Einträge von Arno Borchers

F1-Rennen in dem Land, in dem Bridgestone Europa residiert

Am jetzt folgenden Wochenende findet in Spa Francorchamps das nächste Formel-1-Rennen statt – in dem Land, in dem Bridgestone Europa residiert. 13.000 Menschen arbeiten für den japanischen Konzern und Exklusivausrüster der Formel 1 in Europa, davon allein 1.

100 in Belgien, vor allem in der Brüsseler zentrale und bei der Tochtergesellschaft Bandag im nahen Zaventem. Eingebettet in den Wäldern der Ardennen, mit etwa sieben Kilometern die längste aktuelle Piste in der Königsklasse des Automobilsports sowie einem einzigartigen Wechsel von Highspeed-Passagen mit berüchtigten Kurven ist Spa im F1-Kalender immer wieder etwas Besonderes. Bridgestone stellt den Teams dafür Reifen mit den beiden Gummimischungen “soft” und “medium” zur Verfügung.

In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass gerade dieser Kurs keine auch nur geringen Abweichungen vom errechneten optimalen Luftdruck in den Reifen erlaubt. Eine besondere Herausforderung kann auch das Wetter darstellen: Manchmal ist ein Teil der Strecke nach einem Regenfall noch richtig nass, ein anderer aber schon längst abgetrocknet – Trocken- oder Regenreifen wird dann zu einer rennentscheidenden Frage..

Details zum Tarifvertrag für BFGoodrich-Fabriken

Die Tuscaloosa News präsentieren Details zu den Tarifvereinbarungen, die Michelin bzw. deren Tochtergesellschaft BFGoodrich – zu der die beiden betreffenden Fabriken in Tuscaloosa (Alabama) und Fort Wayne (Indiana) mit ihren jeweils etwa 1.300 Mitarbeitern gehören – mit den Gewerkschaften getroffen haben.

Demnach ist dem Hauptansinnen der United Steelworkers (USW), möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern, Rechnung getragen worden. BFGoodrich hatte zu Beginn dieses Jahres angekündigt, die Schwesterfabrik in Opelika (Alabama) im Oktober schließen zu wollen, wodurch etwa tausend Mitarbeiter ihre Jobs verlieren werden. Die USW haben jetzt erreicht, dass die beiden Fabriken, die Gegenstand der Verhandlungen waren, wenigstens in den nächsten drei Jahren nicht geschlossen werden und die Mitarbeiterzahl verglichen mit dem heutigen Status nicht unter 90 Prozent sinkt.

Arbeiter im Reifenwerk Tuscaloosa, die zu Beginn dieses Jahres freigestellt worden waren, sind inzwischen zu ihren Jobs zurückgekehrt. Eine weitere Vereinbarung: Die vom Arbeitgeber zu leistenden Gesundheitskosten wurden der aktuellen Situation angepasst, darüber hinaus will man sich alle drei Monate zusammensetzen, um Veränderungen der Lebenshaltungskosten zu diskutieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Muttergesellschaft Michelin hat unterdessen die Vereinbarungen begrüßt, sorgten sie doch für mehr Flexibilität und würden die Kosten für die Laufzeit signifikant verringern, damit sich die beiden Werke im Wettbewerb behaupten können.

1.297 Gewerkschaftsmitglieder haben dem Verhandlungsergebnis zugestimmt, 246 haben dagegen votiert, so dass von Seiten der Gewerkschaften das Abkommen von den Mitgliedern abgesegnet ist..

Sondermodell des smart auf 15 Zoll

Die Automarke smart begrüßt den Herbst mit einem besonders stilvollen Sondermodell auf Basis des Coupé passion, das sich durch eine hochwertige Ausstattung, feine Materialien und eine außergewöhnliche Optik auszeichnet. Zu den äußeren Kennzeichen des “smart fortwo edition highstyle” gehören elegante 12-Speichen-Leichtmetallräder in 15-Zoll-Ausführung.

.

