Einträge von Andrea Löck

Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen weiter deutlich steigend

Im April wurden in Europa 9,3 Prozent mehr neue Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, waren dies insgesamt 163.953 Fahrzeuge.

Deutschland setzte sich dabei mit einem Wachstum von 12,2 Prozent auf 26.594 Neuzulassungen positiv von der Gesamtentwicklung in Europa ab. Insbesondere bei den schweren Nutzfahrzeugen ging die Markterholung im April nach der Krisenzeit ab Ende 2008 jetzt weiter.

Für Gesamteuropa errechnet die ACEA einen Zuwachs von 50,8 Prozent bei den Neuzulassungen von Lkws über 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. In Deutschland stiegen die Neuzulassungen in diesem Teilmarkt um 31,5 Prozent auf 5.283 Fahrzeuge an.

Der Markt für Sprinter und Co. (bis 3,5 Tonnen) wuchs indes nur leicht, und zwar um 4,6 Prozent auf 132.868 Neuzulassungen, wobei daran 17.

804 Fahrzeuge ein deutsches Kennzeichen tragen (plus 5,1 Prozent). Die Neuzulassungen von Bussen fiel der ACEA zufolge im April indes um 0,4 Prozent auf 2.941 Stück; in Deutschland wurden hingegen 494 neue Busse erstmals zugelassen (plus 14,4 Prozent).

Kwik-Fit-Übernahme abgesegnet – Wachstumsstrategie

Nachdem die Wettbewerbshüter der Europäischen Union vor zwei Wochen die Kwik-Fit-Übernahme durch die japanische Itochu Corporation als “nicht wettbewerbsverzerrend” abgesegnet hat, kündigen die neuen Eigentumer der britischen Fast-Fit-Reifenhandel- und Werkstattkette weitere Investitionen in das Niederlassungsnetz an. Wie es dazu heißt, sollen im laufenden Jahr insgesamt zehn neue Standorte und im kommenden Jahr weitere zehn neue Standorte in Großbritannien eröffnet werden. Vor der Kwik-Fit-Übernahme hatte der Fast-Fitter – damals noch im Eigentum der französischen Private-Equity-Gesellschaft PAI Partners – 669 Outlets in Großbritannien betrieben.

,

Michelin hebt Lkw-Reifenpreise in USA um zwölf Prozent an

In den Vereinigten Staaten wird Michelin die Preise für Lkw-Reifen der Marken Michelin und BFGoodrich sowie für MRT-Runderneuerte zum 1. Juli um durchschnittlich zwölf Prozent anheben. Das in Greenville (South Carolina/USA) ansässige Unternehmen Michelin North America Inc.

begründet den Preisschritt mit den weiter steigenden Rohstoffkosten. Zum 1. April hatte der französische Hersteller seine Preise für Nutzfahrzeug- wie auch für Pkw-Winterreifen bereits in Kanada um durchschnittlich sieben Prozent angehoben und hatte darüber hinaus auch die Preise für andere Produkte und Märkte in 2011 bereits angehoben.

Personelle Änderungen im Management von Contis Pkw-Reifendivision

Die Continental AG hat mehrere personelle Änderungen im Management ihrer Division Pkw-Reifen bekannt gegeben, die zum 1. Juli dieses Jahres wirksam werden. So übernimmt Christian Kötz (41) – bisher Leiter der weltweiten Forschung- und Entwicklung für Pkw-Reifen – zum genannten Zeitpunkt die Leitung des Pkw-Reifenersatzgeschäftes in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA), die bisher Nikolai Setzer (40) – der Leiter der Division Pkw-Reifen – kommissarisch innehatte.

Nachfolger als Leiter der weltweiten Forschung- und Entwicklung für Pkw-Reifen mit Sitz in Hannover-Stöcken wird David O’Donnell (36), der im Erstausrüstungsgeschäft für Pkw-Reifen derzeit noch von Auburn Hills (Michigan/USA) aus das Key-Account-Management in der Region The Americas leitet. Dass Dr. Jochen Etzel (51), der derzeit die Mergers- und Akquisitions-Aktivitäten des Continental-Konzerns verantwortet, ebenfalls zum 1.

