Einträge von Arno Borchers

Erfolge auf Vredesteins „Sprint-Classic“-Reifen

Bei zwei Veranstaltungen für Liebhaber von Oldtimern konnte sich auch der für solche Fahrzeuge gedachte und “Sprint Classic” genannte Reifen aus dem Hause Vredestein in Szene setzen. Bei der Sachsen-Classic-Rallye – eine Rundfahrt, die über eine Distanz von gut 680 Kilometern durch das Bundesland im Osten der Republik führte – erreichten Matthias Kahle und Peter Göbel mit ihrem Vredestein-bereiften Skoda Octavia aus dem Jahre 1961 den zweiten Platz in der Gesamtwertung von 178 Teilnehmern und gewannen zudem die sogenannte “Sanduhrklasse”, eine Sonderwertung für Teams, die ausschließlich auf mechanische Uhren zurückreifen und auf jedwede Computerhilfe verzichten. Und bei der Rallye Hamburg-Berlin Klassik, die nur eine Woche später über 650 Kilometer von Hamburg durch die Mecklenburger Seenplatte bis in die Hauptstadt führte, belegte Kahle mit seinem Octavia den zweiten Gesamtrang bei 187 Startern und gewann dort wiederum die “Sanduhrklasse”.

Mit den Plätzen 15 und 30 waren aber auch andere von dem Reifenhersteller unterstützte Teams durchaus erfolgreich. Da Vredestein gleichzeitig Partner dieser Rallye war, konnten sich zahlreiche Klassensieger bei der Siegerehrung über den Gewinn von je einem Satz der Marke freuen..

Zulassungen motorisierter Zweiräder mehr oder weniger stark im Minus

Die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder haben sich in diesem Jahr bislang wenig erfreulich entwickelt: Je nach Fahrzeugkategorie weist die Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) für die ersten sieben Monate 2009 ein mehr oder weniger großes Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus.

Am stärksten haben demnach die Leichtkrafträder eingebüßt, denn mit nur noch gut 9.700 Maschinen kamen gegenüber den 11.900 Einheiten von Januar bis Juli des Vorjahres 18,3 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen.

Krafträder, also solche motorisierten Zweiräder mit einem Hubraum von mehr als 125 Kubikzentimetern, waren ebenfalls weniger stark gefragt, wenngleich das Minus hier mit 14,2 Prozent von fast 80.300 auf nunmehr annähernd 68.900 neue Fahrzeuge im bisherigen Jahresverlauf etwas geringer ausfällt als für die Leichtkrafträder.

Besser stehen die Leichtkraftroller und Kraftroller da, für die ein Rückgang der Neuzulassungen von 11,3 Prozent auf rund 18.700 Einheiten respektive von 2,8 Prozent auf gut 8.800 Fahrzeuge registriert wurde.

Alles in allem kamen damit in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres etwas mehr als 106.100 motorisierte Zweiräder neu in den Verkehr, was mit Blick auf die mehr als 122.300 Maschinen des Vergleichszeitraumes 2008 einem Rückgang um 13,2 Prozent entspricht.

Pflanzliche Komponenten für bessere Reifen

Die Oregon State University (OSU) hat Forschungsergebnisse vorgestellt, wonach mithilfe aus Pflanzen gewonnener mikrokristalliner Zellulose die Eigenschaften von Reifen beeinflusst bzw. verbessert werden können sollen. Als stabilisierender Füllstoff in der Gummimischung könne mikrokristalline Zellulose zumindest zum Teil die heute verbreitet verwendete Kieselerde (Silica) ersetzen, wobei in Bezug auf den Rollwiderstand von dadurch erzielbaren Reduzierungen die Rede ist.

Aber nicht nur das: Auch bei der Reifenproduktion sollen Energie und Kosten gespart werden können, und die sonstigen Gebrauchseigenschaften der Reifen wie beispielsweise der Nassgrip seien mit denen konventioneller durchaus vergleichbar. “Wir waren über die positiven Resultate bei Verwendung dieses Materials überrascht”, sagt Prof. Kaichang Li vom OSU College of Forestry.