Filmserie über sicheres Tuning auf TÜV-Nord-Webseiten

Eine mehrteilige Filmserie über “Tuning, und wie es sicher und professionell geht”, präsentiert der TÜV Nord auf seinen Webseiten unter www.tuev-nord.de/de/verkehr/29589_DEU_PRODUCTIVE.

htm im Internet. Für das Projekt konnte die Tunerin Nancy Pintovic gewonnen werden, die 2007 den Tuning-Award von TÜV Nord gewonnen und seitdem zahlreiche weitere Preise für ihre Arbeiten erhalten hat. Am Beispiel eines VW Scirocco zeigt sie, wie man einen Wagen von Grund auf umbaut.

Angefangen mit der Abholung des Basisfahrzeuges im VW Autohaus Wolfsburg wird die 28-Jährige zahlreiche Stationen bei Tuningbetrieben anfahren, wobei gleichzeitig Tipps zum Kauf, Einbau und zur Abnahme der Teile gegeben werden. Jeder Teil der Serie beleuchtet dabei einen Schwerpunkt, egal ob Fahrwerk, Bremsen oder Bodykit. Nach und nach soll auf diese Weise aus dem Scirocco ein “Gesamtkunstwerk” entstehen, das dann im Rahmen der Essen Motor Show erstmals vollständig am Stand des TÜV Nord zu sehen sein wird, der alle in der Filmserie gezeigten Tuningmaßnahmen begleitet und abnimmt.

Erstmalig Pole Position für Hankook in der Le-Mans-Serie

Beim 40. Jubiläum des 1.000-Kilometer-Rennens am Wochenende vom 21.

bis zum 23. August am Nürburgring hatte das in der GT2-Klasse der Le-Mans-Serie startende Hankook-Team Farnbacher Grund zum Feiern: Denn nachdem man schon bei den bisherigen Saisonläufen recht gute Platzierungen und einen Podiumsplatz erzielen konnte, gelang es dem Rennstall in der Eifel zum ersten Mal, im Qualifying bis auf die Pole Position vorzufahren. Pierre Kaffer sorgte dafür, dass der Hankook-bereifte Ferrari F 430 GT des Teams mit der Startnummer 89 von der Spitze des Wettbewerberfeldes aus ins Rennen gehen konnte, wo man dann allerdings mit dem letztendlich vierten Rang ganz knapp eine weitere Podiumsplatzierung verpasste.

„Nach dem Start von der Pole Position hatten wir uns für das Rennen etwas mehr erhofft“, erklärt denn auch Young Su Kim, leitender Entwicklungsingenieur für Rennreifen bei Hankook Tire. „Im Qualifying konnten wir unser Potenzial mit der Pole Position bereits zeigen. Auch im Rennen waren unsere Fahrer in der Lage, konstant gleichschnelle Rundenzeiten wie die Zweit- und Drittplatzierten zu erzielen.

Leider hatten wir dann mehrfach Probleme bei den Boxenstopps. Um auch im Rennen ganz oben zu stehen, braucht man immer auch das nötige Rennglück“, sagt er. „Bereits bei der vierten Veranstaltung in der Debütsaison vom ersten Startplatz der GT2-Klasse ins Rennen zu gehen, ist natürlich ein schöner Erfolg für Hankook Tire und das ganze Team“, freut sich Michael Eckert, für die Le-Mans-Serie zuständiger Renningenieur bei Hankook Tire in Europa.

„Trotzdem sammeln wir nach wie vor Erfahrungen in dieser hochkarätigen und für uns neuen Serie. Grundsätzlich sind wir jedoch mit der Leistung unserer Rennreifen zufrieden. Wir haben signifikante Entwicklungsfortschritte in einer relativ kurzen Zeit erzielt und konnten das beim Qualifying auch unter Beweis stellen.

In Zukunft müssen wir lediglich noch die gute Startposition in ein ebenso gutes Rennergebnis übertragen. Es ist aber auch klar, dass man die in der Premierensaison gewonnenen Erkenntnisse erst im zweiten Jahr voll ausspielen kann“, ergänzt er.