Juli die Leitung des Pkw-Reifenersatzgeschäfts in der Region The Americas mit Sitz in Fort Mill (South Carolina/USA) die Nachfolge von Matthias Schönberg (44) antreten würde, der innerhalb der Rubber Group wechselt und zeitgleich die Leitung der ContiTech Fluid GmbH übernimmt, hatte die NEUE REIFENZEITUNG bereits vorab berichtet. “Die Besetzung dieser Schlüsselpositionen innerhalb unserer Pkw-Reifendivision mit international und interdisziplinär sehr erfahrenen Managementkapazitäten wird uns maßgeblich auf dem Weg unterstützen, unsere ambitionierten globalen Wachstumsziele für die kommenden Jahre zu erreichen”, ist Nikolai Setzer überzeugt, an den Kötz und Etzel in ihren neuen Funktionen direkt berichten. O’Donnell berichtet demgegenüber an Karlheinz Evertz, Leiter des weltweiten Erstausrüstungsgeschäfts für Pkw-Reifen.

U19-Pfingstturnier in Ostrach: Yokohama zum achten Mal Partner

Seit 1971 wird jeweils an Pfingsten ein U19-Fußballturnier in Ostrach ausgetragen, das sich mittlerweile als Plattform für junge Spielertalente etabliert hat: Denn unter anderem haben hier schon Mehmet Scholl (1989), Sol Campbell (1993), Kevin Kuranyi (2000) oder Lukas Podolski (2003) gekickt. Wenn das diesjährige Turnier am 11. Juni angepfiffen wird, liegt die Premiere also genau 40 Jahre zurück.

Ganz so lange ist Yokohama zwar noch nicht dabei, aber dennoch unterstützt der japanische Reifenhersteller die Veranstaltung doch nun schon seit 2004. Und auch im Jahr 2011 und damit zum achten Mal in Folge ist man wieder Partner des Events, das inzwischen “Yokohama U19 Cup” heißt und damit den Namen seines Hauptsponsors trägt. “Turniergründer war der mittlerweile verstorbene Jugendleiter des FC Ostrach, Franz Foster.

Ihm war es schon immer nicht nur um den sportlichen Wettkampf gegangen, er wollte auch den Austausch von Meinungen und Gedanken unter den Teilnehmern fördern”, erklärt Lester Dittrich, der als Yokohama-Bezirksleiter seit vielen Jahren das Engagement des Reifenherstellers im U19 Cup betreut, rückblickend auf die Anfänge vor 40 Jahren. Damals seien zunächst nur Mannschaften aus der näheren Umgebung angetreten, bald hätten die Organisatoren aber auch Teams aus der Schweiz, Österreich und Holland gewinnen können. Später bzw.

1980 entschieden sie, auf hochkarätige Teams als werbewirksame Zugpferde zu setzen, zeichnet Dittrich die Entwicklung des Turniers nach. In diesem Zusammenhang wird auf Mannschaften von Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt, die Grashoppers Zürich oder 1860 München und Feyenoord Rotterdam verwiesen, die nach Ostrach kamen. Für dieses Jahr haben übrigens ebenfalls wieder einige bekannte Namen ihr Kommen angekündigt: Neben den Stuttgarter Kickers, Honved Budapest (Ungarn), Hannover 96, Titelverteidiger Team Vaud (Schweiz), FC Victoria Pilzen (Tschechien), SSV Ulm 1846 und VfL Bochum wird mit dem FC Berekum Chelsea aus Ghana zudem wieder das bislang einzige Team aus Afrika erwartet.

