007 um etwa ein Prozent auf nunmehr 2,50 Billionen Yen (19,6 Milliarden Euro) gestiegen, gleichzeitig jedoch gingen das Operating Income sowie der Nettogewinn vergleichsweise stark zurück. Bezüglich des Operating Income für das noch laufende Jahr wird ein Wert von rund 119 Milliarden Yen (gut 930 Millionen Euro) berichtet – das entspricht einem Minus von 27 Prozent im Vergleich zu dem Bezugswert von nicht ganz 163 Milliarden Yen (knapp 1,3 Milliarden Euro) des Vorjahres.

Noch stärker – nämlich um 40 Prozent – ist der Nettogewinn eingebrochen: von 82,3 Milliarden Yen (rund 640 Millionen Euro) auf nun nur noch 49,4 Milliarden Yen (knapp 390 Millionen Euro). Als Grund dafür nennt Bridgestone vor allem die Last durch gestiegene Rohmaterialkosten. Davon war das Geschäftsfeld Reifen stärker betroffen als die Sparte “Diversified Products” des Konzerns.

Im Reifengeschäft erzielte Bridgestone in den ersten neun Monaten 2008 nämlich sogar ein zweiprozentiges Umsatzplus von 1,99 Billionen auf 2,03 Billionen Yen (15,6 bzw. 15,9 Milliarden Euro), das Operating Income hat zugleich allerdings 31 Prozent von 123 Milliarden auf jetzt 85 Milliarden Yen (gut 960 Millionen bzw. rund 665 Millionen Euro) eingebüßt.