Einträge von Arno Borchers

Goodyears neuer Offroadreifen mit Sound-Kennung

Um die Lärmbelastung in Städten und entlang der Hauptverkehrsstraßen zu senken, müssen Autos und Reifen deutlich leiser werden. Laut einem Beschluss der EU dürfen in absehbarer Zeit nur noch Reifen verkauft werden, die mit der so genannten S-Kennung ausgezeichnet sind. Das “S” steht für das englische Wort “Sound”, also “Geräusch”.

Die Kennung bürgt dafür, dass ein Produkt strengen, neuen Richtlinien hinsichtlich Lärmentwicklung entspricht. Mit dem neuen Wrangler DuraTrac stellt Goodyear jetzt einen der ersten Reifen für den anspruchsvollen Geländeeinsatz mit dieser S-Kennung vor.

.

ACE und GTÜ testen Felgenreiniger

Sämtliche handelsübliche Spezialreiniger beseitigen normale Verschmutzung auf Radfelgen tadellos, dafür wird mitunter aber auch mechanische Unterstützung sprich Muskelkraft benötigt. Gescheitert sind die Wirkstoffe aller Reinigungsmittel hingegen vor der Herausforderung, auch eingebrannten Bremsstaub zu entfernen. Selbst wenn manche Werbeaussagen das Gegenteil behaupten.

Zu diesem Ergebnis kommt ein vom ACE Auto Club Europa durchgeführter Test von insgesamt zehn speziellen Reinigungsflüssigkeiten. Der “Felgenreiniger EvoTec” von Nigrin ging aus der Tauglichkeitsprüfung als “Testsieger” hervor, als “Preis-Leistungs-Sieger” wurde der Reiniger “W5 Car Care” von Lidl ausgezeichnet. Die Felgenreiniger kosten zwischen 1,59 Euro (Lidl) und 18,95 Euro (Dr.

Societe Generale von Michelin angetan

Die Societe Generale hat das Michelin-Kursziel von 42 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf “Buy” belassen. Steigende Absatzvolumina und die niedrigere Kostenbasis dürften in der zweiten Jahreshälfte zu deutlichen Verbesserungen beim Gewinn des Reifenherstellers führen, lautet die Begründung. Die steigende Nachfrage nach Ersatzbedarfsreifen – auch im Nutzfahrzeugsegment – dürfte auch 2010 zu deutlich steigenden Gewinnen führen.

Hochgeschwindigkeitsreifen für die Landwirtschaft Optitrac DT818 High Speed

Goodyear führt einen neuen Hochgeschwindigkeitsfarmreifen innerhalb der erfolgreichen Optitrac-Familie ein. Das neue Modell DT818 High Speed wird im Verlauf des Jahres in dreizehn Dimensionen das Vorgängermodell DT818 mit dem Geschwindigkeitsindex A8/B ersetzen. High Speed bedeutet, dass die neuen Landwirtschaftsreifen das Geschwindigkeitssymbol D besitzen und somit bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h freigegeben sind.

Fiat startet Kampagne für Originalteile

Der Bereich Teile & Service der Fiat Group Automobile Germany wird am 15. Juni 2009 mit dem Slogan “Ich bin ein Original” eine Kampagne für Fiat-Originalteile starten, berichtet auto-reporter. Die Aktion solle bis zum 31.

August 2009 auf unterschiedlichen Wegen Endverbraucher gezielt ansprechen. Kern der Kampagne sind Festpreisangebote, die Original-Ersatzteile und die Arbeitsleistung beinhalten. Dazu zählen klassische Wartungs- und Reparaturarbeiten wie z.

B. Öl-, Batterie- oder Zahnriemenwechsel, aber auch Stoßdämpfer- und Auspuffwechsel, die als Fiat-Service-Paket in Anspruch genommen werden können. Verbreitet werden die Service-Pakete in der Zeit vom 15.

bis 20. Juni 2009 mit Hilfe so genannter Autoscouts, die die entsprechenden Fahrzeuge im öffentlichen Straßenbild von 20 ausgewählten Großstädten (u. a.

VWs Roadster Concept BlueSport soll auf 19 Zoll stehen

Noch ist der Zweisitzer von Volkswagen eine Studie; im Fall der Serienproduktion hätte er jedoch die besten Anlagen, das Segment der kompakten, ehrlichen Sportwagen auf den Kopf zu stellen. Denn der Roadster Concept BlueSport ist sportlich und dürfte erschwinglich positioniert werden – ein Volks- und Sportwagen einer neuen Zeit eben und seit mehr als zwei Jahrzehnten der erste echte Gegenspieler des Mazda MX5. Die Studie des jetzt in Automobilzeitschriften präsentierten kompakten Roadsters steht auf neu gestalteten 10-Speichen-Leichtmetallfelgen und Reifen der Dimensionen 235/35 ZR19 (vorne) und 245/35 ZR19 (hinten).

