Einträge von Arno Borchers

Giti Tire richtet den Blick fest auf Europa

Für Giti Tire in Europa hat sich in den vergangenen Monaten einiges entwickelt. Und es wird sich in naher Zukunft noch mehr entwickeln, sodass die europäische Tochtergesellschaft des führenden chinesischen Reifenherstellers Ende des kommenden Jahres nicht nur mit einem veränderten Team und umfassenden Test- und Entwicklungskapazitäten in Europa und China aufwarten, sondern auch ein komplett erneuertes und auf europäische Bedürfnisse abgestimmtes Pkw-Reifenprogramm anbieten kann. Hinzu kommt: Giti Tire will in China sobald wie möglich mit den zum ersten eigenen Testgelände beginnen.

,

Copadex exklusiver Interstate-Vertriebspartner für Frankreich

Die Interstate Tire & Rubber Co. hat das französische Unternehmen Copadex zum Exklusivdistributeur ihrer Reifen in Frankreich ernannt. Eine entsprechende langfristige Kooperationsvereinbarung haben Theo de Vries, Vice President bei Interstate Tires, und Copadex-Director Bruno Clairay jüngst bei einem Treffen geschlossen.

Laut de Vries ist Copadex einer der führenden Reifendistributeure in Frankreich und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Professionalität sowie eine besondere Leistungsfähigkeit in Sachen Service und Marketing aus. Das 1980 gegründete Unternehmen soll allein 5.000 verschiedene Reifendimensionen vorhalten können, wozu alsbald dann natürlich auch die Reifen der Marke Interstate hinzuzuzählen sind.

Geplant ist zudem, das Interstate-Programm im Rahmen der Messe Equip Auto vom 13. bis zum 18. Oktober in Paris zu präsentieren.

Michelin ist 120 geworden

Am 28 Mai 1889 ist das Unternehmen Michelin et Cie in Clermont-Ferrand (Frankreich) gegründet worden. Folglich hat der Reifenhersteller, der eigenen Aussagen zufolge inzwischen 118.000 Mitarbeiter in 170 Ländern beschäftigt, jüngst seinen 120.

Geburtstag feiern können. Einen Blick auf die lange Firmengeschichte gewährt übrigens das seit März auch für die Öffentlichkeit zugängliche Museum “L’Aventure Michelin” (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) am Heimatstandort..

,

Wieder Maschinenwechsel mitten im MotoGP-Rennen

Wie schon beim Rennen in Le Mans (Frankreich) zuvor mussten die Piloten auch beim fünften MotoGP-Lauf im italienischen Mugello zwischendurch wieder ihre Maschinen wechseln. Denn nachdem das Rennen im Nassen gestartet worden war, trocknete die Strecke dann doch recht schnell immer weiter ab, sodass die ersten Fahrer ab der vierten Runde bereits, die meisten jedoch eher etwa ab dem neunten bzw. zehnten Umlauf auf Slicks und damit ihr Motorrad wechselten.

Casey Stoner (Ducati) sowie die beiden Teamkollegen Jorge Lorenzo und Valentino Rossi (Yamaha) kamen denn auch erst in der zehnten von 23 Runden dazu in die Boxengasse und fuhren letztlich in eben dieser Reihenfolge am Ende des Rennens über die Ziellinie. “Dieses Wochenende war für unsere Reifen wieder ein schwieriges, mit vergleichsweise kalten Temperaturen sowie einem Start im Nassen und einer danach schnell trocknenden Strecke. Ich bin zufrieden mit den Leistungen unserer Regenreifen und Slicks, auch weil man wie schon in Le Mans genau sehen konnte, welche Unterschiede in Sachen Rundenzeiten mit diesen beiden Reifentypen möglich sind.

