Einträge von Arno Borchers

Deutsche Lkw transportieren im ersten Halbjahr 2008 mehr Güter

Im ersten Halbjahr 2008 wurden mit insgesamt 1,48 Milliarden Tonnen 4,9 Prozent mehr Güter auf Europas Straßen befördert als in dem gleichen Vorjahreszeitraum. Das berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in seiner aktuell veröffentlichten Halbjahresbilanz über den Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Nutzlast sowie Sattelzugmaschinen. Die Beförderungsleistung stieg demnach um 4,1 Prozent auf 173,3 Milliarden Tonnenkilometer im Vergleich zum ersten Halbjahr 2007.

Bergrennen auf neuer Generation des „Zeta Linea Racing“

Seit Jahren engagiert sich Marangoni Tyre rund um die italienische Bergrennmeisterschaft, und für die diesjährige Saison hat der Reifenhersteller eine neue Generation seiner “Zeta Linea Racing” genannten Rennreifen entwickelt. Denn in diesem Jahr starteten die Fahrzeuge mit hubraum- und damit leistungsstärkeren Motoren, was natürlich auch ganz andere Anforderungen an die Bereifungen stellt. “Mit dem Dreilitermotor hat sich die Leistung beinahe verdoppelt: von 250 auf 450 PS.

Die Reifen mussten von Größe, Mischung und Karkasse her ganz anders sein. Wieder einmal war die Racing-Abteilung von Marangoni mit vollem Engagement dabei und stellte uns zur Verfügung, was wir brauchten, um ein ganz neues Projekt zu entwickeln”, sagt Simone Faggioli, der sich mit den Marangoni-bereiften Zwei-Liter-Barchettas des Teams Osella Sport in den Jahren 2004, 2006 und 2007 den Titel in der italienischen Meisterschaft sichern und 2005 zudem einen europäischen Meistertitel in dieser Disziplin einfahren konnte. “Die höhere Leistung von Faggiolis neuem Motor hat uns veranlasst, eine neue Reifengeneration für Bergrennen zu entwickeln.

Dabei haben wir gleichzeitig an Größe, Struktur und Mischungen gearbeitet”, erklärt Angelo Priori, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Marangoni. “Insbesondere, was die Mischungen betrifft, konnten wir auf die große, spezifische Kompetenz unserer Unternehmensgruppe zurückgreifen und haben dabei noch Erfahrungen gemacht, die den Kollegen im Bereich Hochleistungsreifen für Pkw und SUVs sowie für die neuen 20-Zoll-Reifen von Nutzen sein werden”, ergänzt er.

.

Mehr Umsatz, aber weniger Gewinn für Hankook

Für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann Hankook Tire einen im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um 24 Prozent auf nunmehr knapp 1,14 Billionen koreanische Won (nach derzeitigem Wechselkurs etwa 860 Millionen US-Dollar bzw. nicht ganz 690 Millionen Euro) gestiegenen Umsatz berichten. Gleichzeitig ist jedoch der operative Gewinn 2007 um etwa 45 Prozent von den 77,3 Milliarden Won des dritten Quartals auf jetzt nur noch 42,6 Milliarden Won (rund 32 Millionen US-Dollar bzw.

etwa 26 Millionen Euro) eingebrochen. Während das Umsatzplus insbesondere auf steigende Hankook-Absatzzahlen im Marktsegment höherpreisiger UHP-Reifen zurückgeführt wird, macht der koreanische Hersteller für den Gewinnrückgang vor allem den hohen Kostendruck in Sachen Rohstoffe verantwortlich. Unternehmensangaben zufolge sollen im abgelaufenen Quartal beispielsweise die Preise für natürlichen und synthetischen Kautschuk um noch einmal 34,8 Prozent und diejenigen für die im Zusammenhang mit der Reifenherstellung wichtigsten Roh- bzw.

Werkstoffe um 30,9 bzw. 72,9 Prozent gestiegen sein. “Wir werden uns auch weiterhin auf jene Stärken besinnen, die unser nachhaltig zweistelliges Wachstum in den vergangenen Jahren allererst ermöglicht haben: Die Qualität unserer Reifen und die überlegene Technologie, die dahinter steht.

Unser erfreuliches Umsatzwachstum sowie wachsende Marktanteile und die erfolgreichen Testergebnisse speziell in Europa belegen, dass das Vertrauen in unsere Marke sowohl aufseiten der Experten als auch auf Konsumentenseite stetig zunimmt. Hankook Tire hat das Potenzial, um aus diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten gestärkt hervorzugehen”, ist Seung-Hwa Suh, Vorstandsvorsitzender von Hankook Tire, überzeugt. .

