Einträge von Arno Borchers

Alloytec: Typ Savoy – Trick mit Chrom

Seit sieben Jahren vermarktet die Alloytec GmbH in Troisdorf Felgen und Reifen im Internet. Zum festen Kundenstamm zählen nach Firmenangaben ca. 3.

500 Reifen- und Autohändler sowie Kfz-Werkstätten aus dem Bundesgebiet. Parallel dazu möchte sich das Unternehmen derzeit mit einem eigenen Räderprogramm etablieren, so mit dem Typ Savoy in Schwarz oder Diamantsilber. Verchromte Ziereinlagen ragen nach innen bis an die Mittenanbindung und verdecken so die fünf Schraubenlöcher, wodurch die Speichen länger erscheinen.

Studie von Roland Berger zur Nutzfahrzeugindustrie

Die etablierten Hersteller von Nutzfahrzeugen leiden besonders unter der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Ordereingänge gingen im vierten Quartal um bis zu 98 Prozent zurück, weil die Nachfrage etwa nach Lastkraftwagen deutlich nachgelassen hat und die Finanzierung von Nutzfahrzeugen immer schwieriger wird. Die Originalhersteller (OEMs) der Triademärkte Europa, USA und Japan suchen daher Wachstumschancen in Schwellenländern wie China, Indien, Brasilien und Russland.

Die dortigen Anbieter weiten ihrerseits ihre Absatzmärkte weltweit aus: Die kostenfrei angebotene Studie von Roland Berger zur “Truck industry 2020: The future is global” zeigt, dass sich die Kundenbedürfnisse ebenso wie die regulatorischen Vorgaben weltweit immer weiter angleichen. Das biete, heißt es, Chancen sowohl für etablierte Hersteller als auch für Produzenten aus den Schwellenländern. Mit globalen Produktplattformen und klaren Strategien können beide von der Globalisierung profitieren.

,

“Lorinser Classic Center”: Tradition in Bewegung

Tradition, das ist für das Autohaus Lorinser nicht nur etwas, worüber man spricht, sondern etwas, das man aktiv lebt. Entsprechend zeugen von diesem Verständnis nicht nur ein paar vergilbte Fotos an den Wänden, sondern ein eigener Showroom für historische Fahrzeuge: Das “Lorinser Classic Center”, das sich im architektonisch imposanten Firmengebäude in Waiblingen befindet, versteht sich nicht als Museum. Die hier ausgestellten Young- und Oldtimer können gekauft oder gemietet werden und repräsentieren somit ein Stück Historie, das im wahrsten Sinne des Wortes “bewegt”.

Abwrackprämie: Jahreswagen können jetzt auch 14 Monate alt sein

Die Bundesregierung hat eine wichtige Änderung in den Regularien zur Umweltprämie vorgenommen und das Alter für förderungsfähige Jahreswagen um zwei Monate heraufgesetzt. Zwischen Erstzulassung und Zulassung auf den Antragsteller dürfen laut einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums vom Mittwoch nun maximal 14 Monate liegen. Die entsprechende Neufassung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenfahrzeugen werde Ende Juni im Bundesanzeiger publiziert, nachdem das zugrunde liegende Gesetz in Kraft getreten sei.

Man werde mit dieser Entscheidung “ab sofort die übliche Praxis bei Jahreswagen-Käufen im Hinblick auf Fahrzeugaufbereitung und -wiederverkauf angemessen berücksichtigen”, begründete das Ministerium die Entscheidung laut Auto Service Praxis. Die strikte Anwendung der Zwölf-Monats-Regel war zuvor u.a.

vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) heftig kritisiert worden, weil dadurch die klassischen Werksangehörigenfahrzeuge, die zwölf Monate gehalten werden müssen und anschließend durch den Handel vermarktet werden, nicht im Rahmen der Förderung berücksichtigt wurden. Die neue Regelung könnte noch einmal Schwung in das durch die Abwrackprämie beflügelte Fahrzeuggeschäft bringen. Der Marktbeobachter Eurotax-Schwacke hatte zuletzt sogar damit gerechnet, dass der staatliche Fördertopf der Abwrackprämie nicht ausgeschöpft wird und bis Jahresende “nur” 1,8 statt der maximal möglichen zwei Millionen Umweltprämien beantragt werden, 600.