Der neue Eos White Night liebt Kontraste

Der Eos White Night bietet ein interessantes Kontrastprogramm: Dazu gehört die Außenlackierung in “Candy Weiß”, das in “Deep Black Perleffekt” lackierte Dach sowie die kirschroten LED-Rückleuchten. Abgerundet wird das Sondermodell durch zahlreiche schwarze Details wie Spiegelkappen, Kühlergrill sowie Zierleisten. Die teilweise schwarz lackierten 18-Zoll-Felgen des Typs “Budapest” mit glanzgedrehter Oberfläche vervollständigen den eleganten Auftritt des Eos White Night.

TÜV Süd zu den Bereifungen von Wohnwagengespannen

Wie in jedem Sommer, so werden auch in diesem Jahr wieder viele Wohnwagengespanne auf den Straßen unterwegs sein. Der TÜV Süd weist in diesem Zusammenhang auch auf eine Regelung zur Bereifung hin: “Grundsätzlich ist für Gespanne nicht mehr als Tempo 80 drin. Wer mit Anhänger schneller fahren will, kann sich das jedoch genehmigen lassen – mit einer Tempo-100-Plakette, die es in der Kfz-Zulassungsstelle gibt.

Pirelli präsentiert den Snowcontrol Serie II

Mit dem neuen Winter Snowcontrol Serie II präsentiert Pirelli einen als besonders umweltfreundlich bezeichneten Reifen, der bei den typischen Straßenbedingungen in den Herbst- und Wintermonaten hohe Fahrsicherheit bieten soll. Speziell für die Anforderungen des euröpäischen Marktes konzipiert, überzeuge der Winter Snowcontrol Serie II auch durch seine breiten Einsatzmöglichkeiten, schreibt der Reifenhersteller: Von reinen Stadtautos bis hin zur sportlichen Mittelklasse eignet er sich für viele Fahrzeugtypen. Nachdem Pirelli bereits im vergangenen Jahr den Sottozero Serie II – einen Hochleistungs-Winterreifen für besonders anspruchsvolle Fahrer – vorgestellt hatte, erweitert der Snowcontrol Serie II die Pirelli-Winterreifenpalette nun um ein weiteres Modell.

SGL und Brembo bauen zusammen Karbonbremsen

Der Kohlenstoffspezialist SGL Carbon und der italienische Bremsenhersteller Brembo wollen gemeinsam Hochleistungsbremsscheiben aus Karbon herstellen. Mittelfristiges Ziel sei die Entwicklung einer Massenproduktion, teilte die SGL-Zentrale Wiesbaden mit. Bremsscheiben aus Karbon sind leichter und gelten als haltbarer als solche aus dem herkömmlichen Grauguss, werden bislang allerdings fast nur in der Luxusklasse bzw.

in Sportwagen verbaut. Die beiden Standorte der neuen Brembo SGL Carbon Ceramic Breakes in Meitingen (Bayern) und Stezzano (Italien) sollen mit zusammen 350 Mitarbeiter in diesem Jahr bereits einen Umsatz von rund 70 Millionen Euro erwirtschaften. Der Firmensitz werde in Mailand sein, heißt es.

Michelin Green X Challenge bei den 24 Stunden von Le Mans

Michelin will sein Bekenntnis zu umweltverträglichem Handeln am Wochenende 13./14. Juni auch in Le Mans unter Beweis stellen: Das sicherlich berühmteste Langstreckenrennen der Welt zählt erstmals auch zur neuen “Michelin Green X Challenge” – ein innovativer Wettbewerb, bei dem am Ende der Saison der energieeffizienteste Sportwagen als Sieger hervorgeht und mit einem garantierten Startplatz bei den 24 Stunden von Le Mans 2010 belohnt wird.

50.000 Euro für Conti-Mitarbeiter in Clairoix

Continental habe sich mit den Gewerkschaften auf einen Sozialplan für die Mitarbeiter des vor der Schließung stehenden Pkw-Reifenwerks in Clairoix (Nordfrankreich) geeinigt, heißt es bei Nachrichtenagenturen. Alle 1.120 Mitarbeiter erhalten demnach eine Abfindung von je 50.

000 Euro. Continental hatte ursprünglich 20.000 Euro angeboten, die Gewerkschaften 200.