Jürgen Gareis wird Geschäftsführer in Borbet-Werk

Jürgen Gareis (59), langjährig beim Wettbewerber ATS (Bad Dürkheim) und unter anderem Geschäftsführer der ATS Stahlschmidt & Maiworm GmbH (Werdohl), übernimmt zum 1. Juli die Geschäftsführung der Borbet Thüringen GmbH (Bad Langensalza). Das vor etwa sechs Jahren gebaute Werk gehört mit einer aktuellen Kapazität von drei Millionen Einheiten zu den größten Aluminiumgussfelgenwerken Europas und beliefert beispielsweise sämtliche Automobilhersteller in den fünf neuen Bundesländern.

Michelin setzt für zwölften Le-Mans-Erfolg am Stück auf Ausdauer

Wohl nirgendwo dauern 24 Stunden länger als in Le Mans: Der legendäre Langstreckenklassiker verspricht auch in diesem Jahr wieder Höchstspannung und erstklassigen Rennsport pur. Für Michelin, seit 1998 bei diesem Mythos ungeschlagen, bringt die 77. Auflage am kommenden Wochenende interessante neue Herausforderungen mit sich – zum Beispiel den Wunsch der Partnerteams nach noch geringerem Reifenverschleiß.

Kfz-Gewerbe wird Überholspur bald verlassen

Nach einer “Tempo-Phase in den Umweltprämien-Monaten März und April” verlässt die automobile Sonderkonjunktur im Kfz-Gewerbe langsam die Überholspur. Das von 18,4 Prozent per Ende April auf 22,8 Prozent gestiegene Plus Ende Mai bei den Pkw-Neuzulassungen resultiere aus der “Hoch-Zeit der Prämie”. Der nur noch einstellige Zuwachs im Auftragseingang indes sei ein Vorbote der im weiteren Jahresverlauf erwarteten “Rückkehr zur Normalität des Automarktes”.

Robert Rademacher, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK), sagte aus Anlass der Mitgliederversammlung des Kfz-Zentralverbandes vor Journalisten in Erfurt, die Gesamtbilanz der staatlich gewährten Umweltprämie sei sehr positiv. Zwar dürfe man Nebenwirkungen für Teilbereiche des Service und des Gebrauchtwagengeschäftes nicht übersehen. So würden dem Servicesegment vier rund 1,3 Millionen Altwagen fehlen.

Davon jedoch wäre ein hoher Prozentsatz in Händen des Konkurrenten “Schwarzarbeit” gewesen. Indes habe die Branche durch die Umweltprämie, wie eine aktuelle Umfrage bestätigte, über 400.000 Neukunden gewonnen.

Brisa kann Umsatz in 2008 steigern – Weniger Gewinn

Das vergangene Geschäftsjahr brachte für Brisa aus der Türkei eine Umsatzsteigerung aber einen Rückgang der Gewinne. Während das Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Sabanci Holding und der japanischen Bridgestone Corp. den Umsatz um 2,9 Prozent auf jetzt 772,2 Millionen Türkische Lira (360,4 Millionen Euro) steigern konnte, fiel der operative Gewinn im Berichtszeitraum um 26,1 Prozent auf 48,7 Millionen Lira (22,7 Millionen Euro) zurück.

Die operative Marge liegt demnach bei 6,3 Prozent (Vorjahr: 8,8 Prozent). Als Nettogewinn weist der Reifenhersteller 31,8 Millionen Lira (14,8 Millionen Euro) aus, was einem Rückgang von 49,1 Prozent entspricht. Die Exporte, die 32 Prozent des Umsatzes ausmachen, gingen im Berichtszeitraum um 1,2 Prozent zurück, während die Verkäufe in der Türkei sogar um 5,8 Prozent gesteigert werden konnten.

Dem Jahresbericht zufolge hat das Gemeinschaftsunternehmen 8,68 Millionen Reifen produziert und 8,57 Millionen Reifen verkauft. Aufgrund des ab Herbst durch die aufkommende Finanz- und Wirtschaftskrise spürbaren Absatzrückgangs hatte Brisa die Produktion vom 17. bis zum 29.