Einträge von Andrea Löck

,

Bridgestone überarbeitet sein Umweltleitbild

Die japanische Bridgestone Corporation hat jetzt ein überarbeitetes “Umweltleitbild” veröffentlicht, nachdem die erste Fassung des Umweltleitbildes bereits 2009 veröffentlicht wurde. Die neue Version zeigt jetzt, welche Richtung Bridgestone langfristig beim Umweltengagement einschlagen will. Dank einer einfacheren Sprache sei es nun außerdem leichter verständlich.

Zur Wintersaison sieben neue „IWT-2-Evo“-Dimensionen

Zusätzlich zum bis dato 19 Größen umfassenden Programm ihres Winterreifens “IWT-2 Evo” will die niederländische Interstate Tire & Rubber Co. zur nächsten Wintersaison sieben weitere Dimensionen anbieten: 195/50 R15 82H, 205/65 R16 95H, 215/60 R16 99H, 215/60 R17 96H, 215/55 R17 94V, 205/50 R17 93V und 215/45 R17 91V. Die Produktion der zusätzlichen Größen soll im September anlaufen, ab Oktober könnten sie dann verfügbar sein, heißt es.

2011 würden Interstate-Winterreifen das ganze Jahr über produziert, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit. Insofern sei man in der Lage, bis November dieses Jahres noch neue Winterreifenbestellungen entgegennehmen zu können. cm.

,

Hersteller wollen Kautschukplantagen übernehmen und Margen sichern

Auch wenn die Preise für Naturkautschuk seit einigen Wochen wieder deutlich fallen und heute noch bei rund fünf US-Dollar pro Kilogramm (RSS3) liegen, nachdem sie Anfang des Jahres bereits bei über 6,50 Dollar standen, erwägen mehr und mehr Reifenhersteller, künftig in die Absicherung der eigenen Rohstoffversorgung zu investieren. Gerade im margenschwachen Indien ist die Herstellung eigener Rohstoffe für die Reifenfertigung jetzt zu einer echten Alternative zur Abhängigkeit von externen Lieferanten geworden, heißt es dort in Zeitungsberichten; Pläne zur Margenabsicherung seien langfristig angelegt. So versuche JK Tyre & Industries “ernsthaft”, eine Plantage zu erwerben.

Auch beim größten indischen Hersteller Apollo Tyres stehe man entsprechenden Ideen offen gegenüber, heißt es weiter. Während die weltweite Produktion nur langsam ansteige, ginge die Nachfrage nach Kautschuk deutlich nach oben, was zu einer chronischen Unterversorgung der Märkte führe. Allerdings stünden derzeit keine Plantagen zum Verkauf.

Athlete-Wheels-Europavertrieb exklusiv durch Heuver Bandengroothandel

Ab 1. Juni ist Heuver Bandengroothandel in ganz Europa zuständig für den Exklusivvertrieb von Rädern des Labels Athlete Wheels in allen gängigen Lkw-Größen. Laut dem niederländischen Großhändler hat man sich bereits entsprechend bevorratet, sodass die Felgen für Lastkraftwagen und Anhänger ab dem genannten Zeitpunkt geliefert werden können.

Athlete Wheels werden demnach bei einem führenden chinesischen Räderhersteller produziert, der jedes Jahr zehn Millionen Räder in 500 verschiedenen Designs fertigt. Alle Athlete-Wheels-Stahlräder sollen TÜV-geprüft sein und eine ISO9001-Zertifizierung besitzen. Wie Heuver-Direktor Bertus Heuver erklärt, sind die Niederländer über ihre Präsenz in China mit dem Räderhersteller in Kontakt gekommen und nach intensiven Gesprächen sei man übereingekommen, mit ihm zusammen das Private Label Athlete Wheels zu realisieren.

“Wir haben eine erstklassige Palette Athlete Wheels zusammengestellt, wobei wir alle gängigen Lkw-Räder in unser Sortiment aufgenommen haben”, sagt er. “Derzeit liefern wir Räder in den wichtigsten Größen, von 6.75×17.

5 bis 14.00×22.5 Zoll.

Maximaler Fahrspaß für „ContiAttack SM“ versprochen

Für die Bereifung von Supermoto-Maschinen hat Continental in Form des “ContiAttack SM” ein neues Produkt vorgestellt und verspricht bei dessen Einsatz auf entsprechenden Motorrädern “mehr Grip für maximalen Fahrspaß”. Der Reifen ist – sagt das Unternehmen – im eigenen Motorradreifenzentrum im hessischen Korbach konzipiert worden, werde im dortigen Werk auch produziert und sei so ausgelegt worden, dass er vor allem an Bikes, die auf der Straße und im Alltag genutzt werden, eine Bereifung “mit höchstem Niveau” ist. “In der Kombination unserer ‚Continuous-Compound’-Technologie, der ‚Black-Chili’-Mischung und dem Null-Grad-Stahlgürtel können wir äußerst leichtgängiges Handling und beste Fahrbarkeit für Supermotos bieten”, so die Entwickler.

Die “Continuous-Compound”-Technologie ist demnach zuständig für eine hohe Laufleistung und maximalen Grip in extremen Schräglagen. Der neue “ContiAttack SM” soll sich für Supermotos bis 700 Kubikzentimeter Hubraum eignen, eine sehr kurze Warmlaufphase und ein sicheres Feedback im Grenzbereich ebenso bieten wie ein gutes Einlenkverhalten und eine hohe Kontrolle beim Anbremsen von Kurven. “Damit ist der neue Reifen von Continental auf die Einsatzbedingungen von Fahrern hin entwickelt, die mit ihrer straßenzugelassenen Supermoto auf kurvigen Nebenstraßen unterwegs sind und auch Supermoto-Kurse unter ihre Reifen nehmen können”, ist man bei dem Reifenhersteller überzeugt.

