Einträge von Arno Borchers

Hankook liefert „+“-markierte iON-Reifen für den neuen Cupra Tavascan ans Band

Hankook rüstet den neuen Cupra Tavascan ab Werk mit seinen Reifen vom Typ iON Evo SUV aus. Der speziell für reine Elektrofahrzeuge entwickelte Sommerreifen sei darüber hinaus eigens auf den Fahrcharakter des SUV-Coupés abgestimmt worden und soll „ein Höchstmaß an Sportlichkeit ohne Abstriche beim Komfort“ bieten, verspricht der Hersteller. Der iON Evo SUV für den Cupra Tavascan ist auf der Seitenwand mit der „+“-Markierung für die Erstausrüstung im Volkswagen-Konzern gekennzeichnet; der Reifen steht in 19 Zoll als Mischbereifung sowie in den Größen 20 und 21 Zoll als Rundumbereifung zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine spezielle Sportausführung des 21-Zoll-Reifens erhältlich, der am Zusatz „e-Performance“ an der Seitenwand erkennbar ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifensensoren: Bosch und Pirelli wollen neue Lösungen und Funktionen entwickeln

Bosch und Pirelli wollen gemeinsam neue softwarebasierte Lösungen und Fahrfunktionen durch in Reifen integrierte Sensoren entwickeln und haben dazu jetzt eine Partnerschaft begründet. Mit den Ergebnissen, die im Rahmen des Entwicklungsvertrages zwischen den Partnern entstehen, könnten Fahrer von „mehr Sicherheit, Komfort sowie einer verbesserten Fahrdynamik“ profitieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Continental tritt auf IAA Nutzfahrzeuge mit drei Produktneuheiten an

Auf der IAA Transportation, die kommenden Dienstag in Hannover beginnt und dort bis einschließlich Sonntag läuft, will Continental gleich drei neue Reifen für Nutzfahrzeuge präsentieren. Dazu zählt eine weitere Produktneuheit der fünften Generation des deutschen Herstellers: der rollwiderstandsoptimierte Fernverkehrsreifen Conti EfficientPro 5. Außerdem zeigt Continental auf der Messe seinen „bisher nachhaltigsten“ Nfz-Reifen als Vorserienprodukt: den Conti Urban NXT. Beide Reifen sollen ab dem kommenden Jahr eingeführt werden. Und zu guter Letzt können IAA-Besucher einen ersten Blick auf den neuen Conti EcoPlus HT3+ werfen. Er ist speziell auf Anhänger mit einer elektrifizierten Antriebsachse abgestimmt, soll aber erst 2026 in den Markt kommen, obwohl der erste Prototyp bereits 2022 gezeigt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Apollo Tyres steigt bei Lkw-Reifen der 60er-Serie ein

Apollo Tyres hat zwei neue Lkw-Reifenvarianten für Schwerlastanwendungen eingeführt und steigt damit in das Segment der 60er-Serie ein. Demnach neu im Apollo-Sortiment für Europa: die Reifen EnduRace RA 60 für alle Achspositionen und EnduRace RD 60 für die Antriebsachse. Mit beiden 3PMSF-zertifizierten und runderneuerungsfähigen Profilen wolle der Hersteller „eine längere Lebensdauer, hohe Stabilität und beeindruckende Bodenhaftung bei jedem Wetter“ bieten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear soll „Wiedergutmachung“ in Fürstenwalde leisten – Werksverkauf für einen Euro

Auch wenn die Arbeitnehmer hart für den Erhalt der Goodyear-Reifenproduktion in Fürstenwalde/Spree gekämpft haben, scheint diese keine Zukunft zu haben und vor dem Aus zu stehen. Die Produktion vor Ort mit den rund 750 Beschäftigten soll demnach planmäßig bis Ende 2027 eingestellt werden, wobei der Stellenabbau bereits im kommenden Jahr beginnen soll; lediglich der Mischbetrieb bleibt am Standort in Fürstenwalde erhalten. Nun hat sich Bürgermeister Matthias Rudolph zu Wort gemeldet und fordert von Goodyear, der Stadt das Werksgelände zu verkaufen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental stellt die Produktion von Walzen und Sleeves ein

