Einträge von Arno Borchers

Poster weist auf Wechselintervalle für Zahnriemen hin

Da die Wechselintervalle für Zahnriemen je nach Hersteller und Modell stark variieren, will die ContiTech Power Transmission Group Werkstätten jetzt eine praktische Hilfe an die Hand geben. “Mit einem neuen Poster hat der Monteur die benötigten Wechselintervalle schnell und einfach im Blick”, verspricht das Unternehmen. Das Poster im Format DIN-A1 erfasst demnach die gängigsten Fahrzeuge in Europa.

Rund 50 Modelle von insgesamt 15 Herstellern sollen – mit jeweils verschiedenen Motorisierungen – in der Übersicht aufgeführt sein, wo neben Modellbezeichnungen und Hubraumangaben auch die Baujahresabgrenzungen und Motorcodes der Fahrzeuge aufgelistet werden. Ebenso vermerkt ist die Laufleistung, bei der die jeweiligen Hersteller eine Prüfung des Riementriebs empfehlen. Das Poster ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Polnisch und Finnisch erhältlich und kann vom Handel ab sofort kostenlos per E-Mail an service@contitech.

de unter der Bestellnummer “WT 6918” und mit Angabe der gewünschten Sprache bestellt werden. Werkstätten können das Poster zudem über ihren Händler beziehen oder für Einzelbestellungen den ContiTech-Mediaservice unter www.contitech.

,

Umfrage bestätigt sinkende Serviceumsätze durch „Abwrackprämie“

Eine von Autoservice Praxis durchgeführte Umfrage bestätigt, was das Statistische Bundesamt jüngst bereits in Zahlen gefasst hatte: Durch die Verjüngung des deutschen Pkw-Bestandes infolge der “Abwrackprämie” verzeichnen Kfz-Betrieben im Servicegeschäft sinkende Umsätze. Über 60 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage sollen dies denn auch für ihr Unternehmen beobachtet haben, wobei ein Drittel sogar angegeben habe, das Geschäft sei bei ihnen stärker als um das vom Statistischen Bundesamt ermittelte Minus in Höhe von 3,8 Prozent eingebrochen. Allerdings hätten 21 Prozent der Umfrageteilnehmer von einem Wachstum im Servicegeschäft berichten können, heißt es.

Verlängerte Kurzarbeit an Daimler-Lkw-Standorten

Nach Informationen der Verkehrsrundschau plant der Fahrzeughersteller Daimler an seinen beiden Lkw-Standorten in Kassel und Gaggenau eine Verlängerung der Kurzarbeit. Wie es unter Berufung auf Aussagen einer Unternehmenssprecherin heißt, liefen bereits entsprechende Gespräche mit den Betriebsräten. Im Werk Wörth bestehe bereits eine Grundsatzvereinbarung, die dort Kurzarbeit bis zum Jahresende ermögliche.

,

Kumho Petrochemical investiert in Bioethanolproduktion

Laut der Emirates News Agency plant die südkoreanische Kumho Petrochemical Co. in South Jeolla (Südkorea) zusammen mit einem regionalen Biotechnologieunternehmen ein Werk zur Produktion von Bioethanol zu errichten. Demnach ist dafür eine Investitionssumme in Höhe von knapp 180 Millionen US-Dollar vorgesehen.

Der Nachrichtenagentur zufolge soll das Werk 2013 ans Netz gehen und für eine jährliche Produktionskapazität von 100.000 Tonnen dieses alternativen Treibstoffes ausgelegt sein..

Dekra: Im Sommer mehr Reifenplatzer

Bei sommerlichen Temperaturen häufen sich die gefährlichen Reifenplatzer, warnen die Unfallexperten von Dekra. Am schnellsten machen Pneus bei zu geringem Reifenluftdruck schlapp. Davor schützen sich Autofahrer am besten, wenn sie vor längeren Reisen den Reifendruck überprüfen und der Beladung anpassen.

