Einträge von Arno Borchers

Michelin und Montupet verlängern in Nordirland die Weihnachtsferien

(Tire Review/Akron) Die beiden französischen Automobilzulieferer Michelin und Montupet haben eine Ausweitung ihrer traditionellen Weihnachtsferien in Nordirland angekündigt, bei beiden eine Reaktion auf die schwache Nachfrage der von ihnen hergestellten Produkte. Bei Montupet in Belfast waren bis vor zwei Jahren auch noch Aluminiumgussfelgen hergestellt worden, jetzt werden andere Gussteile wie Zylinderköpfe von den ca. 500 Mitarbeitern produziert; statt wie gewöhnlich für zwei Wochen, wird jetzt für die Zeit vom 9.

Dezember bis zum 2. Januar die Arbeit ruhen. Michelin produziert in Ballymena mit etwa tausend Mitarbeitern Lkw-Reifen, die zum großen Teil für den Export bestimmt sind; statt nur über die Weihnachtsfeiertage wie sonst, herrscht in diesem Jahr für zehn Tage – vom 23.

12. bis zum 2.1.

2009 – Stille in den Produktionsanlagen. Nicht so ganz, denn den Michelin-Arbeitern, die sich keinen unbezahlten Urlaub leisten können, ist angeboten worden, in der fraglichen Zeit Säuberungsarbeiten in dem Werk durchzuführen. Allerdings sind solcherlei Arbeiten auch nicht geeignet, die ohnehin schlechte Stimmung in der Belegschaft zu verbessern.

, ,

Suzuki Swift Sport an Miss Yokohama übergeben

Anlässlich der Vorpremiere der diesjährigen Auto Zürich Car Show wurde der frischgebackenen Miss Yokohama Sabrina Beyeler ihr Hauptpreis – ein Suzuki Swift Sport – übergeben. Als Repräsentantin der japanischen Reifenmarke wird die 25-Jährige mit dem Auto mit exklusiver Yokohama-Lackierung, RH-Alurädern und einem Fahrwerk von KW Automotive in der nächsten Zeit in der Schweiz unterwegs sein. “Der sportliche Flitzer macht mächtig was her – ich bin schon gespannt, wie die Leute reagieren”, sagt Beyeler, die den Schlüssel für das Fahrzeug aus den Händen von Suzuki-Marketingleiter Jürg Näf und Reto Wandfluh, CEO Yokohama Suisse, in Empfang nehmen konnte.

Einbruch der europäischen Pkw-Neuzulassungszahlen im Oktober

Wie der europäische Automobilherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mitteilt, sind die Pkw-Neuzulassungszahlen in den EU-27-Ländern inklusive der drei EFTA-Staaten Island, Norwegen und Schweiz im Oktober um 14,5 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres zurückgegangen. In absoluten Zahlen entspricht dies etwa 1,1 Millionen neuen Autos auf den Straßen Europas, während es im Oktober 2007 noch rund 1,3 Millionen waren. Damit ergibt sich mit kumuliert nicht ganz 12,9 Millionen neuen Pkw zugleich ein Minus von 5,4 Prozent für die ersten zehn Monate des laufenden Jahres im Vergleich zu dem Bezugswert des Zeitraumes von Januar bis Oktober 2007, der laut ACEA bei knapp 13,6 Millionen Einheiten liegt.

Angaben des Verbandes zufolge haben mit Ausnahme von Österreich, wo ein Plus von vier Prozent registriert wurde, alle Märkte in Westeuropa zu dem Einbruch des Gesamtmarktes im Oktober beigetragen. Am härtesten traf es dabei Irland und Spanien mit einem Minus von knapp 55 bzw. rund 40 Prozent, während die Nachfrage nach neuen Pkw in Dänemark, Großbritannien, Italien und Schweden zwischen je nach Land knapp 18 und 23 Prozent zurückging.

Mit einem Minus von “nur” etwas mehr als acht Prozent findet sich Deutschland im internen Vergleich der westeuropäischen Länder eher im Mittelfeld wieder. Selbst aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten wird in Summe für den Oktober ein Rückgang der Pkw-Neuzulassungszahlen gemeldet, der mit 3,2 Prozent und Blick auf das 15,5-prozentige Minus in Westeuropa aber vergleichsweise klein ausfällt. Bezogen auf die ersten zehn Monate dieses Jahres können die neuen EU-Mitgliedsstaaten immerhin noch ein Plus von 2,5 Prozent auf eine knappe Million Fahrzeuge vorweisen, während das bis dato kumulierte Minus von sechs Prozent in Westeuropa in absoluten Zahlen einem Rückgang auf etwa 11,9 neu zugelassene Pkw entspricht.