“Hohe Warenverfügbarkeit” schätzen Kaguma-Kunden am meisten

Im Rahmen einer Wahl des “Supermaskottchens” hat die Kaguma GmbH & Co. KG in diesem Frühjahr die Nutzer der von ihr unter www.kaguma.

com betriebenen Site über die vier Eigenschaften abstimmen lassen, welche sie am meisten an dieser B2B-Onlinereifenhandelsplattform schätzen. Hatte sich schon Mitte April abgezeichnet, dass dabei eine “hohe Warenverfügbarkeit” hoch im Kurs steht, berichtet Auto Service Praxis nun, dass sich daran auch bis zum Ende der mit einem Gewinnspiel kombinierten Wahl nichts geändert hat: Die über 1.600 Teilnehmer an der Aktion haben demnach mit 42 Prozent der Stimmen eine “hohe Warenverfügbarkeit” als wichtigstes Kriterium auf Platz eins gewählt.

Dunlop baut historischen Original-Transporter auf

Dunlop pflegt die Markenhistorie mit einem umfangreichen Engagement im Klassikbereich, das im Jahr 2011 noch einmal ausgebaut wurde. Jüngstes Prunkstück ist ein Oldtimer im orangefarbenen historischen Design der Traditionsmarke: ein Mercedes-Benz-Transporter aus dem Jahr 1961. Der L 319, der der Lebenshilfe Gießen gehört, wurde fünfzig Jahre nach seinem Bau in Zusammenarbeit mit Dunlop umfassend renoviert und tourt mit passendem Anhänger nun als sympathischer Dunlop-Markenbotschafter zu ausgewählten Klassikevents.

Der 65 PS starke Lieferwagen verfügt über einen Hubraum von 1.884 ccm und wurde im authentischen Design eines Dunlop-Auslieferungsfahrzeuges gestaltet. Mit der Präsenz bei Klassik-Veranstaltungen und insbesondere im historischen Rennsport erinnert Dunlop an seine lange Tradition im Bau sportlicher Reifen.

Kühne + Nagel arbeitet für Conti Südafrika

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel erhält von der Continental Tyre S. A. (Pty) Ltd in Südafrika den Auftrag zur Bewirtschaftung eines Reifenlagers am Werksstandort Port Elizabeth.

Der Auftrag bezieht sich sowohl auf Reifen für Erstausrüstungskunden wie fürs südafrikanische Ersatzgeschäft und beinhaltet den Empfang der Reifen aus der Produktion, Qualitätskontrollen, die Verwaltung der Ein- und Abgänge, Verpackung und das Lagermanagement. Weiter werde der Auftrag die Bewirtschaftung leerer Container sowie die Bereitstellung eines externen Warenlagers für Überschussmengen in Port Elizabeth umfassen. Henning Kassen, weltweit für die Reifenlogistik im Konzern zuständig, begründet die Wahl des Partners mit dem technischen Know-how und damit, dass die globale Verankerung von Kühne + Nagel zu Conti passe.

Mit der i-BL bei Audi bis VW

Die einteilige Aluminiumgussfelge i-BL der International Complete Wheels GmbH (ICW, Attendorn) gibt es ausschließlich in der Farbvariante schwarz poliert und in den beiden Größen 8×17 und 7,5×18 Zoll bei Einpresstiefen von ET 35 bis ET 45. Der Kontrast zwischen Hell und Dunkel unterstreicht die deutliche Trennung von Sichtseite und Felgentiefe. Zehn filigrane polierte Speichen fließen nahtlos in das Felgenhorn.

Erst steigt die Linienführung nach außen ein wenig an, um ab etwa der Mitte der Felge wieder leicht zum Horn hin abzufallen. Von Audi bis VW – die i-BL verleiht jedem Fahrzeug einen individuellen Look. dv

.

Michelin-Aktie vor deutlicher Kursentwicklung – Analysten

Der Aktie des französischen Michelin-Konzerns traut JP Morgan noch eine stattliche Entwicklung zu. Wie die Bank dazu in einer Analysteneinschätzung schreibt, werde das Kursziel jetzt von aktuell 63 auf 82 angehoben, die Einstufung aber auf “Neutral” belassen. Die Bank bleibe für die europäischen Automobilzulieferer optimistisch.

Das gelte insbesondere für die Reifenproduzenten, die vom nachlassenden Rohstoffkostendruck profitierten. Der aktuelle Kurs liegt bei 62 Euro. ab.