Einträge von Arno Borchers

Ferrari fährt ersten Formel-1-Sieg ein – Vettel holt auf

Kimi Räikkönen hat den Großen Preis von Belgien vor Giancarlo Fisichella (Force India) gewonnen und Ferrari den ersten Saison-Sieg beschert. Dritter wurde Sebastian Vettel (Red Bull Racing), der damit im Titelrennen viel Boden auf WM-Spitzenreiter Jenson Button gutmachte. Der britische Brawn-GP-Pilot schied schon in der ersten Runde nach einer Kollision aus und ging damit erstmals in dieser Saison leer aus.

In der WM-Wertung führt er nach dem 12. von 17 WM-Läufen weiterhin mit 72 Punkten und einem Vorsprung von 16 Zählern vor seinem brasilianischen Teamkollegen Rubens Barrichello (56), der in Spa-Francorchamps Siebter wurde. Vettel verbesserte sich mit 53 Punkten auf den dritten Rang.

BMW Z4 M V10 von Manhart Racing auf BBS-Rädern

Die M-Version des BMW Z4 ist von Hause aus bekanntlich schon alles andere als untermotorisiert, doch der Spezialist für BMW-Motoren Günther Manhart (Geilenkirchen) hat das Zehnzylinder-Triebwerk aus der aktuellen M5-Generation im engen Motorraum des Roadsters untergebracht und kommt so auf gewaltige 550 Pferdestärken. In den Radkästen des Manhart Z4 M V10 drehen sich schwarze Challenge-Räder von BBS, vorn in 8,5×19 Zoll (ET35) mit 235/35 ZR19 und hinten in 10×19 Zoll (ET20) mit der Bereifung 265/30 ZR19.

.

Berus Geschäft mit RDKS bricht ein

Der Beru-Konzern (Ludwigsburg) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatz von 143,9 (230,4) Mio. Euro. Der Umsatzrückgang von 37,5 Prozent hat seine Ursache im weltweiten Absatzeinbruch in der Automobilbranche.

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) betrug im Berichtszeitraum 4,5 (15,8) Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 3,1 (6,9) Prozent entspricht. Im Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik waren vor allem die Umsätze mit Reifendruck-Kontrollsystemen rückläufig.

Hier fielen die Erlöse um 58,5 Prozent auf 16,6 (40,0) Mio. Euro. Grund hierfür ist die schwache Nachfrage in den USA, dem Hauptmarkt für das Beru-Reifendruckkontrollsystem (RDKS) TSS.

Brabus-Tochter Startech jetzt auch „britisch“

Bislang war die Brabus-Tochter Startech bekannt für die Individualisierung von Chrysler, Jeep und Dodge. Nun erweitern die Macher das Angebot auf die britischen Marken Land Rover und Jaguar und nehmen erst einmal den Land Rover Freelander 2 unter ihre Fittiche, um dem SUV ein markanteres Antlitz zu verpassen. Mehr Fahrspaß, größere Sicherheitsreserven und eine noch edlere Optik vermitteln die “Startech Monostar IV”-Leichtmetallfelgen.

Motorradreifendiebstahl direkt an der Quelle

In der letzten Woche entwendeten unbekannte Täter über 60 Motorradreifen der Marke Pirelli am Standort des Reifenwerkes in Breuberg. Dabei richteten sie einen Schaden von über 10.000 Euro an, berichtet das Polizeipräsidium Südhessen (Erbach).

Die Reifen in verschiedenen Größen lagen zum Abtransport im Verladebereich bereit. Die Polizei sucht Personen, die Hinweise auf die Diebe geben oder Angaben zum Verbleib der Reifen machen können..

Hans-Jürgen Drechsler 15 Jahre beim BRV

Morgen seit 15 Jahren steht Hans-Jürgen Drechsler (55) in den Diensten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Mit ihm hatte sich der BRV die Expertise eines ausgewiesenen Reifenfachmannes sichern können, er stand jahrelang in den Diensten des DDR-Reifenherstellers Pneumant, zuletzt und bereits einige Jahre nach der “Wende” als Geschäftsführer der mehrmals umfirmierten Pneumant Reifen & Gummi Werke (Fürstenwalde). Als Mitte 1994 der vormalige DDR-Monopolist vor dem Ende zu stehen schien, bot das Engagement beim BRV für Drechsler die Chance eines beruflichen Neuanfangs.

