Einträge von Arno Borchers

Indische Hersteller fordern geringere Einfuhrzölle

In Vorbereitung auf den kommenden Staatshaushalt Indiens wollen Vertreter der lokalen Reifenindustrie ihren Einfluss auf die Höhe der festzulegenden Einfuhrzölle geltend machen. Wie die Zeitung Business Standard meldet, soll der Zoll auf Naturkautschuk von gegenwärtig 20 auf zehn Prozent reduziert werden; in Indien wird mehr Naturkautschuk verbraucht als produziert. Im Gegenzug dazu könne die Regierung die Importzölle auf fertige Reifen aus China von derzeit 8,6 Prozent auf 20 Prozent angehoben werden, fordert die Automotive Tyre Manufacturers’ Association (ATMA).

Aktuell kämen rund 80 Prozent der nach Indien exportierten Reifen aus China und Korea. Aber auch auf Rohstoffe, die überhaupt nicht in Indien produziert werden, fordert der Interessenverband der indischen Reifenindustrie einen Nachlass bei den Importzöllen, so etwa auf Synthesekautschuk. Solche Rohstoffe werden in der Regel mit fünf bis zehn Prozent verzollt, wenn sie nach Indien kommen.

Wie die ATMA betont, sei die Reifenproduktion ein überaus rohstoffintensives Geschäft, das folglich stark unter hohen Rohstoffkosten leide. Im Durchschnitt machten die Rohstoffkosten 62 Prozent der Produktionskosten in Indien aus. Indien leide zunehmend unter den Produktionsüberschüssen in China, heißt es weiter im Business Standard.

Wabco will in Deutschland weitere 300 Stellen kappen

Der Zulieferer der Nutzfahrzeughersteller Wabco, der unter anderem elektronische Brems- und Fahrzeugregelsysteme herstellt und auch ein gemeinsam mit Michelin entwickeltes Nfz-Reifendruckkontrollsystem vertreibt, plant insgesamt 300 Kündigungen, auch von Fachkräften, an den Standorten Hannover und Gronau, heißt es übereinstimmend in verschiedenen Zeitungen unter Berufung auf den Betriebsrat des Unternehmens. Der US-Konzern hatte bereits im letzten Jahr insgesamt an die 650 Stellen abgebaut. Das Ausschöpfen der Möglichkeiten von Kurzarbeit ist für die Firmenleitung offensichtlich keine Option, kämen auf das Unternehmen doch immer noch Kosten in Höhe von 13,5 Millionen Euro zu.

G-Powers M3 Tornado auf ganz schnellen Michelin-Reifen

Speziell für die BMW-Modelle entworfen, bestückt G-Power den sogennten M3 Tornado mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern vom Typ “Silverstone Diamond”, dessen Michelin-Sportreifen im Format 255/30 vorne und 295/25 hinten einen Topspeed von 320 km/h ermöglichen. Die Felge hebt sich durch die Kombination aus Doppelspeichen und dem für G-Power typischen Konkavdesign von der breiten Masse ab. Einen besonderen Akzent setzt die glanzgedrehte Stirnfläche des Felgensterns.

IAA: 700 Aussteller – Neues Plakat – Motto „Erleben, was bewegt“

“Gemessen an der Ausstellerzahl und der belegten Fläche ist die IAA auch weiterhin die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse. Keine andere Messe präsentiert die gesamte Wertschöpfungskette – Hersteller und Zulieferer – so umfassend wie die IAA”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich der Vorstellung des neuen IAA-Plakats in Berlin. Die 63.

Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw wird vom VDA veranstaltet und findet vom 17. bis 27. September 2009 in Frankfurt am Main statt.

Titan Tire muss weitere Strafe wegen Arbeitssicherheit zahlen

Titan Tire muss für wissentliche Verstöße gegen die Regeln der Arbeitssicherheit in der EM-Reifenfabrik in Bryan (Ohio/USA) 140.000 Dollar Strafe zahlen. Ermittler der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) einen Unfall aus dem vergangenen November, bei dem durch eine Dampfexplosion ein über zwei Tonnen schweren Stück der Produktionsanlage durch die Hallendecke auf das Dach der Fabrik katapultiert wurde und dabei einen Fabrikarbeiter leicht verletzte.

Die Behörde war zu dem Schluss gekommen, dass die Druckleitungen für eine der Vulkanisationspressen, in der 63-Zoll-Reifen gefertigt werden, nicht ausreichend auf ihre Dichtigkeit hin überprüft und gewartet wurden. Für diesen und einen weiteren Fall muss Titan Tire nun jeweils die Höchststrafe von 70.000 Dollar zahlen.