.

Bund will leisere Reifen

Das Bundesverkehrsministerium will den Lärm im Straßenverkehr bis 2020 um 30 Prozent reduzieren. Dieses Ziel ist Bestandteil des zweiten Nationalen Lärmschutzpaketes, das Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee heute vorgestellt hat und von dem “auto-reporter” aktuell berichtet. Um den durch Straßenverkehr erzeugten Lärm zu senken, sollen realitätsnähere Messverfahren und strengere Grenzwerte eingeführt werden.

Das Geräuschniveau von Kraftfahrzeugen und Reifen soll ab 2011 um drei Dezibel gesenkt werden. Das Paket sieht auch eine Ausweitung des Baus von Lärmschutzwänden und eine intensivere Forschung an geräuschärmeren Straßenbelägen vor..

VDAT zum „Anti-Dumping-Verfahren“ gegen Einfuhr von Alurädern aus China

Der VDAT (Verband der Automobil-Tuner, Geschäftsstelle in Roßbach/Wied) informiert seine Mitglieder zu den bei der Europäischen Kommission (EC) eingeleiteten Untersuchungen zur Frage eines„Anti-Dumping-Verfahrens“ gegen die Einfuhr von Aluminiumrädern aus China und beantwortet die in diesem Zusammenhang vier am häufigsten gestellten Fragen, was denn überhaupt ein „Anti-Dumping-Verfahren“ bedeute, wie der Sachverhalt sei, was nun konkret passiere […]

Leichtmetallrädermarke Autec soll „aus der konservativen Ecke“ heraus

Seit gut einem Jahr führt Dipl.-Ing. Bernhard Ellerböck (57) die Geschäfte der Aluminiumrädermarke Autec (Schifferstadt).

Die ist im Markt gut eingeführt, seine Vorgänger bzw. seine direkte Vorgängerin Irmgard Barth hätten eine sehr gute Aufbauarbeit geleistet, lobt Ellerböck, ihm als langjährig Brenchenerfahrenen sei die Aufgabe übertragen worden, die Autec GmbH & Co. KG auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, auch partiell neu auszurichten, ohne die Tugenden und Stärken des Unternehmens aufzugeben.

Toyo beendet China-Joint-Ventures, baut eigene Fabrik

Der japanische Konzern Toyo Tire & Rubber beendet mit dem heutigen Tage – das Einverständnis der chinesischen Behörden vorausgesetzt – seine beiden Joint Ventures mit Cheng Shin (Marke Maxxis) in China. Am Pkw-Bereich der Joint-Venture-Fabrik Cheng Shin-Toyo Tire in Kunshan Jiangsu hatten die Japaner eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 22,4 Prozent, die anderen 77,6 Prozent lagen bei der Cheng Shin Rubber Ind. Co.

, Ltd. (Taiwan). Auch das zweite Joint Venture in Xiamen und bei dem die Maxxis International Co.

, Ltd. (Cayman Islands/Großbritannien) als Vertragspartner diente, wird beendet: An diesem Gemeinschaftsunternehmen, das radiale Lkw-Reifen herstellt, hielt Toyo 21,4 und Maxxis 78,6 Prozent der Anteile. Das japanische Unternehmen wird weiterhin Reifen aus der bisher gemeinsam betriebenen Produktion beziehen, allerdings auf Basis eines Offtake-Abkommens.

Dreiteilige Schmiederäder für Porsche Panamera Turbo von 9ff

Zeitgleich mit der Markteinführung des neuen Porsche Panamera offeriert 9ff ein optisches sowie technisches Update für den viertürigen Gran Turismo. Der auf Turbo-Motoren spezialisierte Fahrzeugbauer macht auch das Felgendesign zum Thema und montiert 22 Zoll große 3-teilige Schmiederäder im hauseigenen Design, die durch ein aufwendiges Nachbearbeiten in einem neuen Finish extravagante Akzente setzen.

.