Einträge von Arno Borchers

Continental: Clairoix-Sozialplan noch nicht beschlossen

Offenbar hat es sich bei der gestern von zahlreichen Medien verbreiteten Meldung, die Continental und die Gewerkschaften hätten sich auf einen Sozialplan für die Mitarbeiter des von der Schließung bedrohten Reifenwerkes in Clairoix geeinigt, um eine voreilige Falschmeldung gehandelt. Es hat noch keine Entscheidung gegeben, heißt es nun vonseiten des deutschen Reifenherstellers, der damit auch deutlich macht, dass eine Zahlung von 50.000 Euro – wie berichtet – an jeden der 1.

120 Clairoix-Mitarbeiter nicht vereinbart sei. Die Continental wolle erst über Zahlen reden, so ein Sprecher gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, wenn eine Übereinkunft über den Sozialplan gefunden wurde. Dies könnte am Freitag dieser Woche der Fall sein.

“Wir haben unsere Vorschläge bezüglich der wichtigsten Punkte des Sozialplans beträchtlich nach oben nachgebessert und dadurch gleichzeitig unsere Bereitschaft bekundet, einen konstruktiven sozialen Dialog im Interesse der Mitarbeiter zu führen”, so Dr. Thomas Winkelmann, der als Personalleiter für das Pkw-Reifen Ersatzgeschäft in Europa und Afrika das deutsche Continental-Management repräsentiert, in einer Pressemitteilung..

, ,

Weltmarktführer Alligator will Position weiter festigen

Erst jüngst durch den Ausfall mehrerer Transporterreifen aufgrund von Problemen mit Gummiventilen und der nachfolgenden Diskussion darüber, was zu tun sei, erschien das Thema “Sicherheit durch Ventile” wieder im Rampenlicht. Obwohl es sich dabei ‚nur’ um ein Pfennigprodukt handelt, dessen Kosten in der Erstausrüstung wie auch im Ersatzmarkt stets zu vernachlässigen sind, kommt ihm für die Sicherheit im Straßenverkehr eine zentrale Bedeutung zu. Gerade mit Blick auf die anstehende, verpflichtende Einführung von Reifendruckkontrollsystemen auch in Europa verstärken Ventilhersteller wie Alligator aus Giengen/Brenz das Bemühen, ihre Produkte und deren Features zunehmend im Bewusstsein der Anwender zu verankern, von innovativen Neu- und Weiterentwicklungen ganz zu schweigen.

Frühjahr ist Zeit der Motorradreifentests

Regelmäßig im Frühjahr veröffentlichen nicht nur die großen Automobilzeitschriften ihre aktuellen Pkw-Sommerreifentests, Gleiches praktizieren die bekannten Motorradzeitschriften genauso mit Blick meist auf die neueste Generation der schwarzen runden Gummis für motorisierte Zweiräder. Da bildet das Jahr 2009 keine Ausnahme, denn vor Kurzem erst haben das Sportmotorradmagazin PS, die Motorrad News und Motorrad ihre aktuellen Testergebnisse veröffentlich. Bei PS hat man sich dabei auf supersportliche Reifen für die Straße kapriziert, während sich die Motorrad News Tourensportreifen vorgenommen haben und Motorrad sieben Sportreifenpaarungen unter die Lupe genommen hat.

US-Reifenhersteller Angst vor Vergeltung aus China

Anlässlich der Anhörung vor der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) tauschten gestern noch einmal Gewerkschafts- und Industrievertreter die Argumente für und wider eine Deckelung von Reifenimporten aus China aus. Die Gewerkschaft United Steelworkers (USW) hatte eine Petition an US-Präsident Barrack Obama gestellt, die zunehmenden und als bedrohend für Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten empfundenen Importe aus China zu beschränken und auf ein Maß von vor vier Jahren zurückzuführen. Im vergangenen Jahr wurden in den USA 46 Millionen Reifen aus chinesischer Produktion für rund 1,7 Milliarden US-Dollar verkauft; seit 2004 seien somit die Importe um 215 Prozent angestiegen, was – so argumentieren die Gewerkschaftsvertreter vor der ITC – bereits wenigstens 5.