Die aktuelle Strafe kommt zusätzlich zu einer bereits in der vergangenen Woche verhängte Strafe in Höhe von 24.500 Dollar auf den Hersteller von EM- und Landwirtschaftsreifen zu. Titan Tire wolle die Strafzahlungen anfechten.

Deutscher gewinnt Dunlops „Art-Car“-Wettbewerb

Der Gewinner des europäischen “Dunlop-Art-Car”-Wettbewerbs steht nun fest: Christian Bauer aus Stuttgart hat den Designwettbewerb gewonnen, mit dem der Reifenhersteller eine Fahrzeuglackierung für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (13./14. Juni) suchte.

Amateurdesigner aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Großbritannien waren dabei aufgerufen worden, innerhalb eines Zeitraums von 24 Tagen ihren Designentwurf unter dem Dunlop-Motto “Fühle die Straße” einzureichen. Am kommenden Wochenende wird nun der Ferrari F430 GT von JMW-Motorsport im neuen, von Bauer stammenden Dunlop-Design bei dem Langstreckenrennen an den Start gehen. Das Debüt des “Art-Cars” auf der Rennstrecke und vor der internationalen Presse wird der Stuttgarter in Le Mans übrigens ebenso miterleben wie drei anderen Finalisten des Wettbewerbes (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete): Enthüllt wird die Fahrzeuglackierung des Deutschen, dessen Designentwurf von der Jury rund um Dunlops europäischen Marketingdirektor Frédéric Schilling einstimmig zum Sieger gekürt wurde, am heutigen Freitag um 17 Uhr unter der Dunlop-Brücke der französischen Rennstrecke.

Nun auch Größe 190/55 ZR17 von Metzelers „Sportec M3“ erhältlich

Der von Metzeler als Supersportallroundreifen positionierte “Sportec M3” ist ab sofort auch in der Dimension 190/55 ZR17 erhältlich. Die Größe mit 55er-Querschnittsverhältnis biete gegenüber einem Hinterradreifen der Standarddimension 190/50 ein spürbares Plus an Fahrspaß, sagt das Unternehmen. Dies sei auch der Grund, warum immer mehr Motorradhersteller bei der Erstausrüstung insbesondere ihrer leistungsstarken Sportmaschinen auf die “handlingfreundlichere Kontur” eines 190/55er-Reifens setzen.

Als ein aktuelles Beispiel dafür wird die Marke BMW genannt, die ihre Modelle K 1300 S und K 1300 R demnach neuerdings mit dem “Sportec M3” in der Dimension 190/55 ZR17 M/C (75W) TL vom Band laufen lässt. Zudem gibt es laut Metzeler für diese Reifengröße bereits erste “Sportec-M3”-Freigaben unter anderem für die Ducati 1198/S bzw. 1098/R/S, Kawasaki Ninja ZX-10R, Yamaha YZF-R1 (2009) sowie KTM 1190 RC8/R.

Die entsprechenden Freigabedokumente stehen unter der Adresse www.metzelermoto.de als PDF-Datei im Internet zum Download bereit.

Gordon siegt auf Toyo-Reifen bei der Baja 500

Die “Baja” ist ein schon legendäres Offroad-Event und wurde vor einigen Tagen bereits das 41. Mal ausgetragen. Das Gespann aus Rennsportlegende Robby Gordon und japanischem Reifenhersteller Toyo hatte bereits 2006 die “Baja 1000” gewonnen und siegte jetzt mit einem Chevrolet Trophy Truck, auf dem Rennreifen vom Typ Open Country M/T-R in 37×13.

50 R17 montiert waren, auch bei der “Baja 500”. Auf der ca. 700 Kilometer langen Strecke durch härtestes Gelände kam Gordon auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 80 km/h und hatte – was für den Sieg mitentscheidend war – nicht einen Reifendefekt zu beklagen.

Mehr Lkw-Radialreifen von Conti-Beteiligung in Ecuador

An der Compania Ecuadoriana del Caucho S. A., die Pkw- und Lkw-Reifen herstellt, ist Continental mit 38 Prozent beteiligt.

Jetzt berichtet Rubber News von einer 15-Millionen-Dollar-Investition in das Werk Cuenca, die der Produktion von Lkw-Radialreifen zugutekommen soll. Continental habe die Installation der Anlagen unterstützt, wodurch die ersten Kapazitäten für Lkw-Radialreifen in der Anden-Region überhaupt entstehen. Ca.