Einträge von Arno Borchers

Konferenz rund um Modellierung von Gummiwerkstoffen und Elastomerbauteilen

Vom 7. bis 10. September 2009 findet im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden die sechste European Conference on Constitutive Models for Rubber (ECCMR 2009) statt.

Dazu erwarten die Veranstalter rund 150 Wissenschaftler aus ca. 20 Ländern. ECCMR-Konferenzen, die aller zwei Jahre an verschiedenen Orten in Europa stattfinden, führen Polymerwissenschaftler, Experten für Werkstoffprüfmethoden, Modellierungsexperten und Softwareentwickler zusammen mit dem Ziel, mathematische Modelle und Methoden der Modellierung von Gummiwerkstoffen zu entwickeln bzw.

weiterzuentwickeln. Der Begriff “Constitutive” soll hier unter anderem zum Ausdruck bringen, dass die mathematischen Modelle praxistauglich sind, und damit das Verhalten von Bauteilen aus Gummiwerkstoffen unter beliebigen, komplexen Belastungsbedingungen genau beschreiben. Auf dieser Basis soll es ermöglicht werden, die Eigenschaften der polymeren Werkstoffe ganz gezielt zu optimieren, ihr Verhalten im jeweiligen Anwendungsfall vorherzusagen und so ihre Zuverlässigkeit im Gebrauch nachhaltig zu erhöhen.

“Von außerordentlicher Bedeutung ist das zum Beispiel bei Luftreifen. Moderne Autoreifen sind besonders komplexe Hochleistungsverbundkörper, die unterschiedlichste, zum Teil widersprüchliche Funktionen erfüllen sollen: Sie müssen verschleißarm sein, auf verschiedenen Straßenbelägen gut haften, aber auch einen geringen Rollwiderstand haben, um den Treibstoffverbrauch möglichst gering zu halten. Für die weitere Optimierung von Reifen entsprechend dieser differenzierten Anforderungen sind deshalb verbesserte bzw.

neue Methoden zur Modellierung und Eigenschaftsvorhersage unerlässlich”, so die Veranstalter der Konferenz. Insofern dürfte nicht verwundern, dass mit Dr. Will Mars von der Cooper Tire & Rubber Co.

Bridgestone will weiter in Indien Fuß fassen

Bridgestone hat auf 1.350 Quadratmetern nun seinen größten Showroom in Indien eröffnet. Unter der Bezeichnung “Select Super” will der japanische Reifenhersteller mit seinem Outlet in Faridabad (Bundesstaat Haryana) weiter auf den lokalen, indischen Markt vordringen.

Die dreistöckige Filiale sei der Grundstein für eine erweiterte Bridgestone-eigene Reifenhandelskette in Indien. Derzeit verfüge Bridgestone über 146 Select-Filialen in Indien; bis 2011 sollen dies rund 200 sein, so H. Tanigawa, Geschäftsführer von Bridgestone India Pvt.

Ltd. gegenüber lokalen Medien..

Continental schließt nun doch US-Elektronikfabrik

Nach dem es Ende Juli noch hieß, die Continental AG werde am Standort der Automotive Group in Huntsville (Alabama/USA) die jährlichen Kosten um rund 60 Millionen Dollar reduzieren, kommt nun das böse Erwachen für die rund 1.300 Mitarbeiter der ehemaligen Chrysler-Autoelektronikfabrik: Gestern nun sind die Mitarbeiter in Huntsville über die Schließungspläne zum Ende des kommenden Jahres informiert worden. Die Produktionskapazitäten sollen in andere Fabriken in den USA und Mexiko verlagert werden.

Der Standort, der der Continental zufolge in Nordamerika als teuerster Standort überhaupt gilt, leidet stark unter der allgemein schwachen Marktnachfrage und der Insolvenz der beiden Hauptkunden Chrysler und General Motors. Versuche, die jährlichen operativen Kosten den alten Plänen zufolge zu verringern, seien gescheitert, schreiben lokale Medien..

,

Ellerbrock erhält neue Position in der Marangoni-Gruppe

Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH konnte Anfang Juli endlich die neue Mischerei am Standort in Henstedt-Ulzburg in Betrieb nehmen. Durch die sechs Millionen Euro teure Investition erfährt das Werk einen immensen Modernitätsschub und kann auch innerhalb der Marangoni-Gruppe eine komplett neue Rolle übernehmen, von der letzten Endes der deutsche Standort und die italienische Gruppe insgesamt deutlich profitieren können. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereichs Retreading Systems, die neue Struktur der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe.

JK Tyre will Pkw-Reifen in Nordamerika vermarkten

Die JK Tyre & Industries Ltd. will künftig ihre Präsenz in Nordamerika weiter ausbauen. Der indische Reifenhersteller plane amerikanischen Medienberichten zufolge die Einführung von radialen Pkw- und LLkw-Reifen.

JK Tyre & Industries ist bereits seit 1986 in Nordamerika geschäftlich aktiv und hatte zuletzt 2008 den mexikanischen Hersteller Compania Hulera Tornel S.A. de C.

V. mit seinen drei Reifenfabriken übernommen. Seit zehn Jahren vermarktet JK in Nordamerika bereits radiale Lkw-Reifen.

Expansion von Euromaster wird in Österreich vorangetrieben

Die Michelin-Handelskette Euromaster hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem regionalen Reifenhändler Reifen Jais aus Tirol (Österreich) getroffen und sieht darin die Fortsetzung der eigenen Expansionsstrategie in der Alpenrepublik. Reifen Jais besteht seit 1992 und begann ursprünglich als mobiler Reifendienst spezialisiert auf Lkw- und Baumaschinenreifen. Das von Johannes Jais und seinem Sohn Martin geführte Unternehmen eröffnete 1995 den ersten Betrieb in Innsbruck, dem 1996 ein weiterer in Landeck folgte – 2006 übersiedelte die Firma dann von Innsbruck in ein neu errichtetes Reifencenter nach Völs bei Innsbruck und gilt inzwischen als Vollsortimenter, der angefangen beim Karrenreifen über Pkw- und Lkw-Reifen bis hin zu Industrie-, Landwirtschafts- und Erdbewegungsmaschinenreifen alle Marktsegmente abdeckt und sich in Sachen Service auf die Reparatur und die Kunststofffüllung von Reifen aller Art spezialisiert hat.

