Einträge von Arno Borchers

Starco bringt neues ATV-Sortiment nach Europa

Starco Europe wird in der zweiten Jahreshälfte ein neues Sortiment an ATV-Reifen auch auf den deutschen Markt bringen, sobald die bereits in den USA und Großbritannien vermarkteten Reifen mit einer E-Kennung versehen sind. Das bestätigte eine Sprecherin des dänischen Spezialreifenherstellers gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, nachdem unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories über die Markteinführung in Großbritannien berichtet hatte. Die neue Marke werde unterhalb zur von Starco exklusiv in Europa vertriebenen Reifenmarke Kenda (außer Pkw-Reifen) am Markt platziert, heißt es weiter.

Wollen Schaefflers Dr. Geißinger opfern?

Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge können sich die Eigentümer der Schaeffler-Gruppe vorstellen, ihren Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger im Zuge einer möglichen und in den vergangenen Tagen des Öfteren in der Öffentlichkeit diskutierten Integration des Unternehmens unter dem Dach der Continental AG zu opfern. Demnach sollen Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg auf Druck ihrer Banken einem Zusammenschluss unter Führung des hannoverschen Automobilzulieferers bereits grundsätzlich zugestimmt haben.

Das dadurch entstehende Konzerngebilde würde dann von dem Conti-Vorstandsvorsitzenden Dr. Karl-Thomas Neumann geführt, und das Finanzressort falle dafür der Schaeffler-Seite zu, weiß das Blatt darüber hinaus vom derzeitigen “Grobplan” der Firmenzusammenführung zu berichten. Als möglicher Finanzchef wird in diesem Zusammenhang Klaus Rosenfeld gehandelt, der diese Position derzeit schon bei dem Familienunternehmen innehat.

Geißinger wolle man lediglich die Führung der Sparten anbieten, die nicht für die Automobilindustrie arbeiten, so die weiteren Spekulationen. Damit fielen dem Schaeffler-Geschäftsführer die Industrie- und Luftfahrtsparte zu, die angeblich jedoch so schnell wie möglich verkauft werden sollen. Ob hinter all dem mehr als nur heiße Luft steckt, wird man jedoch erst noch abwarten müssen.

Vielleicht bringt diesbezüglich ein offensichtlich für den 8. Juni anberaumtes Sondertreffen des Conti-Aufsichtsrates, von dem die Zeitung außerdem noch erfahren hat, mehr Licht ins Dunkel..

Yokohama: Tipps zur Reifenwahl bei SUVs und Offroadern

Nicht nur die Zahl der SUVs und Offroader ist stark gestiegen, sondern auch die Vielfalt unterschiedlicher Modelle für verschiedenste Ansprüche: Das Spektrum reicht vom Trialfahrer, der an Offroad-Wettkämpfen in Kiesgruben teilnimmt, bis hin zum Geschäftsreisenden, der sein 250-PS-SUV mit über 200 km/h über die Autobahn lenkt. Dies stellt nicht nur an die verwendeten Fahrzeuge diametral gegensätzliche Ansprüche, sondern auch an die zu empfehlenden Reifen.

.

,

RING24h – Der neue Pannenservice von Marangoni

Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass jedes Jahr 13 Prozent aller Lkw und Busse zumindest eine Reifenpanne haben. Es handelt sich dabei zweifellos um eines der schwerwiegendsten Probleme für die Transportindustrie: Nicht nur wegen der Kosten, die durch die Ausfälle entstehen (Pannendienst; Fahrzeuge und Fahrer, die nicht im Einsatz sind und trotzdem bezahlt werden müssen; geringere Auslastungseffizienz der Ressourcen), sondern auch wegen der Vertragsstrafen, die die Transportunternehmen den Endkunden zu zahlen gezwungen sind, welche außerdem möglicherweise abspringen. Wenn sich diese unplanmäßigen Unterbrechungen dann auch noch im Ausland ereignen, kommen eventuelle Verständigungsprobleme bei der Kontaktierung der lokalen Notrufdienste hinzu.