“Dies könnte der Beginn einer neuen Ära in der Reifentechnologie sein, eine der ersten fundamentalen Weiterentwicklungen seit langer Zeit”, glaubt Li, sieht allerdings zugleich durchaus noch weiteren Forschungsbedarf. Vor allem in Bezug auf die Haltbarkeit/Laufleistung der Reifen, bei denen etwa zwölf Prozent des Füllstoffes Silica durch mikrokristalline Zellulose ersetzt wurden, will man weitere Untersuchungen anstellen. Eine kommerzielle Weiterentwicklung dieser Technologie durch einen Reifenhersteller sei jederzeit möglich, erhofft sich Li dabei offenbar Unterstützung seitens der Industrie.

Marge von über 15 Prozent hält Apollo für realistisch

In einem Fernsehinterview hat Neeraj Kanwar, Vice Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, laut Moneycontrol bekräftigt, dass man eine Marge jenseits der Marke von 15 Prozent in diesem Geschäftsjahr für durchaus realistisch hält – selbst wenn die Rohmaterialkosten wie etwa die Preise für Kautschuk jüngst wieder anziehen. Optimistisch stimmt den Manager des indischen Reifenherstellers mit Blick auf den heimischen Markt eine seine Worten nach wieder anziehende Reifennachfrage, auch was die Erstausrüstung betrifft. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das am 31.

März 2010 enden wird, habe man im indischen Markt ein fast zehnprozentiges Wachstum erzielen können und mit einer operativen Marge von rund 16,5 Prozent einen neuen Rekordwert erreicht, hat Kanwar in dem Interview darüber hinaus zu Protokoll gegeben. Unter Druck geraten könne die Marge jedoch vor allem durch steigende Rohmaterialkosten. So habe man im ersten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres 2008/2009 pro Kilogramm Naturkautschuk noch Preise zwischen 85 und 90 Rupien (um die 1,80 US-Dollar pro Kilogramm bzw.

etwa 1,25 Euro pro Kilogramm) gezahlt, müsse nun aber – wie er erklärt – beinahe schon 100 Rupien je Kilogramm (rund zwei US-Dollar pro Kilogramm bzw. etwa 1,40 Euro pro Kilogramm) aufwenden..

,

Auf Dunlop-Reifen: Radical unterbietet eigenen Nürburgring-Rundenrekord

Radical Sportscars (Großbritannien) ist es eigenen Worten zufolge mit einem straßenzugelassenen SR8LM gelungen, den 2005 selbst aufgestellten Nordschleifen-Rundenrekord um knapp acht Sekunden zu unterbieten. Ausgerüstet mit Dunlop-Reifen vom Typ “Direzza DZ03G” – vorn in der Dimension 225/45 R16, hinten in der Größe 255/40 R17 – soll das Fahrzeug nicht nur seinen Weg von England nach Deutschland auf öffentlichen Straßen zurückgelegt haben, sondern auch keine 24 Stunden nach seiner Ankunft hierzulande die Nürburgring-Nordschleife in einer Zeit von sechs Minuten und 48 Sekunden umrundet haben. “Klar freuen wir sehr über diesen neuen Rundenrekord, der eine echte Teamleistung ist.

Irmschers neuer Opel Astra mit 18, bald auch mit 20 Zoll

Anlässlich der IAA in Frankfurt präsentiert Individualisierungsspezialist Irmscher Automobilbau (Remshalden) erstmalig den veredelten Opel Astra. Bestandteil des umfassenden Sportprogramms ist das Design “Turbo Star” bzw. “Turbo Star Exclusiv” in 8×18 Zoll (ET 46).

Die neue Felge gibt es in Verbindung mit Breitreifen der Größe 225/45 R18. In Vorbereitung sind aber auch 20-Zoll-Leichtmetallräder, ebenfalls im Design “Turbo Star”.

.

