Einträge von Arno Borchers

,

24h von Le Mans: Podiumsplätze für Dunlop in zwei Klassen

Beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans konnten von Dunlop unterstützte Teams in zwei der insgesamt vier ausgeschriebenen Wertungskategorien aufs Podium fahren. In der Klasse “LM P2” für offene Sportwagen platzierte sich das Team Oak Racing auf dem dritten Rang, wobei die beiden Monegassen Jacques Nicolet und Richard Hein sowie der Franzose Jean-François Yvon auf einen Pescarolo-Mazda mit Zweiliterturbomotor und Dunlop-Reifen der Dimension 300/660-18 vorne und 310/710-18 hinten setzten. Auch bei den GT-Fahrzeugen der Klasse “LM GT1” belegte ein Team mit Dunlop-Reifen einen der Top-Plätze.

Auf einer Chevrolet Corvette C6-Z06 kämpfte sich das Team des ehemaligen Skirennfahrers Luc Alphand auf Rang zwei vor. Yann Clairay und Julien Jousse (beide Frankreich) sowie Xavier Maassen (Niederlande) vertrauten auf Dunlop-Reifen der Dimension 300/660-18 vorne und 310/710-18 hinten und konnten mit ihrer Sieben-Liter-Corvette fehlerfrei in 24 Stunden über 4.500 Kilometer abspulen.

Kalifornien will Rollwiderstand von Reifen im direkten Wettbewerb testen

Der Gesetzgeber im US-Bundesstaat Kalifornien befasst sich derzeit einer Initiative der California Energy Commission (CEC), die ein Bewertungssystem für den Rollwiderstand von Reifen einführen und verpflichtend machen will. Aktuell sei die CEC damit beschäftigt, Branchenvertreter zu der Gesetzesinitiative zu hören und deren Meinung gegebenenfalls einzubinden. Aktuell sehen die – von der Industrie mit lauten Worten kritisierten – Pläne einen Rollwiderstandstest nach dem Testprotokoll ISO 28580 durch den Hersteller vor.

Durch die erlangten Ergebnisse sollen alle in Kalifornien verkauften Reifen derselben Größe und desselben Lastindexes in eine Rangfolge entsprechend ihres Rollwiderstands und somit ihrer Energieeffizienz gebracht werden. Eine entsprechende Liste solle dann im Internet veröffentlicht werden, sodass der Endverbraucher sehen kann, wie der Reifen, den er kaufen möchte, im Vergleich zu anderen abschneidet..

Güterverkehr von Krise nicht unbeeindruckt

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat seine Erkenntnisse aus einer verkehrsträgerübergreifenden Marktbeobachtung im Jahresbericht 2008 zusammengefasst. Demnach hat sich das Wachstum des Güterverkehrs in Deutschland im vergangenen Jahr konjunkturbedingt deutlich abgeschwächt. Nachdem sich die positive Entwicklung der Vorjahre 2008 zunächst fortgesetzt hatte, sei die Beförderungsnachfrage infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise im Laufe der zweiten Jahreshälfte deutlich zurückgegangen und in verschiedenen Marktsegmenten zum Jahresende förmlich eingebrochen, heißt es.

Insgesamt erhöhte sich die im Straßen-, Eisenbahn- und Binnenschiffsgüterverkehr beförderte Gütermenge 2008 im Vergleich zum Jahr davor zwar um 1,5 Prozent und die Verkehrsleistung um 0,3 Prozent. Doch während Straßen- und Schienengüterverkehr noch ein moderates Wachstum der Beförderungsmengen und -leistungen erreichten, verzeichnete die Binnenschifffahrt im Betrachtungszeitraum bereits Rückgänge. Ihr Anteil an der Gesamtgüterverkehrsleistung fiel im Jahr 2008 auf 9,8 Prozent und damit unter die Zehnprozentmarke.

