Einträge von Arno Borchers

Jin-Wook Choi neuer COO bei Hankook Tire Europe

Jin-Wook Choi – Executive Vice-President und Vorstandsmitglied der Hankook Tire Co. Ltd. – ist zum neuen Europachef des koreanischen Reifenherstellers ernannt worden.

Er ist bereits seit 1975 für Hankook tätig, davon mehr als acht Jahre im Topmanagement. Choi soll über langjährige, umfassende Erfahrungen im internationalen Unternehmensmanagement verfügen und war unter anderem von 1994 bis 1999 Geschäftsführer der Hankook Reifen Deutschland GmbH. Neben fundierten Erfahrungen aus dem Bereich Vertrieb werden dem studierten Betriebswirt zudem noch profunde Kenntnisse für die Leitung von Produktionsstätten attestiert, die er in früheren Führungspositionen in Nordamerika und China gesammelt habe.

“Unser mittelfristiges Ziel ist es, die Marke Hankook dauerhaft als europäischen Premiumreifenhersteller zu etablieren”, sagt Jin-Wook Choi. “Unsere Produkte erfüllen bereits heute die höchsten Ansprüche führender europäischer Automobilhersteller. Künftig werden wir uns noch stärker darauf konzentrieren, unsere Kunden und Verbraucher über unsere innovativen, fortschrittlichen und umweltfreundlichen Reifen zu informieren, entwickelt und produziert in Europa für Europa”, so der neue Chief Operating Officer (COO) bei Hankook Tire Europe, der in dieser Position die Nachfolge des Ende Dezember dieses Jahres offiziell in den Ruhestand wechselnden Seung-Do Jin antritt.

,

Diskussion um MotoGP-Einheitsreifen flammt wieder auf

Nachdem die Entscheidung gefallen ist, dass – mit Bridgestone (Michelin wollte nicht) – ab kommender Saison nur noch ein Reifenhersteller als Ausrüster der MotoGP-Rennserie zum Zuge kommt, sind offenbar nicht alle Seiten glücklich damit. Zwar verspricht sich beispielsweise Herve Poncharal, Chef des Tech-3-Teams, dass die Einheitsreifen für die Rennställe vieles einfacher machen, da dadurch – wie Aussagen seinerseits von Motorspot-Total wiedergegeben werden – beispielsweise weniger Tests anfielen und damit außerdem Kosten gespart werden könnten. Trotzdem gibt es aber anscheinend auch kritische Stimmen.

“Die Einheitsreifen sind ein Fehler”, soll zum Beispiel Jeremy Burgess, langjähriger Ingenieur an der Seite von Valentino Rossi, gegenüber Motorsprint gesagt haben. Die MotoGP sei ein Prototypensport, in dem Technologien entwickelt würden. Und deswegen brauche man “die Gegenüberstellung von möglichst vielen technischen Partnern – nicht umgedreht”, wie der Motorsport-Newsdienst seinen Standpunkt wiedergibt.

“Zudem dürfen wir die Teams nicht zu bestimmten technischen Entscheidungen zwingen, denn die Teams treffen da schon die richtigen Entscheidungen, wenn man sie machen lässt. Man muss sich nur die Sache mit den Reifen ansehen. Ducati, Yamaha und Honda – alle kamen von sich aus zu Bridgestone.

Gewerkschaft kritisiert geplanten Stellenabbau bei Conti in Babenhausen

“Es kann nicht sein, dass hier nach Gutsherrenart Stellen abgebaut werden, obwohl die Aufträge eigentlich da wären”, soll Günter Lorenz, Geschäftsführer der IG Metall Darmstadt, den geplanten Arbeitsplatzabbau am Conti-Standort Babenhausen (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) kritisiert haben. “Die Übernahme durch Schaeffler wirkt sich jetzt auf das Personal aus”, vermutet Lorenz laut Hessische/Niedersächsische Allgemeine offenbar einen Zusammenhang zwischen dem angekündigten Jobabbau und dem Einstieg des fränkischen Familienunternehmens bei dem hannoverschen Automobilzulieferer. Und Reinhard Rupprecht, Bürgermeister von Babenhausen, sieht die Streichung der 370 Arbeitsplätze demnach als “mittlere Katastrophe” für die Stadt, wobei er – berichtet die Tageszeitung darüber hinaus – glaubt, dass die angekündigten Maßnahmen “noch nicht das Ende der Fahnenstange” seien und man an dem Standort “keinen guten Zeiten” entgegen sehe.