“Automobil-Produktion”: Ford halbiert Zuliefererzahl

Nach Informationen des Branchen-Wirtschaftsmagazins “Automobil-Produktion” plant Ford, seine Plattformen von zehn auf vier zu reduzieren und gleichzeitig den Gleichteileanteil seiner Fahrzeuge weltweit zu erhöhen. Die Lieferanten für diese künftigen globalen Plattformen wählt der Konzern bereits in den kommenden zwölf bis 18 Monaten aus. “Wir werden binnen der nächsten zwölf bis 18 Monate die Auswahl, welche Zulieferer sich für zukünftige Modelle qualifizieren, abschließen”, kündigt die Einkaufschefin von Ford of Europe, Birgit Behrendt, in einem in Ausgabe 8 veröffentlichten Interview an.

Michael Lenhart neuer Teamleiter bei AZEV

Die AZEV Alurad GmbH aus Heppenheim hat sich mit einem neuen Teamleiter verstärkt: Zum 10. August hat Michael Lenhart (45) diese neu geschaffene Position übernommen, der auf viele Jahre Branchenerfahrung im Vertrieb und als Führungskraft zurückblicken kann. Seine Karriere startete Lenhart mit der Gründung der auf Fahrzeuge der Marke Opel spezialisierten Firma MLK-Tuning, wo er sich zusammen mit seinem Team mit der Entwicklung, Vermarktung und Montage von Aerodynamikteilen, Leistungssteigerungen, Sportfahrwerken und Alufelgen für Modelle der General-Motors-Tocher beschäftigte.

Im Jahr 1999 startete Lenhart mit einem eigenen Team in der Deutschen Supertourenwagenmeisterschaft (STW), was ihm und seiner Mannschaft eine Auszeichnung als bestes Amateurteam einbrachte. Danach arbeitete er ein Jahr als Vertriebsleiter bei Friedrich-Motorsport, einem Hersteller von Sportauspuffanlagen. Die gleiche Position bekleidete er zuletzt auch bei Irmscher-Classics.

“Wir freuen uns sehr, dass wir Michael Lenhart für die Funktion des Teamleiters gewinnen konnten”, sagt AZEV-Geschäftsführer Michael Saitow. “Er verfügt über viel Erfahrung im Automobil- und Tuningsektor. Wir sind uns sicher, dass seine Branchenerfahrung und Fachkompetenz eine große Bereicherung für die AZEV Alurad GmbH darstellt, die uns hilft, die Marke AZEV wieder als Premiumhersteller am Markt zu etablieren”, so Saitow weiter.

Leistungsumfang der Radwaschmaschine Wheelscooper gesteigert

Ab September bringt die Wohlgemuth GmbH für die Radwaschmaschine “Wheelscooper” optional einer Ultraschallteilereinigungswanne auf den Markt zur Reinigung weiterer Automobilteile. Der Anbieter verspricht 200 Räderwäschen täglich und bietet bis zu fünf Jahre Garantie auf die Ultraschallausstattung von der Walter Ultraschall AG. Möglich sind Radgrößen bis zu 900 Millimeter Durchmesser, die Betriebskosten pro Radwäsche werden mit bis zu 0,20 Euro pro Rad angegeben.

,

Der Winter kann kommen – Reedijk vorbereitet auf Umrüstsaison

Der niederländische Großhändler Reedijk Banden Import hat sich eigenen Worten zufolge gut vorbereitet auf die bevorstehende Wintersaison. Das Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf sein sehr breites und umfangreiches Winterreifenangebot, sondern auch auf eine weiter ausgebaute Produktpalette an Ganzjahresreifen. In Sachen Winterreifen werde dabei das gesamte Spektrum angefangen bei “normalen” Pkw-Reifen über UHP- sowie 4×4-/SUV- bis hin zu Llkw-Reifen abgedeckt, heißt es.

“Alle etablierten Premiummarken wie Bridgestone, Continental, Dunlop, Firestone, Fulda, Goodyear, Kleber, Michelin, Pirelli und Vredestein sind verfügbar sowie eine große Zahl unserer exklusiven Marken Maxxis und General”, sagen die Niederländer. “Wir können 36 Jahre Erfahrung im Reifengroßhandel vorweisen. Mittels Lagerstandorten in Strijen, IJsselstein, Venlo und Hengelo, die teils dicht an der Grenze zu Deutschland liegen, sowie dank deutschsprachigem Verkaufspersonal kann Reedijk Banden Import ein konstant hohes Serviceniveau bieten.