Auf dem Schienenweg wurden 2008 demnach 17,7 Prozent der Gütertransporte abgewickelt, sodass die Straße mit einem Anteil von 72,5 Prozent immer noch der dominierende Verkehrsträger ist, wenn es um den Transport von Gütern geht. “Kennzeichnend für die Entwicklung des Straßengüterverkehrs war im Jahr 2008 vor allem das deutliche Wachstum im Binnenverkehr. Dieses kam nahezu ausschließlich dem Werkverkehr zugute, der unter anderem von der guten Baukonjunktur profitierte.

Im grenzüberschreitenden Verkehr kam es erstmals seit vielen Jahren zu einem Mengen- und Leistungsrückgang. Aufgrund der Wirtschaftskrise verzeichnete der Straßengüterverkehr bereits im vierten Quartal 2008 deutliche Mengen- und Leistungsrückgänge. Diese haben sich zu Beginn des Jahres 2009 verstärkt fortgesetzt”, so das BAG.

,

Fortgang des Tagesgeschäftes bei Hayes Lemmerz scheint vorerst gesichert

Der insolvente und daher unter “Chapter 11” des US-amerikanischen Insolvenzrechtes agierende Räderhersteller Hayes Lemmerz International kann seinen Geschäftsbetrieb vorerst weiterhin aufrecht erhalten. Denn das zuständige Insolvenzgericht in Delaware hat dem Unternehmen gestattet, die dazu offensichtlich nötigen Schritte einzuleiten. Untern anderem ging es bei der jüngsten Entscheidung um die Zwischenfinanzierung beispielsweise der Gehaltszahlungen für die Beschäftigten, der Bezahlung unverzichtbarer Lieferanten oder nötiger Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Auslieferungen an die Kundschaft.

Peter Tayler wird königliche Ehre in Großbritannien zuteil

Einer der angesehensten und bekanntesten Köpfe der britischen Reifenbranche, Peter Taylor, derzeit Generalsekretär der britischen Tyre Recycling Association und langjähriger Direktor der Imported Tyre Manufacturers Association (ITMA), ist mit dem britischen Verdienstorden “The Most Excellent Order of the British Empire” (OBE) ausgezeichnet und vom Orden zum Offizier ernannt worden. Das Königshaus würdigt damit die Verdienste der britischen Reifenbranche und die Etablierung eines Reifenrecyclingprogramms im Königreich, an der Branchenveteran Peter Taylor maßgeblich beteiligt gewesen ist. “Ich bin absolut entzückt über diese bedeutende Ehre”, so der Ausgezeichnete.

“Dennoch, ohne die Hilfe und Unterstützung anderer Mitglieder der Reifenindustrie und der verschiedenen Vereinigungen wäre es uns nicht gelungen, den ‚Responsible Recycler Scheme’ aufzubauen und ihn zu seiner Effizienz zu verhelfen, die ihn auszeichnet. Ich bin glücklich, die Auszeichnung im Namen der britischen Reifenindustrie annehmen zu dürfen.” Der Orden wurde 1917 von König Georg V.

,

Im Winter 2008/2009 laut BRV rund 430 Verstöße gegen „Winterreifenpflicht“

Auf Anfrage des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die ihm im Zeitraum zwischen dem 1.

Oktober 2008 und dem 25. Mai 2009 zugegangenen Mitteilungen zu den Tatbestandsnummern 102012 und/oder 102702 aus dem Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog für Verstöße im Straßenverkehr ausgezählt. Dahinter verbergen sich Zuwiderhandlungen gegen die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschriebene an die Wetterverhältnisse anzupassende Ausrüstung von Kraftfahrzeugen – ohne (102012, 20 Euro Bußgeld) respektive mit (102702, 40 Euro Bußgeld sowie ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei) zusätzlicher Behinderung anderer.

Was der Gesetzgeber unter einer an die Wetterverhältnisse angepasste Ausrüstung von Kraftfahrzeugen versteht, wird seit 2006 in der StVO durch zwei Beispiele – “eine geeignete Bereifung” sowie “Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage” – verdeutlicht. “Angefragt haben wir beim KBA in diesem Zusammenhang ausschließlich Verstöße in Sachen nicht angepasster Bereifung”, bestätigt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler auf Nachfrage dieser Zeitschrift, dass für den Winter 2008/2009 bundesweit offensichtlich insgesamt 428 polizeilich geahndete Verstöße gegen die “Winterreifenpflicht” (Pkw und Lkw inklusive Busse) bei der Behörde aktenkundig sind. Spitzenreiter ist dabei das Bundesland Nordrhein-Westfalen, aus dem 190 Verstöße an das KBA gemeldet wurden.

Dahinter folgen Baden-Württemberg (63 Fälle), Bayern (47 Fälle), Rheinland-Pfalz (28 Fälle), Niedersachsen (27 Fälle) und Hessen (23 Fälle). Das andere Ende der Skala markieren demnach die Stadtstaaten Berlin und Hamburg, für die jeweils nur ein Fall beim KBA bekannt ist. Nicht viel mehr Verstöße stehen mit jeweils zwei Meldungen für Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen in der Statistik.

Rekordfahrt auf Hankook-Reifen – Plattner im Ziel

Nach etwas weniger als 72 Stunden und 4.949 Kilometern hat der Österreicher Gerhard Plattner sein Ziel im asiatischen Teil Istanbuls erreicht und damit einen neuen Rekord aufgestellt: Zum ersten Mal überhaupt hat jemand innerhalb von drei Tagen mit dem Auto drei verschiedene Kontinente befahren. Die Marathontour durch 13 Länder absolvierte der Rekordfahrer auf einem serienmäßigen mit Hankook-Reifen des Typs „Ventus S1 evo“ ausgerüsteten Audi A3.

„Es lief alles ganz wunderbar und nach Plan“, freut sich Plattner, der gemäß dem Guinness Buch der Rekorde als der „vielseitigste Autofahrer der Welt“ gilt. „Ohne die diversen Staus wären wir sogar noch einige Stunden früher angekommen. Mit der Ausrüstung, unserem serienmäßigen Audi A3 1.

9 TDI e und den Ultra-High-Performance-Reifen Hankook ‚Ventus S1 evo’, die Audi ja auch in der Erstausrüstung verschiedener A3-Modelle einsetzt, haben wir genau die richtige Wahl getroffen. Die Reifen haben einen ruhigen, angenehmen und gleichzeitig präzisen Lauf. Ihr geringer Rollwiderstand kam uns sehr zugute, weil wir keine Zeit bei unnötigen Tankstopps verlieren wollten.

Darüber hinaus haben die Reifen sehr hohe Sicherheitsreserven und Grip bei Nässe, was wir bei den teilweise sintflutartigen Regenfällen in Mitteleuropa selbst erfahren konnten“, ist der Rekordfahrer voll des Lobes für die Hankook-Bereifung seines A3. Anlässlich des 100. Jubiläums der Automobilmarke Audi hat er mit Unterstützung von Hankook übrigens 100 Erinnerungsfotos von der Reise mitgebracht und wird sie als 30 Meter langes Faltalbum dem Autohersteller übergeben.

„Audi und Gerhard Plattner gerade zu diesem besonderen Jubiläumsjahr der Marke Audi mit unseren Reifen zu unterstützen, ist uns eine große Ehre“, so Jin-Wook Choi, Executive Vice President und Europachef von Hankook Tire. „Audi ist einer der technologisch führenden Fahrzeughersteller weltweit, und wir sind stolz darauf, mit unserem High-End-Produkt Partner bei dieser erfolgreichen Rekordfahrt gewesen zu sein“, ergänzt er.

.

,

Marktstudie untersucht Werkstattkonzepte

Die BBE Retail Experts Unternehmensberatung GmbH & Co. KG hat in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die fünfte Auflage ihrer Marktstudie “Systemvergleich der Werkstattkonzepte für das Kfz-Gewerbe” erstellt. Die Studie, die dieser Tage veröffentlicht wird, soll einen vollständigen Überblick über das Angebot an Werkstattsystemen im Markt geben.

