Einträge von Arno Borchers

,

Premio-Tuningkalender 2009 erschienen

Mit dem Premio-Tuningkalender 2009 wollen die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ihren Kunden die Möglichkeit bieten, sich das ganze kommende Jahr über am Anblick schöner Autos zu erfreuen. Auf zwölf Hochglanzseiten zeigt der Kalender mit Teilen von Premio-Lieferanten getunte Fahrzeuge, Rennwagen sowie die ersten drei Gewinner der Aktion “Premio Tuning Cars 2008”. Der Premio-Tuningkalender im Querformat 49×34 cm und mit Spiralbindung soll bei jedem teilnehmenden Premio-Partner erhältlich sein.

, ,

4Fleet Group bietet Flottenkunden jetzt Onlineterminplanung

Die 4Fleet Group bietet seit Neuestem einen komfortablen Weg zur Terminabstimmung zwischen Flottenkunde und Händler: Unter “Händlersuche” finden Kunden den Button “Terminwunsch”. Nach der Eingabe der Postleitzahl (Standort des Kunden) werden die Flottenpartner in der Nähe des Kunden angezeigt. Nach der entsprechenden Auswahl öffnet sich ein Kontaktbogen mit Pflichtfeldern für die Angabe von Leasingfirma, Kennzeichen und Fahrerangaben.

Außerdem gibt der Kunde hier seinen Wunschtermin und die gewünschte Serviceleistung ein. Der 4Fleet-Group-Partner bestätigt entweder diesen Termin oder er schlägt einen Alternativtermin vor. Lehnt der Kunde den alternativen Terminvorschlag des Händlers ab, endet die E-Mail-Kommunikation und der GDHS-Partner wird automatisch um telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kunden gebeten, um dadurch unnötige Abstimmungsschleifen zu vermeiden.

“Unser neues Tool ist denkbar einfach konzipiert. Es spart unseren Kunden und unseren Handelspartnern viel Zeit. Zusätzliche Software ist nicht erforderlich.

Niemand muss langwierige Texte verfassen und Wartezeiten am Telefon gehören der Vergangenheit an. Außerdem erhält der Händler direkt alle wichtigen Fahrzeugdaten und gewünschten Serviceleistungen auf einen Blick. Eingelagerte Räder können zum Beispiel schon rechtzeitig vorbereitet werden”, erklärt Jürgen Titz, Leiter der 4Fleet Group.

,

Beim Leichtmetallrad „Superlight“ von ATS soll der Name Programm sein

Mit dem “Superlight” genannten Leichtmetallrad will die zur Uniwheels-Gruppe gehörende Marke ATS im Rahmen der Essen-Motor-Show ein “weltmeisterlich leichtes” Rad vorstellen. Bei dem geschmiedeten Einteiler, der zunächst in den Größen 9×19 und 12×19 Zoll für die 911er-Modelle von Porsche angeboten wird, sei der Name Programm, sagt der Anbieter. Das heißt: Bezüglich des Gewichtes soll “Superlight” dank einer speziell von ATS entwickelten und patentierten Herstellungsmethode einen neuen Bestwert erreichen, den man allerdings erst im Rahmen der Messe veröffentlichen will.

Preiserhöhung bei Apollo Tyres in Planung

Laut Reuters will Apollo Tyres im Dezember Preiserhöhungen im Bereich von drei bis vier Prozent umsetzen. Das hat die Nachrichtenagentur von Sunam Sarkar, Chief of Corporate Strategy & Marketing bei dem indischen Reifenhersteller, erfahren. Ohne dass nähere Details genannt werden, sollen sich nach dessen Worten die im bisherigen Jahresverlauf vorgenommen Preiserhöhungen Apollos positiv auf die Gewinn-Marge des Unternehmens ausgewirkt haben.

,

“Rad-Mark”-Software zur Räderlagerung in neuer Version

Eine neue Version ihrer Software zur Räder-/Reifeneinlagerung hat die Scholz Regalsysteme GmbH auf den Markt gebracht. Nach Aussagen des auf Reifenregallösungen spezialisierten Unternehmens aus Hofheim ist das Programm, das nun die Versionsnummer 4.0 vorliegt, eines der wenigen am Markt befindlichen Systeme, das auch die Erfassung von unterschiedlichen Reifendimensionen innerhalb eines Radsatzes erlaube.

Als Hauptvorteil der neuen Version der “Rad-Mark”-Einlagerungssoftware auf Basis der sogenannten “YeSiReB”-Räderlogistik des Anbieters (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach) werden insbesondere eine noch einfachere Bedienung sowie aussagefähigere Auswertungen hervorgehoben. Zudem seien zahlreiche Erweiterungswünsche der “Rad-Mark”-Anwender in das aktuelle Release eingearbeitet worden, heißt es. “Ob Verkäufer, Lagerist oder Serviceberater – jeder Mitarbeiter eines Reifenhändlers oder Autohauses kann zu jeder Zeit über die eingelagerten Reifen- oder Radsätze der Kunden Auskunft geben”, sagen die Hofheimer über die aktuelle Version der Software, für deren Verwendung eines der Microsoft-Betriebssysteme Windows XP oder Windows Vista Voraussetzung ist – für andere Betriebssysteme steht weiterhin die “Rad-Mark”-Einlagerungssoftware 3.

