Einträge von Arno Borchers

Brabus E V12 „One of Ten“

Brabus E V12 – auch die vierte Generation auf Basis der aktuellen Mercedes E-Klasse setzt wieder Maßstäbe als leistungsstärkste High Performance Limousine der Welt. Als vom Kraftfahrtbundesamt anerkannter Automobilhersteller fertigt das Bottroper Unternehmen den neuen E V12 “One of Ten” auf Basis einer verstärkten Karosserie der aktuellen E-Klasse Limousine. In den verbreiterten Kotflügeln vorne und hinten finden Monoblock-Q-Räder der Dimension 9,5×19 Zoll Platz.

Die für diese extremen Geschwindigkeiten unerlässlichen Hochleistungsreifen kommen von den Technologiepartnern Pirelli und Yokohama. Die Pneus werden in den Größen 255/35 ZR19 vorne und 285/30 ZR19 auf der Hinterachse gefahren.

.

Weitere Erfindungen zum Reifenrecycling

Mikrowellen will die Global Resource Corp. (GRC) einsetzen, um aus Altreifen Ruß von exzellenter Qualität zu gewinnen, wie laut Unternehmensangaben immerhin schon mal in Labortests bewiesen worden sei. Die israelische “Coral Group” präsentiert gemäß Jerusalem Post ein Pyrolyseverfahren unter Einsatz elektromagnetischer Kräfte, um den Reifen in seine ursprünglichen Bestandteile zu zerlegen.

Man produziere Benzin, Diesel, Kerosin, Propangas, Ruß und könne selbst das Metall verkaufen, ohne in irgendeiner Form die Umwelt zu belasten. Eine kleine Demonstrationsanlage der Technologie, die seit dreieinhalb Jahren vorangetrieben wird, befinde sich in der Ukraine..

Conti-CIO Schwefer bei DHL

Paul Schwefer, bis Juni Chief Information Officer (CIO) von Continental, nahm zum 15. September seine Arbeit bei DHL Global Forwarding auf. Als neuer COO der Logistiktochter der Deutschen Post verantwortet er unter anderem ein Projekt zur Industrialisierung der Prozess- und Systemlandschaft.

Auf DuraSeal-Reifen von Goodyear bis nach China

Über Bergpässe, Hochebenen und durch Wüsten: Auf ihrer abenteuerlichen Reise von Darmstadt bis Singapur haben Jan Riedel und Esther Krings inzwischen über 18.000 Kilometer zurückgelegt. Anfang April dieses Jahres hatte sich das Paar mit einem 34 Jahre alten Feuerwehrfahrzeug, einem Magirus Deutz mit Goodyears DuraSeal-Reifen, auf den Weg gemacht.

Degenhart will Leitung der Powertrain-Sparte abgeben

Die Continental AG sucht einen Chef für seine Powertrain-Sparte. “Diese Funktion wollen wir separat besetzen und sind zuversichtlich, dafür in den nächsten Monaten einen geeigneten Manager zu finden”, sagte der neue Conti-Chef Dr. Elmar Degenhart gegenüber dem Handelsblatt.

Bislang führt der ehemalige Schaeffler-Manager den Konzern und die Division für Motoren und Getriebe in Personalunion. “Es wäre vermessen zu glauben, den Spagat zwischen der Führung des Konzerns in Hannover und der Division Powertrain in Regensburg beibehalten zu können”, sagte Degenhart der Zeitung. Schon Degenharts Vorgänger Dr.

Karl-Thomas Neumann hatte nach einem geeigneten Fachmann für die Sparte gesucht. Die Sparte Powertrain kommt hauptsächlich aus dem Zukauf von VDO..

VRÖ will Rahmenbedingungen für Reifenmontage formulieren

Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) will technische Rahmenbedingungen für die Reifenmontage ausarbeiten. Das ist das Ergebnis eines Round-Table-Gespräches mit Reifenfachhändlern und Fachhandelskooperationen, das der VRÖ Anfang September erstmals in dieser Art in Salzburg veranstaltete. Hintergrund dieses Projektes sind die Vorgaben mancher Leasinggesellschaft, beim Full-Service-Leasing verschiedene, technisch notwendige Arbeiten nicht zu bezahlen.

Dazu zählen beispielsweise das Auswuchten bei einem Radwechsel oder der achsweise Austausch von Reifen bei einem Defekt, wenn der zweite Reifen eine geringe Profiltiefe aufweist. Deshalb will der VRÖ nun jene Rahmenbedingungen definieren, unter denen der Reifenfachhandel seine Dienstleistungen erbringt, um sich nicht auf fragwürdige Kompromisse hinsichtlich der Verkehrs- und Betriebssicherheit einzulassen, schreibt der VRÖ in einer Bekanntmachung. Neben den technischen Argumenten wird in der geplanten Informationsschrift auch der betriebswirtschaftliche Nutzen einzelner Dienstleistungen und Arbeitsschritte definiert.