Elastofill im Insolvenzverfahren

Über das Vermögen der Firma Elastofill Reifenpannenschutz GmbH (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Pinneberg unter der Registernummer HRB 2070) in Quickborn ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Insolvenzverwalter ist der Rechtsanwalt Marcel Kleiß (Pinneberg)..

Michelins Technologiezentrum für EM-Reifen in Almeria eröffnet

Im Beisein von ca. 140 der größten EM-Reifenhändler aus 20 Ländern Europas hat Michelin im südspanischen Almeria ein Technologiezentrum eröffnet, das exklusiv der Entwicklung von Reifen dieses Segments vorbehalten sein soll und wohl das weltweite größte mit dieser Bestimmung sein dürfte. In Almeria verfügt Michelin auf einem seit 1977 für den EM-Bereich erschlossenen Testgelände über mehr als hundert verschiedene Teststrecken auf 4.

500 Hektar, die unter anderem die verschiedensten Bodenbeschaffenheiten für EM-Reifen – vom einfachen Sanduntergrund bis hin zu härtesten Untergründen in Bergwerken – widerspiegeln. Michelin hat die Veranstaltung für einen “Experience Day” genutzt, der dem Erfolgsreifentyp XHA2 galt. Die neueste Generation des XHA2, der erstmals Ende der 80er Jahre angeboten wurde und von dem bislang 1,5 Millionen Einheiten weltweit verkauft worden sind, ist seit Mai im Handel.

Hayes Lemmerz verliert 55 Prozent an Umsatz

Der unter “Chapter 11” stehende, also insolvente US-Räderhersteller Hayes Lemmerz (Northville/Michigan) hat jetzt die vorläufigen Ergebnisse des ersten Quartals 2009 vorgelegt (endet bei HL am 30.4.).

Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum hat das Unternehmen 55 Prozent an Umsatz eingebüßt und verzeichnet jetzt 258 Millionen Dollar. Im Wesentlichen ist der Umsatzeinbruch auf die schwache Nachfrage der Erstausrüstungskunden in Nordamerika und Europa zurückzuführen. Im Vorjahresquartal hatte der Nettoverlust noch 12,8 Millionen US-$ betragen, jetzt sei er noch wesentlich schmerzlicher, heißt es in einer Information des Unternehmens.

Computerrennspiel mit Pirelli als virtuellem „Reifenausrüster“

Unter der Internetadresse www.volvocars.com/game steht seit Ende Mai das Rennspiel “Volvo – The Game” zum kostenlosen Download (Größe: knapp 600 MByte) bereit, bei dem Pirelli als exklusiver “Reifenausrüster” fungiert.

Bei dem vom schwedischen Unternehmen SimBin entwickelten Computerrennspiel für die Windows-Plattform (XP, Vista) hat man die Möglichkeit zwischen verschiedenen Volvo-Modellen zu wählen – inklusive des während der Detroit Auto Show vorgestellten S60 Concept. Von Pirelli stammt dabei nicht nur die virtuelle Bereifung der Fahrzeuge, sondern das Unternehmen ist in dem Spiel auch in Form etwa von Bandenwerbung präsent. Zudem hat der Reifenhersteller für die besten Rundenzeiten, die zwischen 26.

Mai und 9. Juni auf der Strecke Göteborg gefahren wurden bzw. zwischen 10.

und 24. Juni auf dem “Chayka” genannten Kurs gefahren werden, Preise zur Verfügung gestellt: Die schnellsten können auf einen Satz 18-Zoll-Reifen der Marke Pirelli hoffen.

.

Double Coin kommt mit 57-Zoll-Reifen auf den Markt

Amerikanischen Medienberichten zufolge arbeitet die chinesische Double Coin Holdings bzw. deren Tochtergesellschaft Shanghai Tyre & Rubber an der Entwicklung eines radialen EM-Reifens in 57 Zoll. Man habe die Testläufe nahezu abgeschlossen, heißt es.

Der Reifen in 27.00R57 soll noch im Laufe dieses Jahres in Nordamerika auf den Markt kommen. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr rund 5,35 Millionen Reifen produziert und damit 8,127 Milliarden Yuan (845,7 Millionen Euro) umgesetzt.