Noch mehr Stellen fallen im Pirelli-Werk Carlisle weg

Nachdem schon im Sommer Meldungen über die Streichung von 60 Arbeitsplätzen im britischen Pirelli-Werk Carlisle die Runde gemacht hatten, sollen nun offenbar noch weitere Stellen dem Rotstift zum Opfer fallen. Wie die Fleetwood Weekly News berichten, werden dort unter anderem als Folge der weltweiten Produktionskürzungen der Automobilhersteller, die zu einer entsprechend rückläufigen Nachfrage nach Reifen geführt hätten, sowie aufgrund von Umstrukturierungen auf der mittleren Managementebene noch zusätzliche 20 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Pirelli gibt sich – wie schon bei den 60 gestrichenen Arbeitsplätzen zuvor – demnach zuversichtlich, dass der Stellenabbau weitestgehend durch ein freiwilliges Ausscheiden einer entsprechenden Anzahl von Mitarbeitern realisiert werden kann.

,

Breite Winterreifen nicht generell schlechter in der kalten Jahreszeit

Yokohama tritt der bei Verbrauchern offensichtlich verbreiteten Auffassung entgegen, dass breite Winterreifen in der kalten Jahreszeit nicht so leistungsfähig sind wie schmalere. “Dank Quantensprüngen in der Winterreifenentwicklung lässt sich das heute pauschal längst nicht mehr halten”, erklärt Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik und Tuning bei dem Reifenhersteller. Tatsächlich böten breitere Dimensionen mittlerweile sogar “mannigfache Vorteile”, wie er ergänzt.

Demnach verbessern sich sowohl bei trockener als auch nasser Fahrbahn Lenkpräzision sowie das Verhalten bei Fahrspur- und Lastwechseln. “Lediglich bei Neu- und Tiefschnee kann man mit geringfügigen Nachteilen rechnen”, sagt Schiwietz. Und wer auf Schneeketten angewiesen ist, sollte seinem Rat zufolge darüber hinaus beachten, dass im Radkasten noch genügend Platz für deren Montage bleibt.

,

Überarbeiteter In.Pro.-Webaufritt mit virtuellem „Car-Konfigurator“

Im Zuge des Relaunches seines Internetauftrittes hat der deutsche Autozubehöranbieter In.Pro. nicht nur neue Suchfunktionen sowie einen Webshop in seine Site integriert, sondern auch einen sogenannten virtuellen “Car-Konfigurator”.

Die gängigsten Fahrzeugmodelle sollen hier als frei drehbares 3D-Modell zur Verfügung stehen und mit den von dem Unternehmen angebotenen Teilen aus dem Bereich Fahrzeugleuchten – außerdem gehört noch Anderes von der Einparkhilfe bis zu Tachodesigns aus Edelstahl zum In.Pro.-Portfolio – dargestellt werden können.

Um die Wirkung möglichst realistisch zu gestalten, ist zuvor die eigene Wagenfarbe wählbar. In einer Menüleiste werden die zum jeweiligen Fahrzeug passenden Produkte gelistet und mit einem Klick ans Fahrzeug “montiert”, wodurch sich überprüfen lässt, wie Frontscheinwerfer, Blinker oder Rückleuchten zum Auto passen. .

Wirtschaftskrise erreicht auch Israels Reifenhersteller Alliance

Die weltweite Finanzkrise habe auch den einheimischen Reifenhersteller Alliance Tire Company erreicht, schreibt Israels Informationsdienst “Globes online”. Der Spezialist für Landwirtschaftsreifen habe sich bereits von Dutzenden von Zeitarbeitern getrennt und beabsichtige, sich von einer beachtlichen Anzahl langjähriger Mitarbeiter zu trennen. Entsprechende Gespräsche mit der “Histadrut” (Dachverband der Gewerkschaften) in der Region Hadera, wo sich das Alliance-Reifenwerk befindet, haben bereits stattgefunden.

Wintertipps von Goodyear und Fulda zu Landwirtschaftsreifen

Bald werden die meisten Landmaschinen, also auch Traktoren und Mähdrescher, den Winter über in der Halle geparkt. Damit die Fahrzeuge im nächsten Frühjahr wieder ohne Probleme einsetzbar sind, sollten Landwirte ein paar wichtige Punkte beachten. Die Farmreifenexperten von Goodyear und Fulda haben deswegen einige wertvolle Wintertipps bezüglich der Bereifungen zusammengestellt.