Einträge von Arno Borchers

Euromaster-Netzwerk wächst um fünf neue Partner – Vertragsverlängerung

Euromaster hat fünf neue Franchisepartner unter Vertrag genommen. Wie die Handelsorganisation aus dem Michelin-Konzern mitteilt, starteten damit hierzulande das Autohaus Leikeim aus Marktzeuln (1. September) und das Lackier- und Karosseriezentrum Franz Auer in Straubing (1. Oktober) unter der Euromaster-Flagge in die kommende Winterreifensaison, während dies in Österreich Reifen Technik Sezer in Wien (1. September) und Protect Car Aslan Ayhan in Sollenau (1. November) tun; zum 1. Juli war bereits der PBM Fahrzeug- und Reifenservice in Montabaur dem Netzwerk beigetreten. „Wir freuen uns, unsere neuen Partner willkommen zu heißen und mit ihnen gemeinsam in unserem One-Network weiter zu wachsen“, so Jürgen Walter, Geschäftsführer Euromaster Deutschland und Österreich. „Unsere Kunden haben nun fünf zusätzliche Servicestandorte zur Verfügung, die ihnen jederzeit mit gewohnt hoher Qualität zur Seite stehen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Werksfeuerwehr löscht „begrenzten Dachbrand“ bei Michelin in Bad Kreuznach binnen Minuten

Auf dem Dach des Michelin-Reifenwerkes in Bad Kreuznach hat es gestern am späten Vormittag ein Feuer gegeben: Auf einer Fläche von 18 Quadratmetern waren zwölf Photovoltaikmodule in Brand geraten. Innerhalb weniger Minuten konnte die Werksfeuerwehr das Feuer aber unter Kontrolle bringen und löschen. Personen seien nicht verletzt worden, so Michelin in einer Mitteilung, und der […]

Neues Schwalbe-Ventil SCV soll „mittelfristig neuer Industriestandard werden“

„Es gab immer mal wieder neue Pumpenköpfe, an die Wurzel vieler Schwierigkeiten hat sich seit über hundert Jahren aber keiner herangetraut“, beschreibt man bei der Ralf Bohle GmbH die Motivation, die jetzt zu der Entwicklung des neuen „Schwalbe Clik Valve“ – SCV abgekürzt – genannte Klicksystems für Fahrradventile geführt hat. Dabei verspricht der deutsche Anbieter, der weltweit für Fahrradreifen der Marke Schwalbe bekannt ist, nicht weniger als „eine Revolution für Fahrradventile“. Was hat es mit dem SCV-System auf sich und könnte dies auch einmal ein „neuer Industriestandard“ bei Reifen für motorisierte Fahrzeuge werden, wie Ralf Bohle es für Fahrräder für möglich hält?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV bietet kommunikative Hilfe für die beginnende Winterreifensaison

Auch wenn die Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg erst mit der kommenden Woche zu Ende gehen – sich auf die nächste Winterreifensaison vorzubereiten, dazu sei es dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zufolge bereits jetzt „höchste Zeit“, gerade was die Kommunikation im Handel zum Thema betrifft. Dazu stellt der Verband seinen Mitgliedern wieder seine zweiseitigen […]

Yokohama Rubber rüstet jetzt auch den neuen BMW M2 ab Werk aus

Bevor 2022 der Start auf dem Ersatzmarkt stattfand, hatte Yokohama Rubber seinen Advan Sport V107 bereits zwei Jahre lang als speziellen Erstausrüstungsreifen genutzt, und zwar für Mercedes-Benz und BMW und deren Sport- und Supersportwagen. Nun rüstet der japanische Reifenhersteller auch den BMW M2 mit dem Advan Sport V107 aus und liefert ihn dazu in den […]

Goodyear startet „Tires-as-a-Service“ (TAAS) – Exklusive Kooperation mit Aperia

Goodyear fasst sein Produkt- und Dienstleistungsangebot für Lkw- und LLkw-Flotten jetzt als „Tires-as-a-Service“ (TAAS) zusammen. Das als „integrierte Lösung“ präsentierte Paket, das der Hersteller im auf Kilometerleistung basierenden Abonnement bereitstellt, versteht sich als „Komplettservice auf Basis von Goodyear Total Mobility“, wie der Hersteller dazu schreibt.

Button Lkw Reifen Dieser Beitrag ist außerdem in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Bohnenkamp steigt mit Iso-Fill ins RDRA-Nachrüstgeschäft ein

Bohnenkamp bietet ab sofort auch Reifendruckregelanlagen an. Das Iso-Fill genannt Produkt sei eine Entwicklung des Maschinenbauers HR Agrartechnik aus dem nordrhein-westfälischen Velen. Die Anlage sei von vornherein als Nachrüstset entwickelt worden und soll „eine einfache Integration bei allen gängigen Traktoren und gezogenen Fahrzeugen ermöglichen“, verspricht der Großhändler mit Sitz in Osnabrück. So trage Iso-Fill „nachhaltig zur verbesserten Bodenschonung und zur Verringerung des Spritverbrauchs“ bei.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken wird „Offizieller Club-Partner“ beim VfB Stuttgart

Ab der seit dem vergangenen Wochenende laufenden Saison 2024/25 ist Falken „Offizieller Club-Partner“ des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart, der mit weit über 100.000 Mitgliedern der mit Abstand größte Fußballverein in Baden-Württemberg ist. Diese Partnerschaft stehe unter dem Motto „Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit“, Werte, „die sich sowohl auf dem Spielfeld als auch auf der Straße widerspiegeln“, heißt […]

TecAlliance bildet globales Wachstum in neuem Organigramm ab

In den vergangene 30 Jahren hat sich TecAlliance zu einem der weltweit führende Experten für Datenmanagement und -prozesse im Automotive Aftermarket entwickelt. Dem weltweiten Wachstum folgend will sich das in Ismaning bei München ansässige Unternehmen jetzt eine neue Organisationsstruktur geben, die in vier jeweils von einem Executive Vice President (EVP) geführten Regionen unterteilt ist: Amerika, Asien-Pazifik, China sowie Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Diese „strategische Neuausrichtung“ soll es TecAlliance ermöglichen, heißt es dazu in einer Mitteilung, „das Geschäftswachstum außerhalb Europas effektiv zu unterstützen und gleichzeitig weiterhin intensiv in die zwölf Niederlassungen innerhalb der EMEA-Region zu investieren“. Der Übergang in die neue Organisationsstruktur soll bis zum 1. Januar 2025 vollständig abgeschlossen sein, während die wichtigen Personalentscheidungen bereits gefallen sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen