Einträge von Arno Borchers

Dunlop-Flugzeugreifen für Bombardier und Embraer

Flugzeugreifenhersteller Dunlop Aviation Tyres rüstet die neue Regionaljetgeneration CRJ1000 von Bombardier, die Ende des Jahres auf den Markt kommen soll, mit neu entwickelten Reifen aus, die im britischen Birmingham hergestellt und auch runderneuert werden sollen. Bereits in der Vergangenheit hatte Dunlop Bombardier mit Reifen für andere Varianten der Baulinie CRJ sowie die Turboprop Dash 8 beliefert. Zu den Kunden für diese Bombardier-Maschinen gehört auch Lufthansa.

Sowohl als auch – Goodwheel beliefert Endverbraucher und Händler

Unter www.goodwheel.de betreibt die Goodwheel GmbH (Möhnesee) einen Onlineshop, über den das Reifengeschäft sowohl mit dem Endverbraucher als auch (seit Anfang 2008) mit dem Handel bedient wird.

Das Verhältnis der Anteile der beiden Kundengruppen beziffert Hendrik Salewski – einer der beiden Geschäftsführer der im Oktober 2006 ursprünglich in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründeten Firma, die seit 2008 als GmbH agiert – dabei mit etwa 80 zu 20. Der deutsche Webshop ging im November 2007 ans Netz – seither haben die Betreiber nach eigenen Angaben knapp zwei Millionen Besucher und mehr als neun Millionen Zugriffe auf ihrer Site registriert. Allein im ersten Jahr des Bestehens des Shops habe man 22.

000 Kunden gewinnen können und mit etwa 90.000 im Onlinegeschäft verkauften Reifen einen Nettoumsatz von 5,6 Millionen Euro erzielen können, sagt Salewski. Im Schnitt seien etwa 15.

000 verschiede Artikel im Shop verfügbar, wobei der eine stündliche Aktualisierung des Bestandes für eine stets aktuelle Datenbasis sorgen soll, wie der Geschäftsführer erklärt. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen neun fest angestellte Mitarbeiter zuzüglich eines Auszubildenden, ist seit diesem Jahr Mitglied im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) und hat erst im Februar unter www.goodwheel.fr einen weiteren Shop in Frankreich eröffnet.

Neuer Lotus Evora kommt auf Pirelli P Zero in den Markt

Pirellis UHP-Reifen P Zero wird in der Erstausrüstung des neuen Supersportwagen von Lotus, dem Evora, verbaut. Der Evora ist seit der Markteinführung des Elise 1995 das erste komplett neuentwickelte Modell von Lotus Cars Limited. Die Präsentation fand Anfang dieses Monats in Schottland statt.

Für den neuen Evora sind Reifen der Größen 225/40 ZR18 vorn und 255/35 ZR19 hinten homologiert. Der Supersportler aus der britischen Automobilschmiede soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen und wird schätzungsweise 75.000 Pfund (90.

Großbritannien erwartet Nachfrage durch eigene Abwrackprämie

Die Fahrzeugproduktion in Großbritannien fiel im vergangenen Monat um 43 Prozent auf 67.754 Einheiten, was allerdings den geringsten Rückgang im laufenden Jahr darstellt. Dennoch ist man bei der “Society of Motor Manufacturers and Traders” (SMMT), dem britischen Hersteller- und Händlerverband, unsicher, wie sich die Mitte Mai eingeführte Abwrackprämie auf Pkw letztendlich und weiterhin auf die Nachfrage auswirken werde.

Unterdessen ging im vergangenen Monat die Produktion von Nutzfahrzeugen in Großbritannien um 73,5 Prozent auf nur noch 4.692 Einheiten zurück, was wiederum dem stärksten montlichen Rückgang in diesem Jahr entspricht. Die Nfz-Produktion sei dabei besonders negativ getroffen von dem hohen Grad an wirtschaftlicher Unsicherheit.

Heute vor 150 Jahren wurde Edouard Michelin geboren

Am 23. Juni 1859 – also heute vor 150 Jahren – ist Edouard Michelin geboren worden, der sich nach seinem Hochschulabschluss in Jura zwar zunächst der Malerei widmete und an der École des Beaux-Arts in Paris studierte, dann jedoch auf Bitten seines älteren Bruders André 1889 in den elterlichen Betrieb in Clermont-Ferrand eintrat, um ihn bei der Sanierung des Unternehmens zu unterstützen. Den Wendepunkt in der Historie des in “Michelin et Cie” umbenannten Unternehmens markiert die Begegnung mit einem Fahrradfahrer, dessen defekter Luftreifen aufwendig repariert werden muss.