100 Arbeitsplätze in US-amerikanischen Reifenfabriken vernichtet habe. Die Forderung der USW ist eine Beschränkung auf zunächst 21 Millionen importierte Reifen aus China. Vertreter führender chinesischer Reifenhersteller hingegen konterten vor der ITC.

Verkauf von Liegenschaften als Schritt zur neuen Goodyear-Zentrale

In dem Verkauf eigener Liegenschaften in Akron (Ohio) an die Industrial Realty Group (IRG) sieht der Goodyear-Konzern einen ersten Schritt, um die Pläne für ein neues Hauptquartier am gleichen Standort zu realisieren. Goodyear hat mit der IRG einen mehrjährigen Mietvertrag geschlossen, um die bestehenden Gebäude weiter nutzen zu können, bis die neue Zentrale angrenzend an Goodyears “Akron Technical Center” fertiggestellt sein wird..

Sportlicher und sparsamer: Der neue Touran Freestyle

Er ist der sparsamste Touran aller Zeiten und zugleich der sportlichste: Der neue Touran Freestyle vereint beste Umwelttechnologien von Volkswagen mit einem Plus an Fahrdynamik, sportlicher Optik und elegantem Ausstattungskomfort. So verbraucht das Sondermodell bis zu 0,6 Liter weniger Sprit und stößt nur 144 g/km CO2 aus. Äußerlich macht das Sondermodell einen deutlichen Sprung Richtung Sportlichkeit: Der Touran Freestyle bietet im Paket serienmäßig unter anderem das sportliche 16-Zoll-Leichtmetallrad “Sedona”.

Erstes Kumho-Outlet in den USA

Nach dem Vorbild von Einzelhandelsbetrieben, die der koreanische Reifenhersteller Kumho außer im Heimatmarkt auch bereits in China und Vietnam betreibt, eröffnet heute die amerikanische Vertriebsgesellschaft Kumho Tire USA in Buena Park (Kalifornien) unter dem Namen “Tires 4U” eine erste Verkaufsstelle, die im Franchising angelegt ist. Der Franchisenehmer wird die gesamte Palette an Kumhos Pkw-, Sport-, LLkw- und SUV-Reifen anbieten und mit modernstem Equipment für den Reifenservice ausgerüstet sein.

.

General Motors will Forderungen der Reifenzulieferer begleichen

(Tire Review/Akron) Der seit dieser Woche insolvente amerikanische Automobilhersteller General Motors beabsichtigt, die Forderungen seiner Kernzulieferer in vollem Umfang zu begleichen. Als Reifenhersteller haben die Continental AG Forderungen in Höhe von 15,5 Millionen US-Dollar, Goodyear in Höhe von sieben Millionen Dollar und Bridgestone Americas in Höhe von vier Millionen Dollar. Aus Deutschland sind ferner die Zulieferer ZF Friedrichshafen und Bosch von der Insolvenz betroffen.

Lanxess „Student Rubber Award“ verliehen

Die Doktorandin Wang Shuang Shuang ist die erste Gewinnerin des “Lanxess Student Rubber Award”. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Programm des Zulieferers der Reifenindustrie und der Qingdao University of Science and Technology (QUST), das besonders begabten Studenten optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dr.

Claus Wrana und Professor Werner Obrecht von der Lanxess Business Unit Technical Rubber Products hatten Mitte Mai ein fünftägiges Aufbauseminar an der QUST geleitet. Wang Shuang Shuang wurde am letzten Tag des Kurses als beste Absolventin ausgezeichnet und kann somit als erste Teilnehmerin von dem Programm profitieren: Sie darf einen Monat lang in der Lanxess-Zentrale in Leverkusen praktische Erfahrungen sammeln.

.