,

Verschärfte Anforderungen für Vergabe des „Blauen Engels“ bei Reifen

Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilt, sind die Vergabekriterien für den “Blauen Engel” bei Reifen verschärft worden. Dank der Kennzeichnung mit diesem Logo sollen Verbraucher leichter lärmarme und Kraftstoff sparende Reifen erkennen können. Gegenüber den bisher formulierten Anforderungen für den Erhalt des Umweltzeichens, mit dem gemäß der zuletzt gültigen Fassung vom April 2007 einzig der Hankook-Ganzjahresreifen “Optimo 4S” gekennzeichnet ist, will man mit der neuen 2009er Vergabegrundlage für den “Blauen Engel” im Vorgriff auf die ab 2012 geltenden EU-Grenzwerte für das Vorbeirollgeräusch, den Rollwiderstand und das Nassbremsen “ambitionierte Vorgaben für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit” einführen.

Konkret ist dem aktuellen Anforderungskatalog zu entnehmen, dass ein Reifen für den Erhalt des “Blauen Engels” gemäß der 2009er Fassung einen Rollwiderstandsbeiwert von höchstens zehn Kilogramm je Tonne (gemessen nach ISO 28580) sowie einen Nassgriffigkeitskennwert von 1,25 (bestimmt gemäß Annex 5 der ECE-Regelung 117) aufweisen muss. Hinzu kommt ein Vorbeifahrgeräusch, das unabhängig von der Reifendimension 70 dB(A) – Messverfahren entsprechend UNECE-Regelung 117, Annex 3 – nicht überschreiten darf. In Sachen PAK-Gehalt gilt für acht PAKs nach EU-Richtlinie 2005/69/EG eine Obergrenze von acht ppm (parts per million) sowie für Benzo(a)pyren ein Maximalwert von einem ppm.

Des Weiteren wird eine Mindestanforderung für die Laufleistung der Reifen festgelegt, wobei man sich in diesem Zusammenhang auf den UTQG-Test – das Kürzel steht für Uniform Tire Quality Grade – gemäß den DOT-Bestimmungen der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bezieht. Dabei wird die Laufleistung in Bezug zu einem NHTSA-Normreifen angegeben, und diesbezüglich müssen “Blaue-Engel”-Aspiranten nunmehr 400 Prozent (300 Prozent für mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnete Reifen) der Referenz erreichen..

Brabus veredelt das neue Mercedes E-Klasse Coupé

Das neue Mercedes E-Klasse Coupé erlebte gerade seinen Verkaufsstart und zeitgleich präsentiert Brabus (Bottrop) ein weit gefächertes Tuningprogramm für den neuen Zweitürer. Die exklusive Optik wird unter anderem durch ein- oder mehrteiligen Monoblock-Leichtmetallräder in 17, 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser unterstrichen. Als maximale Rad-Reifen-Kombination werden die Brabus-Rädertypen VI, E, Q oder S der Dimensionen 9×20 Zoll auf der Vorderachse und 9,5×20 Zoll hinten angeboten.

Van den Ban weitet Novex-Palette aus

Der niederländische Reifengroßhändler Van den Ban (Hellevoetsluis) hatte im Jahre 2007 seine Palette an Private Brands um “SUV Speed”-Reifen und Winterreifen mit Namen “Snow Speed” (56 Größen einschließlich Leicht-Lkw!) der Marke Novex ausgeweitet. Erst unlängst wurde das Portfolio erneut erweitert und wurden einige ältere Profile ersetzt. Neu ist beispielsweise ein Ganzjahresreifen, der gleichwohl das Schneeflockensymbol trägt.

“RainMax 2” von Uniroyal kommt in den Handel

In Form des “RainMax 2” bringt Uniroyal einen neuen Sommerreifen für Vans und Transporter in den Handel. Der neue Reifen hat dazu ein völlig neu entwickeltes Profil bekommen, um wirtschaftlich und sicher auf nasser und trockener Straße unterwegs sein zu können. Charakterisiert sei die Neukonstruktion durch sichere Fahrleistungen wie beispielsweise einen im Vergleich zum Vorgängermodell um 17 Prozent kürzeren Bremsweg sowie ein um fünf Prozent besseres Handling auf nasser Fahrbahn, sagt der Hersteller.