Als weitere positive Eigenschaft des Reifens wird dessen neuartige und als griffig beschriebene Oberfläche hervorgehoben, sodass ein sicheres Fahren ab den ersten Metern nach der Montage möglich sei. “Traction Skin” nennt Continental die dahinter stehende Technologie, die den Verzicht von Trennmitteln bei der Produktion zulässt. Insofern besitze der Supermoto-Reifen schon im Neuzustand eine angeraute Lauffläche und sei nahezu ohne die bislang übliche Einfahrtzeit fahrbereit.

,

Tool zur mobilen Nfz-Rahmenvermessung von Haweka vorgestellt

Die Haweka AG hat ein neues Tool zur mobilen Rahmenvermessung an Nutzfahrzeugen vorgestellt. Die im Rahmen der Autopromotec in Bologna (Italien) erstmals gezeigte Eigenentwicklung “CMC4000” – CMS steht dabei für Chassis Member Check – kann demnach als Erweiterung beispielsweise für das “AXIS4000” genannte Kamerafunksystem des Anbieters eingesetzt werden. Dank “CMC4000” soll eine Rahmenvermessung an Nutzfahrzeugen weniger zeit- und arbeitsaufwendig für Werkstätten sein, weil für die Messwerterfassung die Rahmenskala lediglich an verschiedenen Positionen in den Fahrzeugrahmen eingehängt und der Kameraständer hinter dem Fahrzeug aufgebaut werden müsse.

“Aufgrund einer synchronen Breitenanpassung ist die Rahmenskala stets selbstzentrierend im Fahrzeugrahmen befestigt. Ein detailliertes Ausrichten mit den Messaufnehmern ist somit nicht mehr von Nöten. Alle ermittelten Istwerte werden im Handumdrehen zum Programm übermittelt”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Man spare sich also etwa das zeitintensive Einrichten von Skalen oder das Abbauen störender Anbauteile (Kraftstofftank, Ersatzrad etc.), die sonst üblicherweise einem Messvorgang im Wege stünden. Mittels “CMC4000” können Haweka zufolge der seitliche Verzug, der Höhenunterschied sowie die Verdrehung (Torsion) des Fahrzeugrahmens ermittelt werden, wobei der Benutzer per Software bzw.

über entsprechende Instruktionen am Monitor durch die einzelnen Arbeitsschritte geführt wird. “Die ermittelten Messwerte werden dabei in Echtzeit via Bluetooth übertragen und als Diagramme angezeigt. Eine übersichtliche Menüstruktur ermöglicht es dem Anwender zudem, sich die ausgewerteten Ergebnisse in verschiedenen Darstellungen, wahlweise in 2D oder 3D, anzeigen zu lassen”, so der in Großburgwedel bei Hannover beheimatete Werkstattausrüster.

Neue Räder für den Tiguan

Der neue VW Tiguan steht in den Startlöchern und schickt sich an, ab Mitte Juni 2011 durchzustarten. Zu den Neuerungen des aufgefrischten Kompakt-SUV zählt ein Spektrum neuer Leichtmetallräder, die die Silhouette des Tiguans optisch von der des Vorgängers abgrenzen. Die Versionen “Trend & Fun" und “Track & Field" sind in Deutschland serienmäßig mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (Typ “Portland") ausgestattet; die Tiguan-Ausstattungen “Sport & Style" und “Track & Style" fahren auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (Typ “Philadelphia") aus dem Werk.

Hilfsprogramm für japanische Zulieferer

Die japanische Entwicklungsbank werde voraussichtlich ein Unterstützungsprogramm in Höhe von 50 Milliarden Yen (433 Millionen Euro) auflegen, um Automobilzulieferern, die vom schweren Erdbeben und dem folgenden Tsunami am 11. März betroffen waren und sind, zu helfen, berichten zahlreiche Medien. Auch in einigen Reifenwerken war die Produktion unterbrochen worden, mittlerweile aber werden in allen wieder auf dem Niveau vor der Katastrophe Reifen hergestellt.

Pneu Egger unterstützt Berufseinsteiger

Lolita Pillonel ist stolze Besitzerin eines begehrten Fahrzeuges: In einer Online-Auktion von Pneu Egger hat sie sich auf ricardo.ch gegen eine große Anzahl Mitbieter behauptet und einen außergewöhnlichen Opel Corsa zum Spitzenpreis von knapp über 19.000 Franken erstanden.

Hybrid siegt auf dem Nürburgring mit Michelin

Mit dem Porsche 911 GT3 RSR des Teams Manthey Racing hat am vergangenen Wochenende erstmals ein Hybrid-Fahrzeug einen Lauf zur hart umkämpften Langstreckenmeisterschaft Nürburgring gewonnen – auf Rennreifen von Michelin. Die Werksfahrer Richard Lietz, Marco Holzer und Patrick Long nutzten die hohe Effizienz ihres Boliden und kamen während des vierstündigen Rennens mit nur zwei Boxenstopps über die Runden, während die Konkurrenz dreimal nachtanken musste. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Der von einem 465 PS starken 4,0-Liter-Boxer und zwei zusätzlichen Elektromotoren angetriebene Porsche absolvierte die komplette Renndistanz mit nur drei Satz Reifen.