„First Stop“ und „Frau ist mobil“ mit gemeinsamem Angebot

Der Winter und gefährliche Witterungsverhältnisse stehen vor der Tür und viele Autofahrer somit wieder vor dem Wechsel auf Winterreifen. Reifen und Schuhe sind die einzige Verbindung zum Asphalt, die ihre Besitzer sicher ans Ziel bringen sollen. Um dieses Bewusstsein gerade bei Autofahrerinnen zu schärfen, hat Bridgestone gemeinsam mit seiner Reifenfachhandelskette First Stop und dem Internetportal “Frau ist mobil” ein gezieltes Informationsangebot für Frauen erarbeitet.

Reifen für Gummi – Werke von Amtel-Vredestein stehen immer noch still

Ende September hatte der finanziell klamme russisch-niederländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein die Produktion in den Reifenwerken Kirov und Voronezh einstellen müssen, weil kein Geld mehr in der Kasse war, um Rohstoffe einkaufen zu können. Wenige Tage später wurden Fusionsverhandlungen mit dem russischen Wettbewerber Sibur ergebnislos abgebrochen. Jetzt heißt es, Sibur verhandle mit Amtel über eine Lieferung fehlender Rohstoffe an die beiden betroffenen Amtel-Fabriken und die sollten in Form von fertig produzierten Reifen bezahlen.

MEMS jetzt weltweit erhältlich

Erste Versuche mit MEMS (Michelin Earthmover Management System) hatte der französische Reifenhersteller bereits 1996 gestartet, offiziell eingeführt wurde es in Nord- und Südamerika im Jahre 2006: Jetzt ist es weltweit erhältlich. MEMS kontrolliert die Temperatur und den Druck in Reifen für Erdbewegungsmaschinen, speichert die Daten, überträgt und analysiert sie; sie können in bestehende Reifenmanagementsysteme integriert werden und so dazu beitragen, dass das Leben von Reifen dieses Typs verlängert wird. Bestandteil von MEMS sind “Tags”, die in jedem der überwachten Reifen implantiert sind und die Daten aufnehmen, die von einem Onboard-Gerät in der Fahrerkabine in Echtzeit empfangen werden.

Von dort werden die Daten an ein Kontrollzentrum im Bereich der Mine oder der Großbaustelle weitergeleitet. Alternativ kann die Datenübertragung auch über ein Handheld erfolgen.

.

Gummifabrik in Thailand mit Yokohama-Beteiligung

Die Yokohama Rubber Co. (Tokio/Japan) und die Teck Fu Joint Co. Ltd.

(Thailand, ein Tochterunternehmen der Teck Bee Hang Co. Ltd.) gründen unter dem Namen Y.

T. Rubber Co. ein Joint Venture, das eine Fabrik zur Weiterverarbeitung von Naturkautschuk errichten soll.

An dem Unternehmen wird der japanische Konzern 95 Prozent halten. Die im Süden Thailands in der Provinz Surat Thani geplante Produktionsstätte soll auf eine Monatskapazität von 3.000 Tonnen ausgelegt sein.

,

Lkw-Reifenmanagement von Goodyear Dunlop spart Geld

Transportunternehmen stehen heute unter einem enormen Kostendruck, der sich in Zukunft noch weiter verstärken wird. Hohe Spritpreise sind nur ein Aspekt. Auch Mautgebühren, neue Richtlinien bezüglich Lenk- und Ruhepausen, verschärfte Emissionsvorschriften (Euro 5 und Euro 6), höhere Steuern sowie die regelmäßige Schulung von Fahrern schlagen zu Buche.

Diese Kosten an den Endkunden weiterzugeben ist oft nicht möglich – vor allem für kleine und mittelständische Flotten. Ein Weg, die Kosten zu reduzieren, ist ein professionelles Reifenmanagement. Zwar machen Reifen lediglich 1,5 Prozent der Gesamtkosten eines 40-Tonnen-Lkw aus, haben aber Einfluss auf rund 30 Prozent der Gesamtkosten: den Kraftstoff.

Accuride-Aktien werden jetzt außerbörslich gehandelt

Nachdem die Aktien des Zulieferers der nordamerikanischen Nutzfahrzeugindustrie Accuride Corporation (Evansville/Indiana) nicht mehr den Ansprüchen der New Yorker Börse genügten und vom Parkett verbannt worden sind, werden sie von jetzt an außerbörslich gehandelt. Damit reiht sich das Unternehmen unter dem Kürzel AURD vermutlich ein in eine Liste von mehr als 3.000 Aktienunternehmen, die zum so genannten OTCBB-Segment gerechnet werden (“OTC” = Over The Counter, also über den Tresen; BB für Bulletin Board).