Einträge von Arno Borchers

Tourensportreifentest von Motorrad mit zwei Siegern

Nachdem die Zeitschrift Motorrad jüngst sieben Sportmotorradreifen einem Vergleichstest unterzogen hatte, hat das Magazin kurz darauf fünf Tourensportpaarungen unter die Lupe genommen. Auch dabei stellt – wie zuvor bei den Sportreifen – Michelin den Testsieger: Das Modell “Pilot Road 2 2CT” eroberte sich mit 204 von 250 maximal möglichen Punkten den ersten Platz, muss sich diesen allerdings mit dem punktgleichen “Roadsmart” von Dunlop teilen. Zu den weiteren Kandidaten des Vergleichs gehörten Metzelers “Roadtec Z6 Interact”, Pirellis “Angel ST” und Avons “VP2 Sport”, die sich in eben dieser Reihenfolge mit 191, 190 sowie 184 Punkten hinter dem Siegerduo platzieren konnten.

Getestet wurden die Reifen im Trockenen wie im Nassen, wobei die fünf Aspiranten in verschiedenen Disziplinen (Handlichkeit, Lenkpräzision, Kurvenstabilität, Haftung in Schräglage/Beschleunigen, Verhalten im Grenzbereich oder auch mit Sozius, Aufstellmoment, Bremsverzögerung) ihre Qualitäten unter Beweis stellen mussten. Auf trockener Fahrbahn (Landstraße) hatten die Tester dabei maximal 150 Punkte zu vergeben, auf der bewässerten Nassteststrecke von Goodyear Dunlop im südfranzösischen Mireval waren für die Reifen maximal 100 Punkte zu ergattern. Die Trockenwertung konnte der Dunlop-Reifen für sich entscheiden, im Nassen hatte Michelin die Nase vorn.

Helmut Blümer vor dem Abschied in den Vorruhestand

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe verabschiedete seinen bisherigen Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Helmut Blümer, bei einem Empfang in Berlin, berichtet “Auto-Reporter”. Blümer, der seine Tätigkeit für den ZDK vor mittlerweile schon 24 Jahren aufgenommen hatte und in vielerlei Hinsicht auch Ansprechpartner des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) war, werde in wenigen Wochen nach Vollendung seines 60. Lebensjahres in die Altersteilzeit wechseln.

Pirelli beim „sport auto Tuner Grand Prix 2009“

Wenn es um die Bereifung edler High-Performance-Autos geht, sind oftmals die Produkte von Pirelli erste Wahl. Damit liegt es auf der Hand, dass der Reifenhersteller den “sport auto Tuner Grand Prix” – das jährliche Stelldichein der internationalen Tuningszene auf dem Hockenheimring – als Co-Partner unterstützt. Neben den spektakulären Renn- und Driftveranstaltungen ist für das Publikum vor allem die Action im Fahrerlager interessant: Unter anderem präsentiert Pirelli dort erstmalig eine exklusive Ausstellung äußerst rarer Supersportwagen.

Absolutes Highlight dabei ist ein technisch rennfertig aufgebauter Aston Martin V8 Vantage des “Team Schrick”. Der Pirelli-bereifte Bolide ist der wahr gewordene Traum des Fernsehmoderators Tim Schrick, der vielen Tuning- und Autofans durch TV-Formate wie D-Motor auf DMAX bekannt ist..

Michelin-Werk Bad Kreuznach gewinnt internen Europa-Preis

Einfach, aber wirkungsvoll: Eine Fortschrittsidee aus dem Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach erobert als „Beste nachgewiesene Praktik“ die Michelin-Werke rund um den Globus, spart den Werken viel Geld und hat Bad Kreuznach einen konzerninternen Preis auf Europa-Ebene eingebracht. Bei dem Michelin-internen Wettbewerb namens „Beste nachgewiesene Praktik“, ausgelobt unter allen Textil- und Stahlcordfertigungen in Europa, waren wegweisende Innovationen zur Kosteneinsparung gesucht. Der Bad Kreuznacher Qualitätstechniker Jerry Green hatte es gemeinsam mit seinen Kollegen erstmalig geschafft, eine Idee zur Abfallverminderung von hochwertigem Textilgewebe an einer industriellen Großanlage umzusetzen und holte damit den Preis an die Nahe.

Tückischer Untergrund bei der Rallye Polen

Die Rallye Polen am kommenden Wochenende ist für die aktuellen Teams zwar eine völlig neue Veranstaltung, gilt aber als eine der ältesten auf WM-Ebene. Denn bereits 1973 – im ersten Jahr der damals nur für Hersteller ausgeschriebenen Meisterschaft – fand sie Aufnahme in den WM-Kalender. Die in den Folgejahren 23 Mal als Europameisterschaftslauf ausgetragene “Rajd Polski” war bis 2005 eine reine Asphaltrallye, seitdem besteht die Route durch das hügelige masurische Seengebiet ausschließlich aus Schotterstraßen, worauf sich Reifenexklusivlieferant Pirelli einzustellen hat.