Kaum einer wird sich mehr als er gefreut haben, dass auch die Geschichte Pneumants einen Neuanfang erlebte, als bekannt wurde, die SP Reifenwerke in Hanau (Dunlop) werde Pneumant zum 1. Januar 2005 übernehmen. Das ist Geschichte: Hans-Jürgen Drechsler wurde erst stellvertretender BRV-Geschäftsführer, im Frühjahr 2005 Geschäftsführer.

,

BBS im ersten Halbjahr weiter im Tal

Der belgische Mischkonzern Punch International (St-Martens-Latem) hat inzwischen seine Tochtergesellschaften BBS International GmbH und BBS America Inc. an die Creacorp nv, den größten Gesellschafter von Punch, veräußert. Im jetzt vorgelegten Halbjahresbericht von Punch wird BBS allerdings noch aufgeführt, weil der Räderhersteller bis zum 30.

6. zum Konzern gehörte. Punch hat im Übrigen bei der Transaktion die Namensrechte an BBS gehalten und erhält dafür von Creacorp künftig Lizenzgebühren.

Creacorp hat darüber hinaus auch Verpflichtungen von BBS übernommen, unter anderem in Höhe von fünf Millionen Euro für die von Hayes Lemmerz in Gainesville übernommene Produktionsstätte. Der Umsatz des BBS-Rädergeschäftes ging im ersten Halbjahr 2009 – verglichen mit dem Vorjahreszeitraum – um 48 Prozent auf nur noch 23,4 Millionen Euro zurück. Mit einem Umsatz in Höhe von 11,328 Millionen Euro verharrte das Unternehmen im tiefen Tal der beiden vorherigen 3-Monats-Ergebnisse: 11,427 Mio.

Euro Oktober bis Dezember 2008, 12,082 Mio. Euro Januar bis März 2009..

Dunlop macht neueste Reifengeneration für Privatfahrer zugänglich

Dunlop hat in den vergangenen zwei Jahren eine umfangreiche Entwicklungsarbeit mit Top-Teams der Langstreckenszene betrieben, um optimierte Produkte für diese härtesten Anforderungen des Motorsports zu bieten. Ob als offizieller technischer Partner von BMW Motorsport beim Einsatz des BMW M3 GT2 in der ALMS, als Partner für die Reifenentwicklung und den Einsatz des Audi R8 LMS oder als Reifenpartner für hochkarätige VLN-Privatteams wie Schubert BMW oder den Raeder-Ford GT: Die gewonnenen Erkenntnisse flossen stets als Feedback in die Weiterentwicklung von Konstruktion und Mischung der Rennprodukte ein, so dass Dunlop nun neue Mischungen und Konstruktionen anbietet, die auf die Anforderungen des Langstreckensports hin abgestimmt sind.

.

Zwei große Konzerte zum 100. Geburtstag des synthetischen Kautschuks

Zum 100. Jahrestages der Erfindung des synthetischen Kautschuks hatte Lanxess für gestern und heute im Teatro Alfa in São Paulo zwei große “100 Years Concerts”, die die deutsche und brasilianische Kultur in einer Show vereinen sollte, arrangiert. Auf dem Programm stand das berühmte Bachiana Chamber Orchestra – unter der Leitung von João Carlos Martins – mit Werken von Johann Sebastian Bach sowie dem brasilianischen Komponisten Pixinguinha spielen.

“Die Erfindung des synthetischen Kautschuks ist Teil der Geschichte von Lanxess. Dieses Ereignis muss gewürdigt werden! Deshalb haben wir uns eine Veranstaltung vorgestellt, auf der die Kulturen Brasiliens und Deutschlands zusammengebracht werden – um eine perfekte Chemie zu schaffen”, erläutert Marcelo Lacerda, CEO von Lanxess in Brasilien..