Continental will sein Geschäft mit Walzen und Sleeves für industrielle Anwendungen, unter anderem die Druckindustrie, bis Ende des Jahres einstellen. Hintergrund für diese Entscheidung des Continental-Unternehmensbereichs ContiTech sei ein „seit einigen Jahren anhaltend schwieriges Marktumfeld mit hohem Wettbewerbs- und Kostendruck“, heißt es dazu aus Hannover. Auch ein 2021 angestoßenes Kostensenkungsprogramm habe in diesem Zusammenhang „nicht die erhoffte Wende“ für den Produktbereich. Von der Einstellung seien rund 20 Mitarbeiter im Werk im thüringischen Waltershausen betroffen, wo Continental insgesamt knapp 1.000 Menschen beschäftigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

EU-Label soll jetzt endlich auch für Runderneuerte kommen – „Signale“

Seit einem Jahrzehnt schon gibt sich die Runderneuerungsbranche grundsätzlich startklar, was die Einführung eines EU-Reifenlabels für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen betrifft. Nachdem 2012 das EU-Reifenlabel für Neureifen europaweit eingeführt wurde, begann das sogenannte Re-Tyre-Projekt des europäischen Runderneuerungsverbands BIPAVER, gleichzeitig startete ein zielgleiches Projekt auch vonseiten der Neureifenhersteller unter dem Dach der ETRTO – schon kurze Zeit später schien klar, wie eine geeignete Prüfmethode zur Messung der Leistungen runderneuerter Reifen aussehen könnte. Was daraus bisher wurde, ist bekannt: nichts. Doch jetzt hoffen führende Vertreter der Runderneuerungsbranche, dass die EU-Kommission noch im Laufe dieses Jahres eine Durchführungsverordnung im Sinne der jüngsten Reifenkennzeichnungsverordnung 2020/740 veröffentlichen könnte, das jedenfalls zeigten „Signale“ aus Brüssel, wie es dazu aus der Branche heißt.

Button Lkw Reifen Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

VDA sieht „wachsende Bedeutung der IAA Transportation“

Gut eine Woche vor der Eröffnung der IAA Transportation am Dienstag kommende Woche teilen die Veranstalter der Messe noch einmal einen Update zu den Ausstellerzahlen mit, bei denen es einen „deutlichen Zuwachs“ gegenüber der Messe 2022 geben soll: Mit über 1.650 Ausstellern aus 41 Ländern liegt die Zahl um 20 Prozent höher. Des Weiteren verzeichnet die IAA Transportation mit einer Internationalität von 73 Prozent einen Rekord an internationalen Ausstellern. Zudem belegt die Veranstaltung aufgrund der gestiegenen Ausstellerzahlen mehr Hallen als bei der Veranstaltung 2022.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Linglong jetzt auch Offizieller Reifenpartner des FC Chelsea

Shandong Linglong ist neuer Offizieller Reifenpartner des englischen Premier-League-Fußballklubs FC Chelsea. Im Rahmen der auf mehrere Jahre angelegten Partnerschaft wollen Linglong und Chelsea „maßgeschneiderte Inhalte und Erlebnisse in strategischen Schlüsselmärkten schaffen und die globale Präsenz von Linglong durch Einsätze am Spielfeldrand der Männer- und Frauenmannschaften an der Stamford Bridge ausbauen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des aus China stammenden Reifenherstellers.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Martins Industries an Private-Equity-Gesellschaft verkauft

Der Reifenserviceausrüster Martins Industries hat einen neuen Eigentümer. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe die ebenfalls in Québec, Kanada ansässige Private-Equity-Gesellschaft Walter Capital Partners, die eigenen Worten zufolge „in Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial investiert“, die Mehrheit an Martins Industries übernommen, wobei zu den finanziellen Details der Transaktion keine weiteren Angaben gemacht werden, etwa […]