Ein neuer Stahlgruber-Katalog liegt vor

Wer den Anforderungen der modernen Kfz-Technik gewachsen sein will, muss auch mit seiner Werkstattausstattung und den Werkzeugen immer auf dem neuesten Stand sein. Stahlgruber verfügt mit mehr als 25.000 Artikeln aus diesem Bereich über eines der umfangreichsten Sortimente für die Kfz-Werkstatt im deutschen Markt.

Zwei Erlanger verhindern Bus-Katastrophe – Helden als „Highway Hero“ ausgezeichnet

Die Vorstellung, dass ein Linienbus samt Passagieren führerlos durch eine Innenstadt rollt, ist der blanke Horror. Genau das ereignete sich in Erlangen, als der Fahrer eines Busses der Linie 287 am Steuer einen Schlaganfall erlitt. Dem Eingreifen zweier Fahrgäste ist es zu verdanken, dass sich keine Katastrophe ereignet hat.

Murat Raimi und Klaus-Dieter Menzel aus Erlangen übernahmen das Steuer, brachten den mit Gas betriebenen Bus zum Stehen und bewahrten den Busfahrer sowie die 13 Fahrgäste vor Schlimmerem. Für ihren Einsatz wurde beiden von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) jetzt der Titel “Highway Hero” des Monats Mai verliehen.

.

Moody’s stuft Gajah-Tunggal-Rating weiter herunter

Nachdem die Ratingagentur Moody’s das Kreditrating für PT Gajah Tunggal bereits Mitte April auf Caa1 herabgestuft hat, folgt nun die nächste Herabstufung des indonesischen Reifenherstellers auf Ca. Der Ausblick sei weiterhin negativ. Erst Mitte dieses Monats hatten Analysten von Standard & Poor’s das langfristige Kreditrating von PT Gajah Tunggal auf “CC” von “CCC+” reduziert, der weitere Ausblick sei negativ.

Hockenheim ist Formel-1-Last zu groß – Aus für Deutschland-GP?

Die Stadt Hockenheim hat den Rückzug aus der Formel 1 beschlossen, doch ein endgültiges Aus soll die einstimmige Entscheidung des Gemeinderats nicht bedeuten. Dies betonte Oberbürgermeister Dieter Gummer nach der Sitzung in der Stadthalle am Dienstagabend, so meldet Spiegel-Online. Mit dem Beschluss habe der Gemeinderat aber gleichzeitig die “Möglichkeit eröffnet, weitere Optionen umzusetzen.

Darunter ist sehr vieles vorstellbar und hier sind wir auch in der Diskussion”, so der Oberbürgermeister, und kündigte Gespräche mit dem Rechtemitinhaber der Formel 1, Bernie Ecclestone, an. Sollte aber keine Lösung gefunden werden, werde es 2010 keinen Großen Preis auf dem Hockenheimring geben. Seit 2006 wechseln sich Hockenheimring und Nürburgring jährlich ab.

In diesem Jahr ist der Nürburgring mit dem Großen Preis von Deutschland an der Reihe (12. Juli). In Hockenheim sieht sich die Stadt, die mit 94 Prozent Hauptanteilseigner der Betreibergesellschaft ist, außerstande, das prognostizierte Defizit von sechs Millionen Euro allein für 2010 zu tragen.

Die Stadt könne diesen Fehlbetrag nicht finanzieren, sagte Gummer. Seit 2004 waren die finanziellen Verluste durch die Austragung des Deutschland-Grand-Prix immer größer geworden. 2008 betrug das Defizit 5,3 Millionen Euro.

Conti will Break-even im ersten Quartal nehmen

Die Continental AG will das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres mit einer schwarzen Null abschliessen. “Unsere Voraussage ist, dass wir im zweiten Quartal die Firma wieder zum Break-even bringen können, was das operative Ergebnis angeht", sagte der Vorstandschef Dr. Karl-Thomas Neumann am Mittwoch am Rande einer Investorenkonferenz in Frankfurt.

Im ersten Quartal hatte das Hannoveraner Unternehmen einen Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 165 Millionen Euro geschrieben. Für die kommenden Monate rechnet Neumann mit keiner durchgreifenden Besserung des wirtschaftlichen Umfeldes: “Wir erwarten, dass das zweite Halbjahr auch weiter schwierig wird.” Conti befände sich derzeit offensichtlich in einer sehr schwierigen Phase.

Um gegenzusteuern, hat der Konzern bereits ein Kostensenkungsprogramm inklusive Arbeitsplatzabbau aufgelegt. “Die Effekte davon zeigen sich im zweiten Halbjahr und dann besonders natürlich auch 2010”, versprach der Conti-Chef..