Die beiden Brüder entwickeln daraufhin den patentierten “demontierbaren Reifen” für Fahrräder, der durch einen Sieg beim Radrennen Paris-Brest-Paris im Jahre 1891 die Leistungsfähigkeit des Konzeptes demonstriert. Überzeugt vom Fahrkomfort des Luftreifens entwickelt Edouard Michelin in den folgenden Jahren entsprechende Bereifungen auch für Droschken und Automobile, sodass 1906 bereits mehr als 4.000 Mitarbeiter am Hauptsitz in Clermont-Ferrand beschäftigt werden und das Unternehmen Ende der 1920er-Jahre schon 15.

000 Beschäftigte zählt. Im Jahre 1928 beruft der inzwischen 69-Jährige seinen Sohn Etienne in die Geschäftsführung, leitet aber weiterhin die Geschicke der Firma. Als Edouard Michelin am 25.

August 1940 stirbt, beschäftigt sein Unternehmen bereits 25.000 Menschen. Heute hat der nach wie vor in Familienbesitz befindliche Michelin-Konzern, der durch die 1990 erfolgte Übernahme der Uniroyal Goodrich Tire Company zu einem der weltgrößten Reifenhersteller aufstieg, eigenen Angaben zufolge in 69 Werken sowie über 170 Vertriebsorganisationen weltweit rund 121.

ADAC TruckService wird Mehrheitseigner von Europe Net NV

Die in Laichingen ansässige ADAC TruckService GmbH & Co. KG hat 70 Prozent der Aktien der Europe Net NV mit Sitz in Brüssel übernommen, um damit ihre Rolle als europaweiter Anbieter von Pannenhilfe und Mobilitätslösungen im Nutzfahrzeugmarkt zu stärken. Von diesem Schritt sollen allerdings auch die Kunden des Unternehmens profitieren: durch sinkende Kosten in der Pannenhilfe und europaweit einheitliche Qualitätsstandards.

Zu den weiteren Europe-Net-Anteilseignern gehören Firmenangaben zufolge noch der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) sowie ACI Global aus Italien. Unter dem Dach von Europe Net, zu dessen Gründungsmitgliedern der ADAC TruckService gehört, kooperieren seit 1988 die führenden Anbieter von Nutzfahrzeugservice in 32 Ländern. “Die Übernahme entspricht dem generellen Trend zur Internationalisierung beim ADAC”, sagt Reinhard Häusler, einer der beiden Geschäftsführer des ADAC TruckService.

Kubanischer Harley-Klub von Metzeler unterstützt

Der kubanische Motorradklub MOCLA, bei dem man sich der Restaurierung alter Harley-Modelle verschrieben hat, ist von Metzeler mit einem Kontingent der Touringreifen “ME 880 Marathon” unterstützt worden. Insgesamt 70 Paar Reifen spendierte der Hersteller dem Klub für klassische Motorräder, um damit dessen Mitgliedern dabei zu helfen, ihre zum Teil noch vor den 1960er-Jahren gebauten Maschinen weiter bewegen zu können. Einige der MOCLA-Mitglieder sind übrigens Hauptdarsteller des 50-minütigen Dokumentarfilms “Cuban Harlistas” von Guido Giansoldati, der von der Leidenschaft der kubanischen Harley-Davidson-Fahrer erzählt und die Schwierigkeiten thematisiert, die es mit sich bringt, eine Harley in Kuba fahren zu wollen.

“Das Leben war für uns nicht leicht, an vielen Punkten unserer Geschichte”, sagt MOCLA-Präsident Luis Enrique, dem Ende Mai die Metzeler-Reifen übergeben wurden. “Meine Harley-Davidson hat mir immer geholfen und mich letztendlich auch zu dem gemacht, was ich bin. Wir sind sehr froh, dass wir dieses Geschenk von Metzeler bekommen haben, insbesondere, da es so etwas in Kuba noch nie gegeben hat”, freut er sich über die Spende.

Aus American Tire Corporation wird Colorado Tire Corporation

(Tire Review/Akron) Nach einer Klage der American Tire Distributors Inc. wegen zu großer Namensähnlichkeit und einer damit verbundenen Verwechslungsgefahr hatte ein US-Gericht im März dieses Jahres bereits entschieden, dass die American Tire Corporation ihre Firmenbezeichnung ändern muss. Deswegen hat der Reifenimporteur nunmehr die angemahnte Umfirmierung vorgenommen und nennt sich zukünftig Colorado Tire Corporation.

Mit der neuen Bezeichnung wird gleichzeitig auf die unter dem Markennamen Colorado angebotenen OTR-Reifen des Unternehmens verwiesen, dessen Website mit dem bisherigen Namen unter www.americantire.us vom Netz genommen wurde.