Einträge von Arno Borchers

Conti-Gläubigerbanken gegen Schaeffler-Übernahme

Im Ringen um die Zukunft von Continental und Schaeffler versuchen die Conti-Geldgeber nach Presseinformationen offenbar zu verhindern, dass der hannoversche den fränkischen Konzern komplett übernimmt. Die Gläubigerbanken des Automobilzulieferers und Reifenherstellers wollten verhindern, dass das Verschuldungsniveau der Continental dadurch massiv steige. Nach Informationen der Financial Times Deutschland hätten sich dafür 14 bedeutende Kreditgeber von Conti zusammengetan, überwiegend Großbanken aus dem europäischen Ausland.

Die Gläubigerbanken von Schaeffler wollen nach Angaben der Zeitung allerdings erreichen, dass Conti das ganze operative Geschäft der tief überschuldeten Schaeffler-Gruppe kauft. Schaeffler hatte die Conti-Übernahme kreditfinanziert und steht deswegen mit zwölf Milliarden Euro in der Kreide..

,

Vredestein weitet Oldtimer-Engagement aus

Neben dem extrem breiten und vielfältigen Programm an Straßenreifen in fast jeder beliebigen Größe hat Vredestein auch ein gutes und großes Reifensortiment im Bereich der Classic- und Oldtimer-Reifen. Nicht zuletzt aus diesem Grund will Vredestein in diesem Jahr sein Engagement im Oldtimer-Sport deutlich ausweiten, da er sich hierzulande immer größerer Popularität erfreue, heißt es dazu in einer Presseinformation. Neben dem neu eröffneten Vredestein-Classic-Reifen-Shop in der Düsseldorfer Oldtimer-Kult-Location Meilenwerk wird Vredestein in dieser Saison auch Auftritte und Präsenz bei wichtigen Oldtimer-Events wie “Schloss Dyck-Classic-Days”, “AvD-Oldtimer-GP” am Nürburgring, “Rallye Hamburg-Berlin-Classic”, “Rallye Ennstal-Classic” und dem “Winter Trail” zeigen.

In naher Zukunft ist die Benennung von ausgesuchten Reifenfachhändlern, die sich speziell mit Vredestein-Classic-Reifen befassen, geplant. Es soll ein bundesweites Netz von Reifenfachhändlern gespannt werden, die sich auf Vredestein-Classic-Reifen spezialisieren und ein möglichst großes Sortiment an diesen Reifen anbieten können, um dem Oldtimer-Enthusiasten als kompetener Fachmann mit Rat und Tat zur Seite zu stehen..

Kfz-Industrie setzt immer mehr auf Schwellenländer

Deutsche Hersteller von Luxusautos feiern ihre Modellpremieren zunehmend in China. Porsche präsentierte die Limousine Panamera erstmals in Schanghai, Daimler stellte dort die neue S-Klasse vor. Das starke Auftreten in Schwellenländern macht Sinn, findet die Bundeseinrichtung GTAI (Germany Trade & Invest), die deutsche Unternehmen auf ihrem Weg ins Auslandsgeschäft unterstützt.

So wuchs der Pkw-Absatz trotz Krise in der Volksrepublik China im ersten Quartal gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres um vier Prozent. Auch in Brasilien wurden vier Prozent mehr Fahrzeuge verkauft und in Indien stieg den Absatz um zwei Prozent. Gefragt sind extra für die einzelnen Länder produzierte Versionen, heißt es weiter in der GTAI-Veröffentlichung.

Die Schwellenländer rücken immer mehr in den Focus der Kfz-Industrie. Die deutschen Hersteller von Nobelkarossen zum Beispiel richteten jüngst die Premiere ihrer neuen Modelle in China aus. Porsche etwa – nicht in Frankfurt, nicht in Mailand oder Detroit stellten die Schwaben ihre viertürige Limousine Panamera erstmals aus, sondern in Shanghai.

Auch Daimler und Audi waren im April mit der Weltpremiere der neuen Generationen der S-Klasse in der Hybridversion bzw. des Groß-SUV Q7 auf der Messe Auto Shanghai 2009 vertreten..

Für Michelin ist Malaysia einer der schnellstwachsenden Märkte

Yves Pouliquen, Chef der Michelin Malaysia Sdn Bhd, hat das Land gegenüber der lokalen Business Times als eines der drei schnellstwachsenden Märkte in der Region Asien-Pazifik bezeichnet. Michelin halte selbst mehr als zehn Prozent Marktanteil in Malaysia und gedenke den aufgrund der Einführung von allein fünf neuen Produktlinien in 2009 – zwei im Pkw-, drei im Nutzfahrzeugbereich – auszubauen. In der Mittel- und Oberklasse halte man bereits mehr als 25 Prozent, heißt es weiter, nicht ohne zu erwähnen, dass damit andere Dimensionen gemeint sind als hierzulande: Besonders starkes Wachstum wird im 15-Zoll-Bereich erwartet.