,

Rollwiderstand auch bei Industriereifen ein Thema

Wenn im Zuge der momentanen Diskussion um den allseits befürchteten weltweiten Klimawandel die Rede auf den Beitrag kommt, den Reifen über einen geringeren Rollwiderstand zur Senkung der Kohlendioxidemissionen beitragen können, dann denken die Meisten wohl hauptsächlich an Pkw- oder Lkw-Reifen. Dass das Thema Rollwiderstand aber nicht nur bei diesen Produktgattungen, sondern auch bei anderen und bei Industriereifen im Besonderen einmal beleuchtet werden sollte, hat man sich bei Continental gedacht. Und deshalb hat der Reifenhersteller einen Vergleichstest initiiert, mit dem man einerseits den Beweis antreten wollte, dass der “CSEasy SC20” aus eigener Herstellung in der Disziplin Rollwiderstand besser dasteht als ausgewählte Konkurrenzprodukte.

Ex-Conti-Tochter droht Insolvenz

“In den letzten Wochen mehren sich die Nachrichten von Zulieferfirmen, dass einige Geschäftsbanken, zu denen auch Landesbanken gehören, zunehmend Kreditzusagen verteuern, zurückziehen oder Kredite kurzfristig fällig stellen”, teilt der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit. “Damit kann gerade auch klein- und mittelständischen Betrieben der Entzug der Existenzgrundlage drohen, was den Verlust von mehreren tausend Arbeitsplätzen am Standort Deutschland bedeuten könnte.” Konkret betroffen ist ein Unternehmen, das als Stankiewicz GmbH zur früheren Harburger Phoenix – dort im Bereich “Comfort Systems” angesiedelt – gehört hatte.

Im Rahmen der Phoenix-Akquisition durch Continental im Jahre 2005 war Stankiewicz im Continental-Konzern gelandet und wurde bei ContiTech “geparkt”. Denn bereits Anfang 2007 hatte Continental Stankiewicz an den niederländischen Investor Gilde Buy-Out Fund, Utrecht, weiterverkauft. Gerhard Lerch, vormals Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG und seit einigen Wochen im Ruhestand, hatte damals erklärt: “Dieser Schritt wird sich auch für Stankiewicz positiv auswirken.

Getuntes Elektroauto von Brabus auf Pirelli-Leichtlaufreifen

Das vermutlich erste getunte Elektroauto überhaupt kommt von Brabus; als erstes Projekt einer künftigen Kooperation mit Tesla Motors, Inc. und des neuen Geschäftsbereiches Zero Emission präsentiert der Veredler als Weltpremiere auf der Essen Motor Show 2008 ein exklusives Individualprogramm für den Tesla Roadster, den ersten elektrisch angetriebenen Seriensportwagen der Welt. Das neue Brabus-Logo mit Blitz ist das Markenzeichen für künftige sogenannte “Brabus Zero Emission”-Fahrzeuge.

Ein Plus an Fahrdynamik wird durch eine maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombination erreicht. Der Zweisitzer wird mit gewichtsoptimierten “Monoblock S”-Leichtmetallfelgen der Größen 7×18 vorne und 8,5×19 Zoll hinten veredelt. Die dazu passenden Hochleistungsreifen vom Typ P Zero Nero der Größen 215/35 ZR18 vorne und 255/30 ZR19 auf der Hinterachse stammen von Technologiepartner Pirelli und wurden speziell nach Leichtlaufkriterien ausgewählt.

Standard & Poor’s hat US-Autozulieferer im Visier

Goodyear hat sich schon enttäuscht gezeigt, auf einer von der Ratingagentur Standard & Poor’s veröffentlichten Liste von amerikanischen Automobilzulieferern zu erscheinen, für die negative Folgen hinsichtlich des Kreditratings zu erwarten seien. Ferner werden auf dieser Liste ArvinMeritor, BorgWarner, Cooper-Standard Automotive, Federal-Mogul, Hayes Lemmerz, Johnson Controls, Lear, MetoKote, Shiloh, Stoneridge, Tenneco und Visteon genannt, die in Folge ihrer bei den US-“Big Three” General Motors, Ford und Chrysler starken Verankerung mit den Automobilherstellern in die Tiefe gezogen werden könnten. American Axle und TRW waren wegen ihrer starken Abhängigkeit von den genannten drei US-Autoherstellern schon vorher auf “CreditWatch” gesetzt worden, herabgestuft wurden auch Dana und Magna.