,

Formel 1: Briatore und Symonds zurückgetreten

Beinahe ein Jahr lang hält der Skandal um den angeblich inszenierten Unfall des damaligen Renault-Fahrers Nelson Piquet Junior mittlerweile. Nun ist er auf seinem Höhepunkt angekommen. Wie Renault-Sprecher gestern bekannt gaben, sind sowohl Flavio Briatore als auch Chefingenieur Pat Symonds nach den heftigen Anschuldigungen des Fahrers zurückgetreten, was von Beobachtern als Vorwegnahme des Rausschmisses verstanden wird.

Zuletzt wurden seitens der FIA sowohl Piquet Junior als auch Symonds Straffreiheit angeboten, sollten sie sich kooperativ verhalten und somit verhindern, dass der Skandal unnötig in die Länge gezogen werde. Angesichts der Vorwürfe, das Rennen in Singapur 2008 durch einen Unfall manipuliert zu haben, kommt der Schritt der Renault-Bosse einem Geständnis gleich..

Der Präzedenzfall ist da: Strafzölle auch für Stahlrohre aus China?

Nachdem der ehemalige US-Präsident George W. Bush es stets vermieden hatte, die Regeln des Kapitels 421 des “U.S.

Trade Act” anzuwenden, hat Barrack Obama gerade einmal neun Monate nach seiner Amtseinführung bereits einen kompletten Richtungswechsel vollzogen, indem er die Importe chinesischer Pkw- und LLkw-Reifen mit einem Strafzoll von zunächst 35 Prozent belegt. Vor der Schaffung eines solchen Präzedenzfalls ist auch in den Vereinigten Staaten stets gewarnt worden – nun ist er offenbar eingetreten. Offenbar ist man in der U.

S. Steel Corp. – einem der führenden Stahlproduzenten des Landes – der Ansicht, auch aus China in die USA exportierte Stahlrohre gehörten mit einem Strafzoll belegt.

Das Unternehmen hat jedenfalls eine Petition bei der U.S. Trade Commission eingereicht und fordert darin einen Strafzoll von wenigstens 90 Prozent.

Pneus Online in neuer Version am Netz

Die Pneus Online Suisse SARL mit Sitz in Carouge (Schweiz) hat ihren hierzulande unter der Adresse www.pneus-online.de erreichbaren Reifenwebshop überarbeitet.

Die neue Fassung – es soll die inzwischen bereits vierte Version sein – komme den Vorstellungen und Bedürfnissen der Internetbenutzer noch näher, heißt es. Als Neuigkeiten werden unter anderem eine benutzerfreundlichere Gestaltung der Seiten und die Einbindung von Ratschlägen zur Unterstützung des Kunden bei seiner Reifenwahl sowie eine erhöhte Schnelligkeit, Ausbaufähigkeit und Leistung des dem Shop zugrunde liegenden IT-Systems genannt. Dabei zielt das Unternehmen, das eigenen Worten seit 2001 Reifen über das Internet verkauft und sich deshalb als einer der Pioniere im Onlinereifenhandel versteht, nicht allein auf den deutschen, sondern auf den europäischen Markt ab.

Dementsprechend werden außer für Deutschland auch Shops für Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Königreich, Portugal, Belgien, Luxemburg und Italien betrieben. “Dank unserer zehnjährigen Erfahrung haben wir eine neue optimierte Plattform entwickelt, damit jeder Internetbenutzer in wenigen Klicks den gewünschten Reifen bestellen kann. Dieser braucht nicht Experte zu sein, um seine Reifen aus 12.

Förderprogramme sorgen für Erholung der weltweiten Pkw-Nachfrage

Die weltweite Pkw-Nachfrage hat im August weiter angezogen, weil auf vielen Auslandsmärkten das Marktgeschehen durch staatliche Förderprogramme ähnlich der “Abwrackprämie” hierzulande oder durch Steuererleichterungen beim Neuwagenkauf positiv beeinflusst wird, stellt der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) fest.

Als ein Beispiel wird das “Cash-for-Clunkers”-Abwrackprogramm in den Vereinigten Staaten genannt, dank dessen es im US-Markt erstmals seit Oktober 2007 zu einer Absatzsteigerung um ein Prozent auf knapp 1,3 Millionen sogenannte Light Vehicles gekommen sei. Trotzdem präsentieren sich die Absatzzahlen nach acht Monaten mit alles in allem 7,1 Millionen Light Vehicles 28 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahresbezugswert. In China und Indien soll aber auch eine sich erholende Gesamtwirtschaft zu einer deutlichen Nachfragebelebung des Pkw-Geschäfts geführt haben, wodurch im August – so der VDA – erneut Wachstumsraten im zweistelligen Bereich erzielt werden konnten.

Das Absatzplus im chinesischen Markt wird für den August mit 81 Prozent beziffert. Im bisherigen Jahresverlauf sind demnach knapp fünf Millionen Pkw in China verkauft worden, was einem Zuwachs um 31 Prozent entspricht. Der indische Pkw-Markt soll im August um 22 Prozent zugelegt haben und seit Anfang des Jahres um immerhin noch acht Prozent.