Franz Nowakowski, Reifensachverständiger bei Dekra, nennt Gründe für das höhere Reifenrisiko in der Reisesaison: “Treffen schnelle Autobahnfahrten, ein voll beladenes Fahrzeug und geringer Reifenluftdruck zusammen, wird es gefährlich. Muss der Reifen zu stark arbeiten, überhitzt er sich und droht über kurz oder lang zu kollabieren.” Besonders hoch sei dieses Risiko bei älteren Reifen über sechs Jahren.

OZ auf dem Fiat 500 Abarth von Schnorr

Der kleine Fiat 500 Abarth ist bereits serienmäßig giftig wie ein Skorpion – und das mit nur 135 PS. Geht der Sportler aber durch die Leistungsschule von Tuner Karl Schnorr aus dem hessischen Herborn, so kann der Italiener auch alle diejenigen befriedigen, die auf einen richtig schnellen Fiat 500 warten. Schnorr montiert Leichtmetallfelgen von OZ in Rot (Seria Rossa), die den 500er in 7×17 Zoll auf dem Asphalt halten und die Radkästen markant ausfüllen.

Alcoa mit Kalkulator, um die Pros von Alurädern aufzuzeigen

Die Rädersparte des US-Konzerns hat den sogenannten “CalcuLighter” (alcoa.com/calculator bzw. www.

alcoawheels.com) aufs Netz gestellt, mit dem auf recht einfache Art und Weise dokumentiert werden soll, welche Vorteile Flottenbetreibern und -besitzern durch die Verwendung von Nfz-Aluminium- statt -Stahlrädern geboten werden, wobei es im Wesentlichen um die Kostenkalkulation geht. Geringere Kosten für Treibstoff, höhere Nutzlast und ein verlängertes Reifenleben sollen sich mit Hilfe des “CalcuLighter” darstellen lassen, wobei auch Aspekte wie die Verwendung von Zwillings- oder Super-Single-Reifen oder CO2-Emissionen in die Kalkulation einfließen.

24 Zoll für das G-Modell von Hamann

Hamann-Motorsport (Laupheim) nimmt den 30. Geburtstag des G-Modell von Mercedes-Benz zum Anlass und ehrt den legendären Geländewagen mit einem umfangreichen Veredelungsprogramm. Eines der technischen Highlights und maximale Dimension im angebotenen Felgenprogramm ist das dreiteilige Alurad mit dem Namen “Design Edition Race Anodized 24”.

Kennzeichnend für das ultraleichte Schmiederad sind der schwarze Felgenstern sowie die Titanverschraubung. Das hochglanzpolierte Felgenhorn betont die edle Anmutung. Hamann offeriert das Rad in der Dimension 10,5×24 Zoll mit Reifen der Größe 315/35 R24.

Wieder asymmetrische Hinterreifen in der MotoGP

Der Indianapolis Motor Speedway hat seine ganz eigene Charakteristik und verfügt über zehn Links-, aber nur sechs Rechtskurven. Deshalb bringt Reifenausrüster Bridgestone den MotoGP-Teams wieder asymmetrische Hinterreifen mit in die USA. Insgesamt stehen in Indy Vorderreifen in den Mischungen medium und hart sowie Hinterreifen in den Mischungen hart und asymmetrisch extra-hart zur Verfügung.

Autec präsentiert Winterkatalog 2009

Ab sofort sind Autecs Verkaufsunterlagen für die Wintersaison 2009 erhältlich. Das Räderprogramm richtet sich an die Vertriebspartner und dient als Beratungsgrundlage für aussagekräftige Verkaufsgespräche. Neben der Präsentation aller Winterdesigns verfügt das Räderprogramm über eine ausführliche Anwendertabelle mit einer übersichtlichen Aufteilung in ABE- und TÜV-Bereifung sowie einem Hinweis auf Schneekettenfreigaben.

Das Designprogramm ist eine Informationsbroschüre für Endkunden mit allen aktuellen Winterrädern. Die Winterkataloge werden allen gelisteten Autec-Kunden kostenfrei zugesandt und können ab sofort auch unter www.autec-wheels.