Einträge von Andrea Löck

,

Auf regionalen Messen Michelin-/Kleber-Landwirtschaftsreifen zu sehen

Zwischen Juli und November stellt Michelin auf regionalen Landwirtschaftsmessen in Deutschland seine Produkte, Reifentechnologien und -services für Landmaschinen vor. Präsentiert werden nicht nur Michelin-Landwirtschaftsreifen mit den sogenannten “Ultraflex Technologies” wie etwa der “CerexBib” für Mähdrescher und der “SprayBib” für selbstfahrende Feldspritzen, sondern auch der “BibSteel” aus dem “Compact-Line”-Programm für den Einsatz auf Bagger-, Kompakt- und Teleskoplader gezeigt oder Landmaschinenreifen der Marke Kleber wie unter anderem der “Gripker” (Serie 65), “Fitker” (Serie 70) und der “Traker” (Serie 85, Standard). “Während der Messen sind kompetente Reifenexperten von Michelin für Gespräche mit Kunden und Interessierten vor Ort.

Sie klären auch über die umfangreichen Serviceangebote für Landwirte und Lohnunternehmer sowie das mit rund 160 Fachhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckende Michelin-‚Exelagri’-Netzwerk auf”, so der Reifenhersteller, der als Nächstes noch beim “Weidefestival” in Windelsbach/Rothenburg (19.-21. August), der “LandTageNord” in Wüsting (19.

-22. August), der “NORLA” in Rendsburg (1.-4.

September), der “Schottal-Schau” in Rottal/Karpfham (2.-6. September), der “MeLa” in Güstrow-Prüzen (15.

-18. September), den “Feldtagen Profi-Gigant” in Kühlbach (1.-3.

Oktober) sowie beim “Brockumer Großmarkt” in Brockum (29. Oktober bis 1. November) Station machen wird.

Quick-Gruppe schließt sich FRI an

Der seit 1993 bestehenden Freien Reifeneinkaufsinitiative (FRI) sollen mittlerweile 450 Reifenfachhändler mit über 750 Betrieben angehören. Zum 1. Juli haben sich demnach auch die 53 Quick-Reifendiscount-Betriebe der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) der Einkaufsorganisation angeschlossen, die mit der Bündelung des Einkaufsvolumens und die Konzentration auf eine begrenzte Anzahl an Lieferanten Einkaufsvorteile für ihre Partner verbindet, die ihnen wiederum Wettbewerbsvorteile im Markt eröffnen.

Als Ansprechpartnerin wird den Quick-Partnern Martina Delkus, die im zehnten Jahr bei der FRI mit dabei ist, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als Assistent der Geschäftsleitung fungiert Volker Piel, der zuvor bei GDHS im Einkauf und im administrativen Bereich tätig war. Michael Weiner unterstützt das Team der FRI bereits seit langer Zeit und ist für alle Fragen rund um das Bestellwesen (Zentrallager), Reifen und Felgen zuständig.

Zwölf „Tyreplus“-Filialen in Indien

Michelins “Tyreplus”-Netzwerk von Reifenservicecentern ist in Indien um einen weiteren Betrieb gewachsen – das melden lokale Medien. Mit dem neuen 1.700 Quadratmeter Geschäftsfläche umfassenden Standort liegt die Anzahl der “Tyreplus”-Filialen in Indien demnach nun bei zwölf.

“Die indische Automobilindustrie verzeichnet ein enormes Wachstum. Viele Autohersteller richten ihr Portfolio auf indischen Käufer aus – der Markt wächst schnell und damit auch die Gelegenheiten für Reifenhersteller”, wird Chandan Thakur, National Sales Manager Pkw-Reifen bei Michelin India, anlässlich der Eröffnung des neuen Betriebes zitiert. cm.

50 Millionen Reifen von SRI in China produziert

Die Sumitomo Rubber Industries (SRI) aus Japan ist der sechstgrößte Reifenhersteller weltweit und führt als Hauptmarken Dunlop, Falken und Ohtsu. Die chinesische Tochtergesellschaft Sumitomo Rubber (Changshu) hat seit Inbetriebnahme der Pkw- und Lkw-Radialreifenfabrik im April in Changshu insgesamt 50 Millionen Reifen produziert und beging dieser Tage das Fertigungsjubiläum. Die aktuelle Kapazität wird mit etwa 6.

000 Stück täglich beziffert. In etwa einem Jahr soll mit der Sumitomo Rubber (Hunan) Co. Ltd.

das zweite SRI-Reifenwerk die Produktion starten. Die Reifen dienen ganz überwiegend der Befriedigung des Bedarfes im chinesischen Markt. dv.