Denn diese werden angesichts des kontinuierlichen technischen Fortschritts im Automobilbau sowie der sich verändernden Kundenwünsche, welche die Anbieter von Kfz-Serviceleistungen vor immer neue und vor allem wachsende Herausforderungen stellen, gewissermaßen als “Rettungsanker” für die Betriebe des Kfz-Gewerbes gesehen. Vor diesem Hintergrund vergleiche die Untersuchung die existierenden Konzepte bzw. deren jeweiliges Leistungsvermögen und stelle damit nicht nur eine Informationsquelle, sondern zugleich eine verlässliche Entscheidungsgrundlage dar, sagen die Autoren der Studie.

Untersucht werden demnach die Systeme der Teileindustrie bzw. des Teilefachhandels, d.h.

Full-Service-, Detail- und Fachmarktsysteme, die Fast-Fit-Konzepte der Automobilhersteller/Importeure, die Systeme der Reifenindustrie bzw. des Reifenfachhandels sowie die Marketingkonzepte der Mineralölindustrie. “Neu in der aktuellen Studie ist eine Befragung der Systemzentralen zu Trends und zur zukünftigen Entwicklung des Wartungs- und Reparaturmarktes und der Systeme.

,

Zwölfter Michelin-Sieg in Folge bei den 24 Stunden von Le Mans

Der Erfolg des dieselgetriebenen Peugeot 908 HDI FAP beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) markiert für Michelin zugleich den zwölften Sieg in Folge bei dem französischen Langstreckenklassiker. Damit ist Michelin in Le Mans seit 1998 ungeschlagen – insgesamt ist es jedoch schon bereits das 18. Mal, dass der Reifenspezialist auf dem “Circuit des 24 heures” auf dem obersten Podest steht.

Dabei waren es nicht nur die drei Ersten der Gesamtwertung, die ihren Erfolg auf Michelin-Reifen einfahren konnten: Insgesamt rollten die ersten 18 Autos im Ziel allesamt auf den Reifen von Matthieu Bonardel, der bei dem Reifenhersteller für den Automobilrennsport verantwortlich zeichnet, und seiner mehr als 80-köpfigen Mannschaft. Neben der Kategorie LM-P1 gewann Michelin auch die Klasse LM-P2, die LM-GT1 sowie die LM-GT2..

Matthies und Kayaba starten Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer

Gemeinsam mit dem norddeutschen Autoteilehändler Matthies (Hamburg) hat Kayaba eine breit angelegte Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer initiiert: Im Zeitraum bis zum August sollen in deren Rahmen 300 Werkstattbetriebe jeweils 50 Stoßdämpferchecks bei Kundenfahrzeugen durchführen und die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchung in Form eines Testprotokolls festhalten. Neben einer Sichtprüfung ist dabei auch der Einsatz von Testequipment sowie eine Probefahrt vorgesehen. Für Anfang September dann ist die Auswertung aller Testprotokolle durch den Stoßdämpferhersteller Kayaba geplant, um auf diese Weise zu einem möglichst aussagefähigen Urteil zum Zustand der Schwindungsdämpfer im deutschen Fahrzeugbestand zu kommen.

Das Unternehmen schätzt, dass bundesweit mehr als zehn Millionen Pkw mit defekten Stoßdämpfern unterwegs sind. “Aber nur vier Prozent der Autofahrer lassen pro Jahr ihre Dämpfer wechseln. Bei 40 Prozent aller Wagen werden Stoßdämpfer übrigens nie kontrolliert”, heißt es weiter.

Mit einer begleitenden Verlosung wollen die Veranstalter die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Aktion lenken. Und aufseiten der Werkstätten sollen alle daran teilnehmenden Betriebe im Herbst zur Präsentation der Untersuchungsergebnisse nach Hamburg eingeladen werden – Anmeldungen für eine Teilnahme an der Marktforschungsaktion werden von Matthies Autoteile unter der Faxnummer 040/23721-357 noch entgegengenommen.

.