Dabei soll jedoch auch das Thema Wirtschaftlichkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen haben die Entwickler um Frank Stadler dem neuen Reifen ein Profil mitgegeben, das über eine ausgewogene Verteilung der Steifigkeit in den Profilbändern und Querrillen einen möglichst gleichmäßigen Abrieb und eine hohe Laufleistung nach sich zieht. Um die Aquaplaninggefahr zu verringern und Bremsen sowie Nasshandling sicher zu machen weist das Profil des “RainMax 2” drei breite, tiefe Längsrillen auf, die für eine schnelle Wasserableitung aus der Bodenaufstandsfläche verantwortlich zeichnen.

Ein weiterer Beitrag zu den guten Brems- und Handlingeigenschaften des Reifens bei Nässe wird den zahlreichen Griffkanten und Querlamellen in den Profilblöcken zugeschrieben. Über die Verbesserung der Reifeneigenschaften auf nasser Fahrbahn haben die Entwickler allerdings kurze Bremswege auf trockener Straße nicht vergessen: Eine große Anzahl von Versteifungen in den Querrillen zwischen den Profilblöcken soll das Kippen der Profilblöcke beim Bremsen verhindern und so den Bremsweg verkürzen helfen. “Diese Versteifungen kommen ebenfalls dem Handling zugute, da sie auch bei Querkräften gute Abstützung gewährleisten und das Profil beim Kurvenfahren stabilisieren.

Im Ergebnis liefert der neue ‚Rain Max 2’ kurze Bremswege und um ein drei Prozent besseres Kurvenhandling als sein sicheres Vorgängermodell”, heißt es vonseiten des Anbieters über den neuen Reifen, von dem ab Mai zunächst ein Kernprogramm verfügbar sein wird. Sukzessive will man das Portfolio dann jedoch auf 20 Größen in Breiten zwischen 165 und 235 Millimetern für Felgen zwischen 13 und 16 Zoll und für Geschwindigkeiten von bis zu 210 km/h bei Traglasten von maximal 1.215 Kilogramm je Reifen (Lastindex: 8PR) ausbauen.

Ende Juni Tuner-Grand-Prix auf dem Hockenheimring

Am 26. und 27. Juni gastieren der Tuner-Grand-Prix der Zeitschrift Sport Auto und die DriftChallenge auf dem Hockenheimring.

Unter dem Motto “Motorsport zum Anfassen” soll auch die 17. Ausgabe der Veranstaltung wieder das Who’s who der Tuningszene an die Rennstrecke in Baden-Württemberg locken, wo sich Veredler aus ganz Europa dann auf dem sogenannten “Kleinen Kurs” mit ihren Fahrzeugkreationen messen können: Unterteilt in 16 Fahrzeugklassen werden die besten Durchschnittszeiten – resultierend aus den jeweils fünf schnellsten Runden – ausgefahren. Neben der Rundenhatz ist zudem allerdings außerdem noch ein Sprintwettkampf über eine 400-Meter-Strecke vorgesehen und die sich anschließende DriftChallenge, bei der im vergangenen Jahr rund 15 000 Zuschauer auf den Tribünen gezählt wurden.

“Neben den Aktionen auf der Rennstrecke, während denen die Boxenanlage frei zugänglich ist, kommen die Zuschauer auch bei der im Fahrerlager II erstmalig groß angelegten Ausstellung ‚Car Forum’ auf ihre Kosten. In diesem Rahmen können die neuesten Tuningtrends sowie exklusive Supersportwagen bewundert werden. Und auf einem speziellen Parcours besteht die Möglichkeit, auf dem Beifahrersitz von original Rennfahrzeugen aus der Mini Challenge Platz zu nehmen”, heißt es vonseiten des Sport-Auto-Actionteams.

,

Toyo Tires trifft auf Kernzielgruppe in Friedrichshafen

Ein Hersteller, der die Tuning World Bodensee als “zwingendes Event” bezeichnet, lässt sich auch von budgetären Zwängen nicht von einer Teilnahme abhalten. Für Toyo ist die Messe in Friedrichshafen “das größte und auch das bedeutendste Event im Jahresverlauf”, so Marketingmanager Rüdiger Hölzel, der bei der Toyo Tire Europe GmbH für die Märkte Deutschland und Österreich zuständig ist. Für den japanischen Reifenhersteller repräsentieren die Besucher auf der Tuning World Bodensee die “Kernzielgruppe”, so Hölzel gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.