Schaeffler mit ganzheitlichem Ansatz in Sachen Elektromobilität

Schaeffler bündelt seine vielfältigen Aktivitäten zum Thema Elektromobilität in einem “Systemhaus eMobilität”. Damit verfolgt Schaeffler einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Unternehmenssparte Automotive wie auch die Sparte Industrie integriert. “Das Thema Elektromobilität stößt nachhaltig auf wachsendes Interesse.

Darauf wollen und müssen wir als Entwicklungspartner und Lieferant reagieren”, sagt Rolf Najork, Leiter Entwicklung Getriebesysteme und Elektrische Antriebe bei Schaeffler. Dementsprechend schafft Schaeffler das Systemhaus eMobilität, in dem es darum geht, die zahlreichen Einzelkompetenzen zusammenzufassen und den Markt auf der Systemebene zu erschließen..

Fulda beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring

212.000 Zuschauer fanden vom 8. bis 10.

Juli 2011 den Weg zu einer der größten Truck-Veranstaltungen Deutschlands, dem Truck Grand Prix auf dem Nürburgring. Hier durfte natürlich auch die Reifenmarke Fulda nicht fehlen. Ganz im Stil der neuen Marketingkampagne “Deutschland fährt schwarz”, die vor allem auf Lkw und Busse als Werbeträger setzt, präsentierte sich Fulda mit einem Programm für alle “Schwarzfahrer” während des Motorsporthighlights in der Eifel.

Die RH Alurad GmbH zur Festnahme von Rüdiger Höffken

Die Geschäftsführung der RH Alurad GmbH (Attendorn) gibt eine Stellungnahme zur Festnahme von Rüdiger Höffken durch die Bochumer Staatsanwaltschaft im folgenden Wortlaut ab: “Am 18. Oktober 2008 ging die damalige RH Alurad Höffken GmbH in Insolvenz. Kurz danach untersagte der Kölner Insolvenzverwalter Bruno M.

Kühler dem damaligen Geschäftsführer Rüdiger Höffken den Zutritt zu den Geschäftsräumen im Industriegebiet Ennest in Attendorn, Röntgenstraße 12. Umgangssprachlich heißt das “Hausverbot”..

,

Vorab für NEUE-REIFENZEITUNG-Abonnenten: Juli-Ausgabe als E-Paper

Die aktuelle Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG steht ab sofort exklusiv für Abonnenten als sogenanntes E-Paper online zum Abruf bereit. Sie erhalten auf diese Weise gut eine Woche, bevor die gedruckte Ausgabe in der Post ist, Zugang zu sämtlichen Inhalten des Juli-Heftes. Schwerpunktthemen sind diesmal Landwirtschaftsreifen, Lkw-Reifen oder die Reifenreparatur.

Darüber hinaus finden sich darin Berichte über die BRV-Mitgliederversammlung, die point-S-Jahreshauptversammlung in Fulda, die nun offenbar gesicherte Finanzierung des “Re-Tyre”-Projektes, das Ausscheiden von Didier Miraton bei Michelin und Vieles mehr. Die aktuelle Ausgabe sowie ein umfangreiches E-Paper-Archiv sind allein dem Zugriff unserer Abonnenten vorbehalten: Wenn Sie Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden möchten, ist Ihnen unser Vertrieb bei Bedarf ebenso gerne behilflich wie für den Fall, dass Sie das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben. cm

.

Achtes Hankook-Werk (noch vage) am Horizont zu erkennen

Gegenüber Dow Jones Newswires soll Hankook CEO Seung-Hwa Suh in einem Interview angedeutet haben, der koreanische Reifenhersteller spiele mit dem Gedanken über seine weltweit fünf (je zwei in Korea und China plus eines in Ungarn) bereits in Betrieb sowie die beiden (ein drittes in China und eines in Indonesien) im Bau befindlichen Reifenwerke noch in ein zusätzliches investieren zu wollen. Als Standort für das dann achte Werk werden seinen Worten zufolge Indien, Brasilien oder Russland in Betracht gezogen. Bis 2015 will man die eigenen Produktionskapazitäten so auf bis zu 120 Millionen Reifen pro Jahr steigern, während für 2011 mit bis zu 87 Millionen produzierten Einheiten gerechnet wird.

“Langfristig kommt zudem ein Werk in der amerikanischen Region inklusiver der USA für uns infrage, sofern wir uns über die Erstausrüstung hinaus dort auch im Ersatzgeschäft eine breite Kundenbasis aufbauen können”, werden zudem Aussagen von Seung-Hwa Suh wiedergegeben. Dabei befindet sich das Unternehmen diesbezüglich offenbar auf einem guten Weg, wird doch erwartet, dass der im US-Markt erzielte Umsatz nach 994 Millionen Dollar 2010 in diesem Jahr die Marke von einer Milliarde Doller überspringen könnte. tr/cm.