Einträge von Arno Borchers

,

Illegale Entsorgung von 250 Altreifen in Ahrensbök

Am 18. August hat ein Spaziergänger im Schwinkenrader Forst von Ahrensbök (bei Lübeck, Schleswig-Holstein) wild entsorgte Altreifen gefunden und die Polizei benachrichtigt. Die Ermittler gehen angesichts der auf einem Seitenweg auf drei Haufen verteilten 250 Reifen unterschiedlicher Größe – darunter hauptsächlich solche für Pkw, nur vier für Lkw und einige für Motorräder – davon aus, dass sie einfach an den drei Seiten der Ladefläche eines Lkw heruntergeworfen wurden.

“Alle Reifen trugen Markierungen mit gelber Kreide, wie sie Reifenfachfirmen bei Einlagerung verwenden. Hier dürfte ein Gewerbebetrieb Entsorgungskosten gespart und die Reifen unerlaubt entsorgt haben”, heißt es vonseiten der Polizei. Ein Hinweis auf den verantwortlichen Betrieb habe sich trotz Überprüfung einschlägiger Händler und Werkstätten in und um Ahrensbök jedoch nicht ergeben.

Deshalb hoffen die Beamten jetzt auf Mithilfe bei den weiteren Ermittlungen. Unter der Telefonnummer 04525/1328 werden von der Polizei Ahrensbök Hinweise von Betrieben erbeten, bei denen in den letzten Wochen Altreifenbestände für einen besonders günstigen Preis abgeholt wurden. Vermutet wird, dass der “Entsorger” das dafür gezahlte Geld einfach eingestrichen und die Reifen dann in die Landschaft gekippt hat.

,

Titelträger der „Dunlop Drift Challenge Austria“ stehen fest

Am 23. August fand das Finale der “Dunlop Drift Challenge Austria 2009 powered by Dotz Tuning Wheels” statt. Auf dem Gelände des Fahrtechnikzentrum Wachauring/Melk (Österreich) des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC) wurden die österreichischen Staatsmeister im Driften gekürt.

In der Kategorie Renntourenwagen konnte sich der Steirer Alois Pamper den Titel holen, und in der Klasse der Serienfahrzeuge hatte mit Hannes Danzinger ebenfalls ein Österreicher die Nase vorn. Alles in allem waren vor über 3.000 Zuschauern rund 70 Fahrer im Kampf um die letzten Punkte der Saison angetreten.

Winterfelgen von Wheelworld mit neuer Lackierung

Zur bevorstehenden Wintersaison spendiert Aluräderanbieter Wheelworld (Blankenburg/Sachsen-Anhalt) seinen Designs WH1 und WH4 eine neue matt schwarze Lackierung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schwarz ist in und gleichzeitig weniger verschmutzungsempfindlich als silberne Lackierungen. Zugleich ist der Lackaufbau auch bei den matt schwarzen Rädern durch 3-Schicht-Acryl-Pulverlack absolut resistent gegen Wintereinflüsse und weist der Hersteller darauf hin, dass bereits alle aktuellen Gutachten vorliegen, zum Beispiel für Golf VI, Audi A4 8B/8K, A4 B8 allroad, Q5, Mercedes E-Klasse W212/207 u.

v. m.

.

Zweite Phase der Yokohama-Baumpflanzaktion in Thailand

Weltweit pflanzt der Yokohama-Konzern im Rahmen der Aktion “Forever Forest” bis zum hundertjährigen Firmenjubiläum im Jahre 2017 etwa 500.000 Bäume im Umfeld von sieben heimischen und elf außerjapanischen Fabriken. Jetzt hat die thailändische Tochtergesellschaft Yokohama Tire Manufacturing, die mit etwa 1.

100 Mitarbeitern Pkw- und Lkw-Reifen fertigt, im Industriegebiet von Amata City die zweite Phase solch einer Pflanzaktion abgeschlossen und etwa 5.000 Bäume in 26 für die Region typischen Arten abgeschlossen. Bei der ersten derartigen Aktion im Dezember 2008 waren etwa 7.

Michelin auf der IAA mit Elektro-Rekordfahrzeug aus dem Jahr 1899

Das ausgewogene Leistungsspektrum der Produkte in allen wichtigen Kriterien steht im Vordergrund des Michelin-Auftritts in Halle 8.0, Stand E02, auf der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main.

Der Reifenhersteller setzt nach eigenen Aussagen in jedem Produktsegment auf höchste Laufleistung, den niedrigsten Kraftstoffverbrauch und die kürzesten Bremswege — auch auf nasser Fahrbahn. Auf dem rund 450 Quadratmeter großen Messestand stellt Michelin darüber hinaus alle mit dem internen Umweltsiegel “Green X” gekennzeichneten Produkte sowie neue Reifenkonzepte und alternative Antriebstechnologien aus. Mit einem Nachbau des Versuchswagens Jamais Contente, der vor 110 Jahren (!) bereits Rekorde fuhr, wird Michelin auf dem Messestand einen ungewöhnlichen Blickfang bieten.