Alcoa: Nfz-Sonderausstattung Aluminiumräder kann sich durchaus lohnen

Wenn die Zeiten schwierig sind und das Geld knapp ist, neigen viele Transport- und Busunternehmen dazu, Investitionen in Sonderausstattungen für Lkw, Anhänger und Busse  zu reduzieren. Darüber hinaus haben Lkw- und Aufhängerhersteller eine Menge “Standard”-Fahrzeuge auf Lager, die sie ihnen zu reduzierten Preise anbieten. Allerdings könnte sich die Anschaffung einiger Sonderausstattungen durchaus lohnen, da sie langfristig Kosten reduzieren können.

“Runflats” von Goodyear für Indien

Goodyear India wird in Kürze im Subkontinent auch Notlaufreifen, die im Konzernjargon “RunOnFlats” heißen, anbieten. Diese Reifen sollen allerdings nicht im heimischen Reifenwerk Hariani (New Delhi) gefertigt, sondern aus Schwesterwerken in Europa oder Nordamerika importiert werden. Die Reifen würden für indische Verhältnisse recht teuer sein und etwa 10.

Dunlop holt Pole-Position und Klassensiege beim 24-Stunden-Rennen

Beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife rüstete Dunlop rund ein Viertel aller Piloten aus. Klassensiege, schnellste Rennrunden und die Trainingsbestzeit wurden vor 235.000 begeisterten Fans rund um die längste und anspruchsvollste Rennstrecke der Welt auf Dunlop eingefahren.

Bei all den Superlativen dieser Veranstaltung stellt der Reifenhersteller jedoch eines Jahr für Jahr sicher: “Privatfahrer werden von unseren Technikern ebenso kompetent betreut wie die Profis”, sagt Michael Bellmann, Leiter Dunlop Motorsport. “So legen wir äußerst großen Wert auf eine ständige Weiterentwicklung der Standardreifen in den unterschiedlichsten Dimensionen und helfen den Privatiers jeweils das Maximum aus ihren Fahrzeugen herauszuholen.”

.

Japans Verbraucher stehen bei Winterreifen auf Michelin

Mit großem Vorsprung und das sechste Jahr hintereinander gewinnt Michelin eine Zufriedenheitsstudie zu Winterreifen in Japan, durchgeführt durch die Verbraucherorganisation J.D. Power Asia Pacific.

Befragt wurden 3.435 Verbraucher, die sich Winterreifen für ihren Privat-Pkw (ausgenommen waren Kleinwagen) gekauft hatten und damit im Winter 2008/2009 Erfahrungen gesammelt hatten. Michelin belegt in allen abgefragten Kriterien den ersten Platz, lediglich der nationale Marktführer Bridgestone kann halbwegs mithalten und erreicht eine Punktzahl, die über dem Durchschnitt liegt.

Unterdurchschnittlich sind – in dieser Reihenfolge – die Punktzahlen für Yokohama, Dunlop, Goodyear, Toyo und Falken. In der Studie wurden auch die Private Brand Autobacs und Pirelli berücksichtigt, fließen aber aufgrund der zu geringen Anzahl Nennungen nicht in das Gesamtergebnis ein. Für Michelin besonders erfreulich: Je zufriedener die Verbraucher, desto eher würden sie die Marke auch wiederkaufen.

Tuning World Bodensee mit neuen Rekordzahlen

In diesem Jahr brach die Tuning World Bodensee erneut alle Besucherrekorde – über 107.000 Tuningbegeisterte kamen zur Veranstaltung nach Friedrichshafen gereist; Automobiltuning wirkt nach wie vor als Besuchermagnet. An den vier Messetagen bot die Messe erneut ein Festival für Tuningfreunde aller Altersklassen: 22 Weltpremieren erstrahlten im Rampenlicht, insgesamt waren alleine tausend veredelte Fahrzeuge in den Ausstellungshallen zu sehen und 154 Klubs stellten ihre liebevoll umgebauten Unikate zur Schau.

“Die Tuning World Bodensee hat bei Besuchern und an positiver Stimmung noch einmal zugelegt. Das ist sensationell”, ist Messechef Klaus Wellmann begeistert. “Das Messekonzept der Tuning World Bodensee 2009 hat sich einmal mehr bestätigt”, bilanziert der Tuningverband VDAT.

Schweizer Reifenfachhandel festigt Marktposition

Der Schweizer Reifenmarkt mit seinem Volumen von rund sechs Millionen Pkw-Reifen wird stark von großen Reifenhandelsketten dominiert. Alleine Adam Touring und Pneu Egger verfügen über ein Netzwerk an rund 120 Filialen, die meisten davon eigene Betriebe, und stellen somit rund ein Viertel der Schweizer Reifenfachhandelsbetriebe. In Gesprächen mit der NEUE REIFENZEITUNG beschreiben Branchenvertreter die aktuellen Entwicklungen des Schweizer Reifenmarktes und ihre jeweilige Rolle dabei.