Aufgrund des Standorts von Reifen Jais wird zukünftig auch das Euromaster-Servicecenter in Innsbruck/Neu-Rum unter der Bezeichnung “Reifen Jais – Partnerbetrieb von Euromaster” firmieren. Abgesehen davon ist darüber hinaus das Servicecenter in Graz in neue Räumlichkeiten umgezogen, um den Kunden “einen modernen umfassenden Service rund um den Reifen und das Auto” bieten können. “Dies war ein notwendiger Schritt nach vorne, zum einen um den ständig wachsenden Wünschen unserer Kunden in bestmöglicher Weise nachzukommen, zum anderen um unsere Geschäftsfelder durch die deutlich großzügigeren Räumlichkeiten weiter ausbauen”, sagt Alexis Garcin, Geschäftsführer von Euromaster Deutschland und Österreich.

Erster WM-Titel für Metzeler in der laufenden Saison

Nach dem Sieg im ersten von zwei Rennen beim jüngsten Lauf zur Enduro-Weltmeisterschaft im griechischen Serres kann niemand mehr dem KTM-Werkspiloten Johnny Aubert den WM-Titel in der Klasse “E2” streitig machen. Gleichzeitig damit hat der Franzose seinem Reifenpartner Metzeler den ersten WM-Titel in der laufenden Motorsportsaison beschert, denn an Auberts Maschine ist der “6 Days Extreme” montiert. In den Klassen “E1” und “E3” liegen mit Mika Ahola und Ivan Cervantes derzeit zwar ebenfalls zwei Metzeler-Fahrer in der Gesamtwertung vorne, doch noch könnten Wettbewerber beim letzten Rennen am 12.

/13. September in St. Flour (Frankreich) verhindern, dass die Reifenmarke wieder einmal die Titel in alle Kategorien für sich verbuchen kann.

Goodyear feiert 111 Jahre Innovationen

Die Goodyear Tire & Rubber Company begeht in diesem Jahr den 111. Geburtstag der Firmengründung. Aus diesem Anlass hat der führende US-amerikanische Reifenhersteller eine Liste von 111 “Innovation, Inspirationen und historische Premieren” veröffentlicht, die Goodyears Bedeutung für die Entwicklung der Reifenbranche unterstreicht.

“Innovationen sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer Vergangenheit, sondern mehr noch ein Ziel für unsere Zukunft”, so Jean-Claude Kihn, Senior Vice President und Chief Technical Officer. Zu den Innovationen, die laut Goodyear in die Liste gehören, sind etwa das erste Ganzjahresprofil (1908), der erste Reifen auf dem Mond (1970), der populäre Regenreifen “Aquatred” (1991) oder der Reifen “Goodyear Assurance Fuel Max” (2009), vom Erstflug eines Goodyear-Blimps (1925) ganz zu schweigen..

Was kommt nach dem Ende der „Abwrackprämie“?

Nach Meinung der Unternehmensberatung Roland Berger wird die Autobranche nach dem Auslaufen der “Abwrackprämie” sinnbildlich in ein tiefes Loch fallen. Oder anders formuliert: Nach Ende der staatlichen Hilfen wird für 2010 ein um 25 Prozent rückläufiger Pkw-Markt in Westeuropa prognostiziert, dem in Deutschland über 90.000 Arbeitsplätze in der Automobilbranche zum Opfer fallen könnten.

Betroffen sei die gesamte Wertschöpfungskette rund um das Automobil, heißt es. Angesichts von Neuwagenrabatten von bis zu 30 Prozent dürfte beispielsweise vor allem das Ergebnis so manchen Fahrzeughändlers auf der Strecke bleiben bzw. die eine oder andere Insolvenz drohen, wird befürchtet.

Allerdings bezeichnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) die Roland-Berger-Analyse zur Lage der Automobilhändler in Deutschland als “massive Überdramatisierung”.

Die benannte Insolvenzgefahr sei weit überzeichnet, der bezifferte Verlust an Arbeitsplätzen reine Spekulation, bekräftigte ein Verbandssprecher. Gleichwohl werde 2010 sicher ein schwieriges Jahr, ist seitens des ZDK zu hören. Eine der Herausforderungen für die Zeit nach der Umweltprämie sei daher an die Adresse der Hersteller gerichtet, den “Boom der Umweltprämie nicht linear fortzuschreiben und auch die Jahresvereinbarungen 2010 der Normalität des Automarktes anzupassen”.

MotoGP-Lauf Indianapolis: Lorenzo siegt, Rundenrekord von Pedrosa

Den zwölften Lauf in der MotoGP-Serie, der am vergangenen Wochenende auf dem Indianapolis Motor Speedway (USA) ausgefahren wurde, konnte der Spanier Jorge Lorenzo vom Team Fiat Yamaha für sich entscheiden. Er verwies die Konkurrenten Alex de Angelis (San Carlo Honda Gresini) und Nicky Hayden (Ducati) auf die Plätze zwei und drei. Für de Angelis bedeutet der zweite Platz bei dem Rennen die erste Podiumsplatzierung in dieser Saison.