63-Zoll-Radialreifen im heißen Wettbewerb

Auf den kanadischen Ölsanden stehen die drei aktuell einzigen globalen Neureifenhersteller Bridgestone, Michelin und Titan, die 63-Zoll-EM-Radialreifen im Angebot haben, im direkten Wettbewerb zueinander – und versuchen sich dabei selbst in Szene zu setzen bzw. nach Anhaltspunkten zu forschen, warum die jeweiligen beiden Wettbewerbsprodukte nicht so gut funktionieren wie das eigene. Die Auseinandersetzung hat dadurch an Schärfe gewonnen, dass nicht mehr wie vor ein, zwei Jahren die Betreiber des Abbaus der Ölsande nicht genügend Reifen bekommen konnten, sondern mittlerweile wieder das Angebot größer als die Nachfrage ist.

Gewinnerdesign der „Borbet Brushed“-Abstimmung steht fest

Die Oberflächenveredelungstechnik der neuen “Borbet Brushed”-Räder ermöglicht, dass Teile der äußeren planen Aluminiumfläche mit einer speziellen Technik gebürstet werden und bewirkt so verschiedenste optische Effekte. So wundert es auch nicht, dass sich die Webseite, auf der über das nächste in Serie gehende “Borbet Brushed”-Design abgestimmt werden konnte, größter Beliebtheit erfreute. In den vergangenen Monaten konnten Besucher der Seite www.

borbet-brushed.de unter fünf Vorschlägen für ihr favorisiertes Design abstimmen. Nach einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen steht nun das Gewinnerdesign fest: das Romantic Flowers Raddesign mit seinen floralen Mustern.

, ,

Seit 40 Jahren exportiert Italmatic Raumaschinen

Italmatic Srl. – Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung – mag seinen Firmensitz zwar in Italien haben, aber dennoch hat man durchaus weltweite Ambitionen. Davon zeugen nicht zuletzt das 1984 als 50:50-Joint-Venture in Singapur gegründete Unternehmen Italmatic Asia oder Repräsentanzen auch in den USA und Großbritannien.

Heute, 40 Jahre, nachdem die ersten Raumaschinen produziert wurden, hat es sich Italmatic zum Ziel gesetzt, die Kunden in Europa, Asien und Nordamerika in jeglicher Form zu unterstützen, sei es auf technologischer Seite, in Sachen Schulungen oder bezüglich Marketing. Motiviert durch den Erfolg bei den heimischen Kunden hat Italmatic schon 1969 im Rahmen der London Motor Show eine seiner Raumaschinen auf einer internationalen Bühne präsentiert. Steigende Absatzzahlen ebneten dem Unternehmen eigenen Worten zufolge dann den Weg in immer mehr Exportmärkte.

Die steigende Nachfrage habe dazu geführt, dass alsbald auch Runderneuerer in Malaysia, Singapur, Thailand, Indonesien und anderen asiatischen Staaten Italmatic-Equipment in ihren Betrieben installierten. Einer Firmenbroschüre zufolge sehen sich die Italiener inzwischen als europaweit größten Hersteller von Anlagen für die Reifenrunderneuerung – jedes Jahr werden demnach Hunderte Raumaschinen, Extruder und Inspektionsanlagen ausgeliefert. Wie es weiter heißt, werden die meisten davon exportiert in Länder wie Südafrika, Australien oder die USA sowie in den Mittleren und Fernen Osten.

Umsatzrückgang bei Gajah Tunggal

Angesichts einer weltweit eher schwachen Nachfrage nach Reifen während des ersten Halbjahres 2009 berichtet der indonesische Hersteller PT Gajah Tunggal einen im Vergleich zum Vorjahr rückläufigen Umsatz für diesen Zeitraum. Nach Unternehmensangaben ging der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2009 um 2,9 Prozent auf knapp 3,8 Billionen Rupiah (etwa 265 Millionen Euro) zurück. Die operative Marge sank demnach von 9,5 Prozent im ersten Halbjahr 2008 auf nunmehr 6,4 Prozent.

Das EBITDA wird für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres mit 37 Millionen US-Dollar (knapp 26 Millionen Euro) beziffert, für den Vorjahreszeitraum wird ein Vergleichswert von 57 Millionen US-Dollar (annähernd 40 Millionen Euro) genannt. In der Bilanz des ersten Halbjahres wird ungeachtet dessen ein Nettogewinn in Höhe von 145 Milliarden Rupiah (etwa zehn Millionen Euro) ausgewiesen..

Weiterhin Kaufempfehlung für Michelin-Aktien

Seitens der Privatbank Sal. Oppenheim wird weiterhin eine Kaufempfehlung für Michelin-Aktien ausgesprochen und deren “fairer Wert” bei 60 Euro gesehen, wie die Finanznachrichten melden. Eine sich offenbar stabilisierende Reifennachfrage im Ersatzgeschäft im NAFTA-Raum sei positiv für den französischen Reifenhersteller, so ein Analyst der Bank.