,

Tuningumsatz 2009 auf 2007er Niveau, 2008 darunter

Nachdem sich die Tuningbranche in den zurückliegenden Jahren immer als recht robust erwiesen hat und meist immer Umsatzsteigerungen vermelden konnte, zeigt sie sich in diesem Jahr scheinbar nicht ganz unbeeindruckt von der derzeit eher als schwierig zu bezeichnenden Wirtschaftslage. Laut Autohaus Online geht Bodo Buschmann, Vorsitzender des Verbandes der Automobil Tuner (VDAT), jedenfalls davon aus, dass die Umsätze mit Tuningprodukten in diesem Jahr niedriger ausfallen werden. Er werde aber wieder aufwärtsgehen ist Buschmann demnach überzeugt und prognostiziert für 2009 einen Aufschwung, sodass der Umsatz der Tuningbranche mit 4,4 Milliarden Euro dann wohl wieder in etwa die Marke von 2007 erreichen werde.

Deutsche Post zeichnet Conti-/Vergölst-Flottenservice aus

Seit knapp elf Jahren bietet Vergölst der Deutsche Post Fleet GmbH einen Reifen- und Felgenservice für rund 6.000 Firmen- und Geschäftswagen von 130 Postgesellschaften im ganzen Bundesgebiet. Jetzt wurde dieses Engagement mit einem Preis belohnt: Von rund 40.

000 Lieferanten zeichnete die Deutsche Post World Net drei für die beste Leistungsverbesserung aus – darunter auch die Continental AG bzw. deren Tochter Vergölst, das als der “wichtigste Partner für das Flottengeschäft der Post in Deutschland” bezeichnet wird. Möglich geworden sei dieser Erfolg durch eine ganze Reihe interner Organisationsmaßnahmen, heißt es vonseiten des Unternehmens.

“Den größten Anteil an der Auszeichnung durch die Post hat Vergölst”, sagt Thomas Wolf, Key-Account-Manager für das internationale Flottengeschäft der Continental AG. Denn es sei die Handelskette Vergölst, die auf Basis eines Rahmenliefervertrages für Reifen und Felgen zuständig ist. “Besonders deutlich ist die Leistungssteigerung am Service, den der Vergölst-Fachbetrieb in Bonn für die Post leistet”, erklärt Wolf.

Reifengeschäft bereitet Lanxess mehr Freude als Sorgen

Der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG hat seinen Wachstumskurs fortgesetzt und hebt seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2008 von 700 EBITDA auf 710 bis 730 EBITDA an. Bei der Business Unit Performance Butadiene Rubbers, die überwiegend die Reifenindustrie beliefert, gehen die Absatzvolumina in Nordamerika und Europa zwar zurück. Auf der anderen Seite profitiert sie aber von der festen Nachfrage nach Hochleistungskautschuken sowie dem Wachstum durch neue Kunden für diese Produkte in Asien.

Formel-1-Reifentests in Barcelona

Die Saison 2008 ist gerade erst beendet, schon sind die ersten Formel-1-Tests für nächstes Jahr auf dem Rennkurs Barcelona anberaumt. Bridgestone wird den Teams vom 17. bis zum 19.

November dabei zwei unterschiedlich harte Gummimischungen für die ab 2009 erlaubten Slickreifen zur Verfügung stellen. Um für Vergleichbarkeit zu sorgen, können die Rennteams auch auf eine 2008er Spezifikation Rillenreifen zurückgreifen..

Zwanzig Jahre Brisa

Vor zwanzig Jahren gründeten der türkische Reifenhersteller Lassa – ein Unternehmen des großen Mischkonzerns Sabanci – und der japanische Reifenhersteller Bridgestone das Joint Venture Brisa. Grund genug für eine Jubiläumsfeier mit prächtigem Showprogramm in Istanbul, an dem die Führungsspitzen beider Konzerne teilnahmen: für Bridgestone deren Präsident und CEO Shoshi Arakawa und für die Sabanci-Holding deren Chefin Güler Sabanci sowie Brisa-Präsident Bülent Savas..

R+V24-Umfrage: Beim Reifenwechsel schwächelt auch das „starke Geschlecht“

Fast jeder zweite Deutsche hat noch nie einen Autoreifen gewechselt – und die meisten davon würden das im Fall der Fälle auch nicht selbst tun. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Kfz-Direktversicherers R+V24. Zwar trauen sich Frauen auf diesem Gebiet deutlich weniger zu als das “starke Geschlecht” – aber auch 40 Prozent der Männer ohne praktische Erfahrung würden den “Platten” nicht selbst beheben.