Kurzarbeit an Conti-Standorten Bebra und Mühlhausen geplant

Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine bei dem Betriebsratsvorsitzenden Klaus-Dieter Kühnel in Erfahrung gebracht hat, plant Continental, am Standort Bebra mit Kurzarbeit und einer zweiwöchigen Betriebsschließung auf die rückläufige Auftragslage bei dem Zulieferer zu reagieren. “Wir treffen vorzeitig Vorkehrungen und bereiten gemeinsam mit der Betriebsleitung zurzeit die Kurzarbeit für die Mitarbeiter an unseren Standorten in Bebra und Mühlhausen vor”, wird Kühnel von dem Blatt zitiert. Dabei wolle man sich bemühen, dass die Kurzarbeit alle Mitarbeiter – sowohl Arbeiter als auch Angestellte – gleichermaßen betreffe.

Darüber hinaus ist demnach zehn Leiharbeitern bereits gekündigt worden: “Die trifft es leider immer zuerst – die sind in solchen Fällen immer am ärmsten dran”, soll der Conti-Betriebsrat dies kommentiert haben. Betriebsbedingte Kündigungen fester Mitarbeiter seien bislang nicht ausgesprochen worden, heißt es weiter. “Um das zu verhindern, gehen wir ja in Kurzarbeit”, so Kühnel gegenüber der Tageszeitung, wobei als möglicher Beginn für die Kurzarbeit offenbar der Januar im Gespräch ist.

“Vom 22. Dezember bis 4. Januar bleiben die Betriebe in Bebra und Mühlhausen zudem geschlossen, um die Produktion an die gesunkenen Stückzahlabfragen anzupassen”, hat der Betriebsratsvorsitzende darüber hinaus zu Protokoll gegeben.

“Lunar Wheel” – Michelin greift nach dem Mond

Unter dem Projektnamen “Lunar Wheel” entwickelt Michelin einen an das “Tweel”-Konzept erinnernden luftlosen Reifen, der auf der nächsten Generation von Mondlandefahrzeugen der US-amerikanischen NASA (National Aeronautics and Space Administration) Verwendung finden könnte. “Seit über 20 Jahren unterstützt Michelin die NASA als Partner mit Reifen für die Space Shuttles, und nun erweitern wir unser Engagement rund um die weitere Erkundung des Weltraumes”, so David Stafford, Chief Operating Officer der Michelin Americas Research Company. “Dieses Projekt demonstriert die Fähigkeiten von Michelin, fortschrittliche Technologien für die anspruchsvollsten Kunden der Welt, zu denen auch die NASA zählt, zu entwickeln”, ergänzt er.

Analog zu “Tweel” besitzt das hinter dem “Lunar Wheel” stehende Rad-Reifen-System eine Lauffläche aus einem in Zusammenarbeit mit der Universität Clemson sowie Milliken & Company entwickelten textilen Material und ist über speichenartige Elemente mit der Radnabe verbunden. Dadurch soll die Konstruktion einerseits besonders leicht sein, trotzdem aber mit einer hohen Tagfähigkeit aufwarten und sich zugleich Bodenunebenheiten besonders gut anpassen können. “Von dieser neuen Technologie wird aber nicht nur die nächste Mondmission profitieren.

Schaeffler reicht EU-Kartellanmeldung ein

Im Fusionskontrollverfahren zur Übernahme der Continental AG hat die Schaeffler-Gruppe eigenen Aussagen zufolge von der zuständigen EU-Kommission nun “grünes Licht” für die formelle Anmeldung des Zusammenschlusses erhalten. Daher wolle man jetzt sofort die zur formellen Einleitung der fusionskontrollrechtlichen Prüfung erforderlichen offiziellen Dokumente einreichen. “Nach der Anmeldung hat die EU-Kommission in einer ersten Prüffrist (‚Phase I’) 25 Werktage Zeit zu entscheiden, ob der Zusammenschluss genehmigt oder ein ausführliches Prüfungsverfahren (‚Phase II’) eingeleitet wird.

Die Schaeffler-Gruppe ist zuversichtlich, dass eine Genehmigung innerhalb der ‚Phase I’ erfolgt”, heißt es in einer Mitteilung des Familienunternehmens aus Herzogenaurach. “Wir werden unsere Strategie wie geplant umsetzen und die Übernahme nach der Freigabe durch die EU-Kommission vollziehen”, sagt Dr. Jürgen M.

Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe. Durch die Kombination von Schaeffler und Continental wird aus seiner Sicht einer der weltweit führenden Automobilzulieferer entstehen..